Medizinerin findet Weg, um Blutdrucksenkung durch Sport vorhersagen zu können

Bluthochdruck ist weit verbreitet in der Bevölkerung. Wird das Blut zu kraftvoll durch den Körper gepumpt, können zum Teil auch lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Melissa Wegmann, Doktorandin am Institut für Sport- und Präventivmedizin von Professor Tim Meyer, hat in einer Teilstudie ihrer Doktorarbeit nun herausgefunden, dass ein akut niedrigerer Blutdruck nach einer kurzzeitigen Belastung auf dem Laufband ein praktikabler Indikator dafür ist, dass der Blutdruck auch dauerhaft sinken kann, wenn der Patient ein Ausdauer-Lauftraining absolviert. Somit könnten auch niedergelassene Ärzte auf einfachem Weg herausfinden, ob eine solche Therapie bei einzelnen Patienten wirken könnte. Für ihre Erkenntnisse wird die Medizinerin mit dem Friedrich-Trendelenburg-Preis der Universität des Saarlandes ausgezeichnet.

Ein Stückchen Kuchen hier, ein kleiner Nachschlag Spaghetti am Abend da und schon am nächsten Tag schmiegt die Hose bei vielen Genießern ein wenig enger um die Hüfte. Es gibt aber auch glückliche Zeitgenossen, die ohne Reue schlemmen können und Jahre später immer noch dieselbe Kleidergröße haben. Ganz ähnlich ist es bei der Behandlung von Bluthochdruck: Ob ein Medikament anschlägt oder nicht, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Statt einer Behandlung mit Medikamenten kann aber auch mäßiger Ausdauersport blutdrucksenkend wirken. Aber hier ist es wie beim Kuchen oder bei den Tabletten: Ob ein Patient durch den Sport tatsächlich dauerhaft seinen Blutdruck senken kann oder ob er trotz fleißigen Lauftrainings keine Wirkung erzielt, konnten Ärzte bisher nicht verlässlich voraussagen.

Melissa Wegmann, Doktorandin am Institut für Sport- und Präventivmedizin von Professor Tim Meyer, hat in ihrer Doktorarbeit nun nach genau solch einer Möglichkeit gesucht, die Wirksamkeit von Sport als blutdrucksenkendes „Medikament Bewegung“ von Patient zu Patient individuell vorherzusagen. Aufbauend auf einer vorhergehenden Studie von Privatdozentin Anne Hecksteden, die ebenfalls am Institut für Sport- und Präventivmedizin arbeitet,  hat die angehende Ärztin 127 Probanden (79 Frauen und 48 Männer, untrainiert, gesund, zwischen 30 und 60 Jahren) in vier Trainingsgruppen unterteilt, die ein halbes Jahr lang dreimal wöchentlich Sport machten: Eine Gruppe hat ein Ausdauer-Lauftraining absolviert, die zweite Gruppe ein Intervalltraining aus schnellem Laufen und Ruhepausen, die dritte Gruppe ein kombiniertes Kraft-Ausdauer-Training. Die vierte Gruppe hat sich über das halbe Jahr, in dem die Daten erhoben wurden, als Kontrollgruppe nicht sportlich betätigt. Außerdem hat Melissa Wegmann zu Beginn der Trainingsphase und nach Abschluss der Trainingsphase ein halbes Jahr später mit den Probanden einen Gesundheitscheck auf dem Laufband, ein sogenanntes Belastungs-EKG, durchgeführt und hierbei den Blutdruck vor der Belastung und exakt sieben Minuten nach der Belastung gemessen.

„Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang: Diejenigen Probanden, die den Blutdruck nach einer der akuten Belastung auf dem Laufband senken konnten, konnten ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit auch chronisch nach einem halben Jahr Ausdauer-Lauftraining senken“, erklärt Melissa Wegmann. Für die Probanden der anderen Trainingsgruppe und der Kontrollgruppe gilt dieser Zusammenhang nicht. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass diejenigen Teilnehmer, die nach der Kurzzeit-Belastung auf dem Laufband einen niedrigeren Blutdruck aufweisen konnten, mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren Blutdruck auch dauerhaft durch mäßiges Ausdauer-Lauftraining senken können. „Der Laufband-Test ist damit ein Indikator dafür, ob ein Patient mit Ausdauer-Lauftraining seinen Blutdruck dauerhaft senken kann“, schlussfolgert Melissa Wegmann.

Für praktizierende Ärzte könnte dieses Belastungs-EKG eine einfache Methode sein, um für jeden Blutdruckpatienten individuell vorhersagen zu können, ob bereits ein leichtes Ausdauer-Training Wirkung zeigen könnte, bevor der Patient zu blutdrucksenkenden Medikamenten greifen muss. Ebenso könnten die Krankenkassen auf diese Weise Kosten für die Medikamente sparen.

Außerdem hätte diese Art der Therapie einen schmackhaften Nebeneffekt: Die durch das Lauftraining abtrainierten Kalorien könnten die Patienten – natürlich in Maßen – mit einem Stückchen Kuchen kompensieren, ob sie nun anfällig dafür sind oder nicht.

Melissa Wegmann erhält für ihre Doktorarbeit am 1. Februar den Friedrich-Trendelenburg-Preis der Universität des Saarlandes verliehen. Dieser Preis wird seit 2003 alle zwei Jahre aus den Erträgen der Friedrich-Trendelenburg-Stiftung vergeben. Er erinnert an die durch Professor Dr. Friedrich Trendelenburg initiierte Gründung des Instituts für Präventivmedizin an der Universität des Saarlandes. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. Den Festvortrag bei der Preisverleihung am 1. Februar um 17 Uhr hält der Christoph Handschin, Professor für Pharmakologie am Biozentrum der Universität Basel, über das Thema „Die Anpassungsfähigkeit des Skelettmuskels auf Sport und Alter“ (Geb. B 8 1, Raum 0.21).

Weitere Informationen:

Die Studie „Postexercise Hypotension as a Predictor for Long-Term Training-Induced Blood Pressure Reduction: A Large-Scale Randomized Controlled Trial“ ist im November 2017 im “Clinical Journal of sport medicine” erschienen: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29189337

 

Fragen beantworten:

Melissa Wegmann
E-Mail: m.wegmann(at)mx.uni-saarland.de

Prof. Dr. med. Tim Meyer
Institut für Sport- und Präventivmedizin
Universität des Saarlandes
Tel. 0681 – 302 70400
E-Mail: tim.meyer(at)mx.uni-saarland.de

www.sportmedizin-saarbruecken.de