PCO-Syndrom

High-Protein bei PCOS vorteilhaft für Insulinresistenz

Original Titel:
Effects of high-protein diets on the cardiometabolic factors and reproductive hormones of women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis

 
Kurz & fundiert
  • Metabolische Probleme bei PCOS: Können High-Protein-Diäten helfen?
  • Systematischer Review mit Metaanalyse über 8 Studien mit 300 Frauen mit PCOS
  • Vergleichbare Effekte von isokalorisch-balancierter und High-Protein-Diät auf Gewichtsverlust, abdominale Adipositas, Lipidwerte und Hormone
  • Positiver Effekt von proteinreicher Ernährung auf Insulinresistenz
  MedWiss Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 8 Studien bei 300 Frauen mit PCOS zeigte Vorteile einer High-Protein-Diät speziell für Insulinwerte und Insulinresistenz.
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine komplexe Erkrankung, bei der das hormonelle Gleichgewicht gestört ist und zu vielfältigen Symptomen führt. Neben häufig belastenden Symptomen wie übermäßige Behaarung (Hirsutismus) ist meist der Stoffwechsel stark betroffen, mit einer Neigung zu Übergewicht und Diabetes. Daher sind auch Ernährungsstrategien bei PCOS immer wieder in Diskussion. Die optimale Ernährung wurde bislang jedoch nicht identifiziert. Personen mit metabolischen Störungen können proteinreiche Ernährungsformen helfen, Gewichtsprobleme in den Griff zu bekommen. Die Studienlage hierzu wurde bisher jedoch nicht mit Fokus auf PCOS analysiert.

Metabolische Probleme bei PCOS: Können High-Protein-Diäten helfen?

Wissenschaftler ermittelten relevante Studien aus 7 medizin-wissenschaftlichen Datenbanken mit Veröffentlichungen bis 30. April 2023. Die Metaanalyse fasste die Daten mit Hilfe von Mittelwertdifferenzen (MD) und 95 % Konfidenzintervallen (95 % KI) zusammen.

Systematischer Review mit Metaanalyse über 8 Studien mit 300 Frauen mit PCOS

Die Autoren schlossen 8 Studien mit zusammen 300 Frauen mit PCOS in ihre Analyse ein. Im Vergleich zu einer isokalorischen, balancierten Diät reduzierten Frauen mit einer proteinreichen Diät ihre Insulinwerte signifikant (-2,69 μIU/ml; 95 % KI: -3,81 – -1,57; p < 0,0001) und erreichten positive Effekte auf die Insulinresistenz (HOMA-IR: -0,41; 95 % KI: -0,80 – -0,02; p = 0,04). Die Effekte beider Ernährungsformen waren jedoch vergleichbar in Bezug auf Gewichtsverlust, abdominale Adipositas, Lipidwerte und geschlechtsspezifische Hormone.

Positiver Effekt von proteinreicher Ernährung auf Insulinresistenz

Die Autoren schließen, dass bisherige Studien Vorteile einer proteinreichen Ernährung für Frauen mit PCOS besonders für die Insulinresistenz zeigen. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um eine konkrete Richtschnur für Ernährungsinterventionen zu entwickeln und die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen.

© Alle Rechte: HealthCom