Asthma-Betroffene für aktuelle Studie gesucht
Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit erhöhtem Body-Mass-Index können an Asthmastudie teilnehmen und erhalten Hilfe zur Ernährungsumstellung
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von allergischem Asthma? Diese Frage untersucht die gemeinsame AZCRA-Ernährungsstudie der Molekular-Pneumologischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto) und der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen. Dafür werden nun Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren gesucht, die unter Asthma bronchiale leiden und ein erhöhtes Körpergewicht mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher aufweisen. Alle teilnehmenden Erwachsenen erhalten eine individuelle Ernährungsberatung und werden während der zwölfwöchigen Studie von Diätassistentinnen und -assistenten des Hector Centers für Ernährung, Bewegung und Sport des Uni-Klinikums Erlangen begleitet und unterstützt.
Ziel der aktuellen AZCRA-Studie ist es, die Rolle des Immunsystems sowie der Ernährung und von Umweltfaktoren bei der Entstehung von allergischem Asthma besser zu verstehen. Bisher sind die Ursachen für chronisch-entzündliche Erkrankungen, die mit Allergien, einschließlich Heuschnupfen und Asthma, assoziiert sind, noch weitgehend unbekannt. „Es gibt Hinweise darauf, dass neben Umweltfaktoren auch die Ernährungsweise einen Einfluss auf die Entwicklung und auf die Symptomschwere einer Asthmaerkrankung haben könnte“, erklärt Studienleiterin Prof. Finotto. „Deshalb untersuchen wir verschiedene immunologische Parameter und deren Veränderung durch eine Ernährungsumstellung.“
Was wird untersucht?
Dafür werden den freiwilligen Probandinnen und Probanden Blut- und Nasensekretproben entnommen und mit Blick auf verschiedene Entzündungsmarker und Zelltypen analysiert. Nach einer Messung der Lungenfunktion und der Körperzusammensetzung erfolgt eine individuelle Beratung hinsichtlich einer ausgewogenen, proteinreichen Ernährung. Bei der Umsetzung ihrer Ernährungsumstellung während der darauffolgenden zwölf Wochen werden die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer vom Team des Hector Centers für Ernährung, Bewegung und Sport des Uni-Klinikums Erlangen begleitet und ihre Körperzusammensetzung mittels regelmäßiger Messungen überprüft. Nach dem Abschluss der Studie werden erneut Untersuchungen (Blutentnahme, Nasenabstrich, Lungenfunktion) durchgeführt.
Wie wird der Body-Mass-Index berechnet?
Der Body Mass Index (BMI) hilft bei der Bewertung des eigenen Gewichts in Bezug auf die Körpergröße. Der persönliche BMI lässt sich wie folgt berechnen: Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat.
Informationen zur Studie
Bezüglich einer Teilnahme oder für weitere Fragen zur Studie melden sich Interessierte bitte beim Team der AZCRA-Studie unter Telefon: 09131 85-42497 oder per E-Mail an azcra.mp@uk-erlangen.de