Arthritis / Rheuma

Januskinasehemmer Tofacitinib und TNF-Hemmer vergleichbar wirksam

Original Titel:
Comparative effectiveness of tofacitinib and tumour necrosis factor inhibitors in patients with rheumatoid arthritis in real-world practice: a prospective observational study.

 
Kurz & fundiert
  • Wirksamkeitsvergleich: Januskinasehemmer Tofacitinib und TNF-Hemmer
  • Analyse von Real-World-Daten: 665 Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Remissionsraten 18,0 % (Tofacitinib) und 19,6 % (TNFi)
  • Vergleichbar oft symptomfrei mit Tofacitinib und TNF-Hemmer
  • Häufiger unerwünschte Ereignisse mit Tofacitinib, aber vergleichbar oft schwere Ereignisse
  MedWiss In der Real-World-Analyse über 12 Monate mit 665 Patienten mit rheumatoider Arthritis erreichten Tofacitinib und TNF-Inhibitoren vergleichbar häufig Symptomfreiheit.
Wissenschaftler verglichen in Korea die Wirksamkeit von Tofacitinib und TNF-Inhibitoren (Tumornekrose-Faktor-Inhibitoren, TNFi) zur Behandlung rheumatoider Arthritis (RA) anhand von Echtwelt-Daten.

Wirksamkeitsvergleich: Januskinasehemmer Tofacitinib und TNF-Hemmer

Die Analyse umfasste Patientendaten aus einem Behandlungszentrum. Die Autoren bestimmten Remissionsraten nach 12 Monaten auf Basis der Krankheitsaktivität (disease activity score, DAS28) mit Fokus auf der Erythrozytensedimentierungsrate (ESR). Wie effektiv die Wirkstoffe im Vergleich zueinander waren, bestimmten die Wissenschaftler mittels Odds Ratio (OR) für die Remission unter Tofacitinib im Vergleich zu TNFi unter Berücksichtigung möglicherweise relevanter Faktoren wie vorheriger Therapien. Die Analyse umfasste 665 Patienten, von denen 200 Tofacitinib erhielten und 455 mit TNFi behandelt wurden. Alle Patienten wurden über mindestens 12 Monate nachbeobachtet. Etwa die Hälfte der Patienten mit Tofacitinib (n = 96; 48,0 %) und 89,9 % der Patienten unter TNFi (n = 409) waren zuvor nicht mit zielgerichteten, krankheitsmodifizierenden, antirheumatischen Medikamenten behandelt worden.

Analyse von Real-World-Daten: 665 Patienten mit rheumatoider Arthritis

Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Remissionsrate zwischen beiden Behandlungsgruppen. Dies bestätigte sich auch anhand der geschätzten Wahrscheinlichkeit für Remission (OR: 1,204; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,720 – 2,013). Remissionsrate
  • Tofactinib: 18,0 %
  • TNFi: 19,6 %; p = 0,640
In der Untergruppe, die weder eine Vorbehandlung mit anderen Januskinase-Inhibitoren noch mit Biologika erhalten hatte, erreichte Tofacitinib bessere Remissionsraten als die TNFi (OR: 1,867; 95 % KI: 1,033 – 3,377). Jedoch kam es mit Tofacitinib zu mehr unerwünschten Ereignissen. Die Rate schwerer unerwünschter Ereignisse war hingegen vergleichbar mit der bei TNFi.

Vergleichbar oft symptomfrei mit Tofacitinib und TNF-Hemmer

In diesem Real-World-Ansatz zeigte sich demnach kein signifikanter Unterschied in den Remissionsraten nach 12 Monaten bei einer RA-Behandlung mit dem JAKi Tofacitinib und den Biologika der TNF-Inhibitoren. Es kam unter Tofacitinib zu einer höheren Zahl unerwünschter Ereignisse, die Zahl schwerer Ereignisse war jedoch vergleichbar zwischen Tofacitinib und TNFi.

© Alle Rechte: HealthCom