Neue Form der Prävention: Forscher trainieren Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern mit erhöhtem Diabetes-Typ-1-Risiko

Ministerin Stange eröffnet klinisches Studienzentrum in der Uni-Kinderklinik und gibt Startschuss für „POInT“-Studie

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden nimmt am heutigen Montag (29. Januar) das „Studienzentrum Pädiatrie“ seine Arbeit auf. Eröffnet wird die Einrichtung durch die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange. In dem neuen Zentrum betreut ein Team die Kinder weiter, bei denen im Rahmen der bereits 2016 in Sachsen initiierten Freder1k-Studie ein erhöhtes Risiko festgestellt wurde, Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Bei dieser Form des Diabetes zerstört das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Im Rahmen der gleichzeitig mit dem Zentrum startenden Präventionsstudie „POInT“ (Primary Oral Insulin Trial) werden Kinder vorbeugend behandelt, die an der Freder1k-Studie teilgenommen haben und bei denen ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes nachgewiesen wurde. Dazu erhält ein Teil der Kinder Insulin, das als Pulver ins alltägliche Essen gegeben wird. Auf diese Weise wird das Immunsystem der Kinder geschult und erkennt so Insulin nicht mehr fälschlicherweise als Fremdstoff. Ziel der europaweiten Studie ist es, die Entstehung von Typ 1 Diabetes zu verhindern.

Nach dem anhaltend großen Erfolg der Freder1k-Studie in Sachsen, bei der fast alle jungen Eltern – mittlerweile mehr als 13.000 – zur Teilnahme bereit waren, wird jetzt im Universitätsklinikum Dresden ein Studienzentrum eröffnet, in dem Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes im Rahmen der Präventionsstudie POInT vorbeugend behandelt werden. In die Studie können Kinder eingeschlossen werden, bei denen im Rahmen des 2016 begonnenen Freder1k-Neugeborenenscreenings ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festgestellt wurde. Sie bekommen zum „normalen“ Essen Insulin als Pulver verabreicht – ein anderer Teil der Kinder (Kontrollgruppe) erhält ein Placebo.

Über die Schleimhäute des Mundes und des Verdauungstrakts wird das Immunsystem mit Insulin konfrontiert. Auf diese Weise soll der Organismus trainiert werden, damit keine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems gegenüber den insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse auftritt. Alle Kinder, die an der POInT Studie teilnehmen, werden regelmäßig untersucht und ärztlich begleitet. „Mit diesem Vorhaben bleibt der Freistaat Sachsen Vorreiter in Europa“, sagt Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange, die bereits die Schirmherrschaft für die Freder1k-Studie übernommen hatte und nun das Studienzentrum einweiht. „Die Erforschung von Diabetes hat in Deutschland und auch in Sachsen einen hohen Stellenwert. Neben dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung haben zwei weitere der sechs deutschen Gesundheitszentren einen Partnerstandort in Dresden und auch am Universitätsmedizinstandort Leipzig wird zu Diabetes geforscht, etwa im Profilschwerpunkt der Zivilisationserkrankungen im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie. Forschung im Freistaat Sachsen kann unter hervorragenden Rahmenbedingungen stattfinden und ich freue mich, dass jetzt mit der Präventionsstudie POInT auf der Freder1k-Studie aufgebaut wird, bei der Sachsen besonders bei der Gesundheitsforschung für Kinder bereits eine Vorreiterrolle eingenommen hat.“

„Wir wollen jetzt die großartige Chance nutzen, wenn Kinder ein erhöhtes Risiko haben an Typ-1-Diabetes zu erkranken, diese schwere chronische Krankheit zu verhindern. Dazu wollen wir das Immunsystem dieser Kinder in einem sehr frühen Alter regelmäßig schulen“, sagt Prof. Ezio Bonifacio, der Direktor des Centers for Regenerative Therapies Dresden (CRTD). „In den letzten Jahren haben wir mit Studien wie ‚Freder1k in Sachsen‘ und ‚Fr1da in Bayern‘ viele Erfahrungen sammeln können, was die Umsetzbarkeit von Typ-1-Diabetes Risiko-Screening-Studien angeht. Durch diesen Erfolg können wir jetzt einen Schritt weitergehen und die Prävention voranbringen – die Chancen dafür stehen gut“.

„Für diese Studie eröffnen wir in den Räumen der Kinderklinik ein modernes Studienzentrum Pädiatrie“, erklärt der Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Prof. Reinhard Berner. Die Familien werden hier über die POInT-Studie informiert, im Umgang mit dem Medikament geschult und alle zwei Monate beziehungsweise später alle sechs Monate medizinisch untersucht. Das Studienzentrum soll – in enger Zusammenarbeit mit dem CRTD – Ausgangspunkt für den Aufbau eines „Centers for Early Diagnostics and Prevention of Childhood Inflammatory Diseases“ werden, das mittel- und langfristig in Dresden die translationale klinische Forschung für Kinder ermöglichen soll.

Für Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums, ist dieser Schritt nur konsequent: „Als Hochschulmedizin haben wir immer die enge Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft unterstützt, denn ich bin mir sicher, dass es funktionierender Kooperationen bedarf, um die neuesten Therapieansätze zu unseren Patienten zu bringen. Davon profitieren nun die in Sachsen zur Welt gekommenen Kinder und die jungen Eltern, die zuerst am Neugeborenenscreening der Freder1k-Studie teilgenommen haben und nun bei uns im Studienzentrum Pädiatrie innerhalb der POInT-Studie umfassend betreut werden können.“ Die POInT-Studie ist nicht nur eine einmalige Chance für die betroffenen Familien, „diese Studie könnte weltweit im Kampf gegen Typ-1-Diabetes eine ganz neue Dimension der Prävention von Autoimmunerkrankungen eröffnen.“, führt Prof. Bonifacio aus.

Gemeinsam mit Partnern in Deutschland, Schweden, Großbritannien, Polen, Belgien und Deutschland sollen europaweit mehr als 300.000 Kinder auf ein erhöhtes Typ-1-Diabetes-Risiko untersucht werden. „Jedes Kind, bei dem ein erhöhtes Risiko festgestellt wird, bekommt die Teilnahme an dieser Präventionsstudie angeboten. Sollte diese Studie das erhoffte Ergebnis erbringen, wäre dies ein Durchbruch in der Prävention einer bisher unheilbaren Krankheit“, sagt , Prof. Reinhard Berner: „In der Klinik sehen wir, in welche lebensbedrohlichen Situationen Kinder kommen, wenn sie an Typ-1-Diabetes erkranken und welch lebenslanges Schicksal das für die betroffenen Patienten und Familien bedeutet.“

Weitere Informationen zur POInT-Studie
www.gppad.org/de/point-studie/

 

Kontakte für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Center for Regenerative Therapies Dresden
Klinik und Poliklinik Kinder- und Jugendmedizin
Direktor: Prof. Dr. med. Reinhard Berner
Direktor: Prof. Dr. Ezio Bonifacio
Tel.: 0351/ 4 58 24 40 (Sekretariat)
0351/ 458 82101 (Sekretariat)
E-Mail: ezio.bonifacio@tu-dresden.de
www.uniklinikum-dresden.de/kik www.crt-dresden.de ; www.gppad.org/de