Frührehabilitation gehört mit zu einer erfolgreichen Neurointensivbehandlung
Die Schlaganfallversorgung in Deutschland ist top. Auch im internationalen Vergleich sind die Behandlungserfolge in bundesweit über 300 Stroke Units beeindruckend. Doch auch wenn heute deutlich weniger Menschen an einem Schlaganfall sterben als früher, ist die jährliche Zahl der Schlaganfälle mit rund 300.000 in Deutschland weiterhin hoch – und damit auch die Gefahr von bleibenden Schäden. Auch nach sofortiger Akutbehandlung kann es bei neurologischen und neuro-chirurgischen Erkrankungen noch langfristig fortbestehende Funktionsstörungen geben. Wie schwer die Langzeitschäden sind, hängt auch von der anschließenden Versorgung der Betroffenen ab.
Um diese zu optimieren, müssten Akutmediziner und Rehabilitationsmediziner zusammenarbeiten, fordert die Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI). Dazu Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Wolfgang Müllges, Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg: „Nur, wenn wir in der Akutsituation bereits eine tragfähige Auskunft über die Zukunft geben können, werden wir Behandlungsoptionen sinnvoll vermitteln und klug einsetzen können.“
Auch wenn dank Thrombektomie (Katheter-Entfernung eines Blutgerinnsels) und Thrombolyse (intravenöse Medikamente zur Auflösung des Thrombus) heute weitaus mehr Patienten überleben, ist immer noch jeder Zweite nach schwerem Schlaganfall durch erhebliche Folgeschäden eingeschränkt oder sogar pflegebedürftig. Jeder Dritte leidet an Depressionen. Auch bei anderen Krankheitsbildern auf NeuroIntensivstationen ist eine vollständige Heilung oft nicht möglich. „Patienten überleben die Akutphase, aber man weiß nicht, ob sie später mit einer zurückbleibenden Behinderung zufrieden zurechtkommen – wir verlieren ihre Weiterbehandlung aus den Augen“, so Prof. Müllges. „Wir Intensivmediziner sollten uns auch mit der längerfristigen Prognose und ethischen Grenzentscheidungen auseinandersetzen.“
Nach dem stufenweisen Phasenmodell der Neurorehabilitation wird die intensivmedizinische Akutbehandlung mit ersten rehabilitativen Ansätzen auf der Intensivstation oder Stroke Unit (Phase A) mit einer anschließenden neurologischen Frührehabilitation (Phase B) fortgesetzt. Die verlegten Patienten leiden oft unter schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen wie Lähmungen, Sensibilitäts- und Wahrnehmungsstörungen, einer Bewusstseinsminderung, Schluckstörungen und einer eingeschränkten Sprachfähigkeit. Grenzen und Übergänge sind fließend: „Oft genug werden Patienten auch so frühzeitig weiterverlegt, dass erkrankungsimmanente Komplikationen der Akutphase erst während der Reha Phase B auftreten, d. h. eine ganze Reihe von Aufgaben, die der Akutphase zugeschrieben werden, werden in den Rehakliniken ausgetragen“, so Prof. Müllges.
Welche Beschränkung die engen Fachgrenzen für eine angemessene Frühprognostik und den gesamten Bereich der Frührehabilitation bedeuten, wurde bei der ANIM (Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin) in Würzburg deutlich: „Wir haben spätestens auf der ANIM 2018 anhand des Hauptthemas Prognose & Prognostik erkannt, wie lückenhaft unser Wissen darüber ist. Besonders lückenhaft ist die Einflussnahme von schwierig quantifizierbaren Maßnahmen, wie sie zum Beispiel Lagerung, Krankengymnastik oder Schlucktraining darstellen – Kernaufgaben der Rehabilitation.“ Prof. Müllges setzt sich für die Umsetzung einer interdisziplinären Zusammenarbeit ein: „Es ist längst überfällig, dass Akutmediziner und Rehamediziner näher zusammenrücken und solche Fragen systematisch akademisch aufarbeiten.“ Auch für die klinische Praxis liege in einer Verknüpfung der beiden Bereiche ein deutliches Verbesserungspotential: „Bei schwerer Schädigung des Nerven-systems dauern die Verläufe zu lange, als dass sie von einer Versorgungsstufe erfasst werden. In einigen Studien über Akutinterventionen werden Patienten aus den Reha-Kliniken zu Zwischen-Statuserhebungen wieder in die Akutklinik geholt. Das ist für alle Beteiligten mühsam. Sinnvoller wäre eine Einigung auf einen Datensatz, der von beiden Institutionen zuverlässig erhoben werden kann. Genauso könnte man spezifische Reha-Werkzeuge bereits in einer Akutklinik installieren.“
Weitere Informationen:
http://www.dgni.de Auf der Homepage der DGNI finden Sie weiterführende Informationen zur NeuroIntensivmedizin.