Endokrinologie und Diabetologie: Versorgungsengpässe sind vorprogrammiert – jetzt gegensteuern!
Die Patientenversorgung in Endokrinologie und Diabetologie ist in Gefahr: Den steigenden Zahlen von Diabetes, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Adipositas und vielen weiteren Stoffwechselerkrankungen stehen immer weniger Fachärzte gegenüber. Über die Ursachen und was jetzt getan werden muss, um die Versorgungslücken von morgen zu schließen, informieren Experten auf der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) morgen am Dienstag, den 28. Juni 2022 ab 11.00 Uhr.
Die sich abzeichnenden gravierenden Behandlungsengpässe in Endokrinologie und Diabetologie haben mehrere Ursachen: In Deutschland kann man an 37 staatlichen Universitäten Medizin studieren – doch lediglich an sieben Fakultäten gibt es eine eigenständige Klinik für Endokrinologie und Diabetologie. Auch an den knapp 1.900 Krankenhäusern werden immer mehr dieser Abteilungen geschlossen. „Als Vertreter der Sprechenden Medizin haben sie ein höheres Risiko, Verluste zu machen und fallen dann eher dem wirtschaftlichen Druck zum Opfer“, sagt Professor Dr. med. univ. Michael Roden, Endokrinologe und Diabetologe. Sind diese Fachgebiete in Lehre und klinischer Versorgung unterrepräsentiert, fehlen nicht nur die Aus- und Weiterbildungsplätze. Sie fallen auch aus dem Radar des ärztlichen Nachwuchses: „Damit entscheiden sich immer weniger für eine Qualifizierung in dieser Fachrichtung“. Ebenso trägt das zunehmende Alter der Ärzteschaft zur absehbaren Versorgungslücke bei: Soeben warnte der Marburger Bund, dass rund 22 Prozent der aktuell berufstätigen Ärzte in Klinik und Praxis nur noch wenige Jahre arbeiten oder kurz vor der Rente stehen. Damit gehen demnächst auch überproportional viele Endokrinologen und Diabetologen in den Ruhestand.
Die Patientenzahlen nehmen derweil laufend zu. Roden, der Vorstand des Deutsches Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Universitätsklinik für Endokrinologie und Diabetologie in Düsseldorf, erläutert: „In Deutschland sind derzeit mehr als acht Millionen Menschen an einem Diabetes mellitus erkrankt. Wir gehen davon aus, dass es bis zum Jahr 2040 zwölf Millionen Menschen sein werden“. Auch Professor Dr. med. Stephan Petersenn, Mediensprecher der DGE aus Hamburg, nennt Zahlen zum Behandlungsbedarf: „In der Endokrinologie versorgen wir allein bei der Osteoporose schon jetzt mehr als sechs Millionen Betroffene“. Von Schilddrüsenerkrankungen seien etwa ein Viertel aller Deutschen betroffen.
Die Coronapandemie habe schon jetzt ein Schlaglicht auf die langfristigen Konsequenzen reduzierter Versorgungskapazitäten geworfen, so Roden: „Wir konnten unsere Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarem Diabetes oder Komplikationen aus Personalmangel nicht in dem Umfang behandeln, wie es nötig gewesen wäre.“ Und er fährt fort: „Wie wird es wohl erst aussehen, wenn die Patientenzahlen weiter steigen?“.
Der Wissenschaftsrat hat dazu umfangreiche „Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem“ erstellt (1). Sein „4-Säulen-Modell“ betrifft auch die Endokrinologie und Diabetologie. Demnach müsse unter anderem das Fächerspektrum der Medizin gesichert und weiterentwickelt werden. Dabei sieht der Wissenschaftsrat eine klare Verantwortung bei der Politik. Dem schließen sich die Experten von DDG und DGE an: „Die Bundesländer und der Bund sind gefordert: Jede Medizinische Fakultät braucht einen Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie und die Sprechende Medizin muss besser vergütet werden. Nur so können wir eine flächendeckende Versorgung auch morgen sicherstellen. Das sind wir unseren Patienten schuldig“, sagt DDG-Pressesprecher Professor Dr. med. Baptist Gallwitz vom Universitätsklinikum Tübingen. Zudem trage eine gut aufgestellte Hochschulmedizin zum medizinischen Fortschritt bei, ergänzt er.
Was laut Wissenschaftsrat jetzt getan werden muss, ist ein Thema auf der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Dienstag, den 28. Juni 2022 ab 11.00 Uhr.
Literatur:
(1) Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9192-21.pdf
________________________________________________________
Gemeinsame Online-Pressekonferenz
der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
„Hormone und Zucker – wo knirscht es in der Versorgung Deutschlands?“
Termin: Dienstag, 28. Juni 2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/6117172946422253835?source=1
Vorläufiges Programm mit Arbeitstiteln:
Testosteronmangel bei Adipositas und Diabetes – gibt es Handlungsbedarf?
Professor Dr. med. Stephan Petersenn
Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE), ENDOC Praxis für Endokrinologie und Andrologie in Hamburg
Cholesterin senken – bei wem, wieviel und womit?
Professor Dr. med. W. Alexander Mann
Ärztlicher Leiter ENDOKRINOLOGIKUM Frankfurt am Main, Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Rheumatologie, Osteologie und Neurologie
Beiratsmitglied der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der DGE
Transition und kontinuierliche Versorgung in Diabetologie:
Plötzlich 18 Jahre – wie geht es weiter?
Professor Dr. med. Andreas Neu
Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Kinderklinik Tübingen, Leiter der Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Unterschätzte Gefahr für die Patientenversorgung in Endokrinologie und Diabetologie: zu wenig Lehrstühle. Was laut Wissenschaftsrat jetzt getan werden muss
Professor Dr. med. Michael Roden
Vorstand Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor der Universitätsklinik für Endokrinologie und Diabetologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Pressestelle DDG/DGE
________________________________________________________
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9200 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der rund sieben Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
________________________________________________________
Über die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE):
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1953 die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessensvertretung all derer, die im Bereich von Hormonen und Stoffwechsel forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Mit inzwischen etwa 1700 Mitgliedern ist die DGE eine der größten endokrinologischen Fachgesellschaften Europas. Die DGE sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Endokrinologie – im Bereich der Grundlagenforschung ebenso wie im Bereich der klinischen Forschung. Dazu gehören eine laufende Verbesserung der endokrinologischen Krankenversorgung sowie die Information und Bildung von Fachkreisen und Öffentlichkeit über Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. Sie vergibt mehrere Auszeichnungen und Stipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet herausragende Erfolge vorweisen können.
________________________________________________________
http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
http://www.endokrinologie.net