Multiple Sklerose

Ängste und Depression bei MS: zwei Seiten desselben Problems oder Symptome in unterschiedlichen Lebensphasen?

Original Titel:
Depressive Symptoms Are Associated With More Negative Functional Outcomes Than Anxiety Symptoms in Persons With Multiple Sclerosis

Kurz & fundiert

  • Sind Ängste und Depression bei Multipler Sklerose zwei Seiten desselben Problems?
  • Vergleich von Ängsten und Depressionen mit Behinderungsgrad, Fatigue und Beruf
  • Rückblickende Analyse bei 128 Patienten
  • Depressionen oft unabhängig von Ängsten und stärker mit Behinderung und Fatigue assoziiert

 

MedWiss – In welchem Zusammenhang psychische Symptome, speziell Ängste und Depression bei MS, der Multiplen Sklerose, miteinander stehen, wurde nun in einer rückblickenden Analyse ermittelt. Dabei zeigte sich, dass Depressionen stärker mit höherem Behinderungsgrad und Fatigue assoziiert sind, Ängste dagegen eher Menschen betrafen, die noch beruflich aktiv sein konnten und in geringerem Maße infolge der MS körperlich beeinträchtigt waren.


Depressionen und Ängste sind bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) keine Seltenheit. Beide psychischen Symptome belasten weitreichend die Lebensweise, Alltagsfunktionalität und Lebensqualität der Betroffenen. Ob Depressionen und Ängste aber zusammenhängen und gewissermaßen zwei Seiten einer Medaille zeigen oder eher unabhängig voneinander auftreten, ist bislang kaum geklärt. Dies wurde nun in einer rückblickenden Analyse ermittelt.

Ängste und Depression bei MS: zwei Seiten desselben Problems?

Dazu erfassten die Forscher Patientendaten zur Stärke von Ängsten und Depressionen, die mit Hilfe der Skala HADS-A und HADS-D (hospital anxiety and depression scale) bestimmt worden waren. Diese Ergebnisse wurden mit dem beruflichen Status, dem Fatigue-Grad (fatigue severity scale), dem Behinderungsgrad (expanded disability status scale, EDSS) und der Denkleistung (symbol digit modalities test, SDMT) verglichen.

Vergleich von Ängsten und Depressionen mit Behinderungsgrad, Fatigue und Beruf

Daten von 128 Menschen mit MS wurden analysiert. Nach Berücksichtigung verschiedener möglicher Einflussfaktoren fand sich, dass der HADS-A-Wert, also das Ausmaß der Ängste, negativ mit dem EDSS assoziiert war (β = -0,22, p < 0,05), aber positiv mit dem Beruf (β = 0,23, p < 0,05). Stärkere Ängste betrafen also mehr die Patienten, die noch nicht durch Behinderungen eingeschränkt waren und auch beruflich aktiv waren. Die Depression (HADS-D-Wert) war dagegen positiv mit dem EDSS assoziiert (β = 0,26, p < 0,05). Patienten mit stärkeren Depressionen waren also häufiger auch in stärkerem Maße durch die MS beeinträchtigt und erreichten so einen höheren EDSS-Wert. Ebenso war die Depression auch stärker mit Fatigue assoziiert (β = 0,37, p < 0,05), dafür aber negativ mit beruflicher Aktivität (β = -0,32, p < 0,05) und der Denkleistung (SDMT, β = -0,28, p < 0,05). Allerdings konnten mit den HADS-A- und HADS-D-Werten nur etwa 5 % der Unterschiede bzw. Variabilität in beruflichem Status und nur zu 1,6 % des EDSS bzw. 4,3 % des Kognitionswertes SDMT erklärt werden. Die Fatigue stand dagegen in einem stärkeren Zusammenhang mit den psychischen Symptomen und konnte zu 14,5 % durch HADS-A- und HADS-D-Werte erklärt werden.

Depressionen stärker mit Behinderung und Fatigue assoziiert

Demnach stellen Depressionen eine häufige Problematik dar, die unabhängig von Ängsten einen negativen Einfluss auf das Leben Betroffener mit MS ausübte. Die Forscher betonen daher, dass es wichtig ist, Depressionen bei Menschen mit MS zu erkennen und nachhaltig zu behandeln.

© Alle Rechte: HealthCom