Wie fit sind junge Diabetespatienten?

Original Titel:
Cardiorespiratory Fitness and Physical Activity in Pediatric Diabetes

 
Kurz & fundiert
  • Kardiorespiratorische Fitness (CRF) und die körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
  • Vergleich von Jugendlichen mit und ohne Diabetes (Typ 1 und Typ 2)
  • Systematischer Review und Metaanalyse aus Kanada
  • 18 Studien mit 1 988 Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes (T2D)
  • 59 Studien mit 14 278 Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D)
  • Körperliche Aktivität bei Jugendlichen mit Diabetes geringer als bei Kontrollen
  • Niedrigere direkt gemessene kardiorespiratorische Fitness bei jungen Menschen mit Diabetes
  • Interventionen zur Steigerung von regelmäßiger körperlicher Aktivität nötig
  MedWiss Aktuelle Studiendaten deuten darauf hin, dass insbesondere junge Menschen mit Typ-2-Diabetes eine unzureichende körperliche Fitness aufweisen. Die Autoren halten deshalb neue Strategien für erforderlich, um diese Jugendlichen zu regelmäßiger körperlicher Aktivität zu motivieren.
Die kardiorespiratorische Fitness beschreibt die Fähigkeit des Herz-Kreislauf- und des Atmungssystems, dem Körper beim Sport ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. Eine gute kardiorespiratorische Fitness und eine hohe tägliche körperliche Aktivität speziell in der Jugend beeinflussen die Entwicklung von kardiometabolischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Übergewicht und sind somit auch für die Langzeitmortalität bedeutend. Dementsprechend wird regelmäßige körperliche Aktivität und die Erhöhung der kardiorespiratorischen Fitness für Kinder und Jugendliche empfohlen.

Fitness von Herz-Kreislauf und Atmungssystem wichtig für die Gesundheit

In Studien und Leitlinien wird darauf verwiesen, dass Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes (T1D) und Typ-2-Diabetes (T2D) weniger aktiv sind und eine geringere kardiorespiratorische Fitness aufweisen als Gleichaltrige ohne Diabetes. Studienergebnisse zu diesen Thema kamen laut der Autoren bislang zu unterschiedlichen Ergebnissen. Kanadische Wissenschaftler haben nun eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durchgeführt, um festzustellen, ob die kardiorespiratorische Fitness und körperliche Aktivität bei Jugendlichen mit Diabetes im Vergleich zu Jugendlichen ohne Diabetes geringer ausfällt.

Wie fit und aktiv sind Kinder und Jugendliche mit Diabetes?

Zur Klärung der Fragestellung wurden die Datenbanken MEDLINE, Embase, CINAHL und SPORTDiscus vom 1. Januar 2000 bis zum 1. Mai 2022 nach geeigneten Studien durchsucht. Beobachtungsstudien mit Messungen von kardiorespiratorischer Fitness und körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 18 Jahren oder jünger mit T1D oder T2D sowie einer Kontrollgruppe erfüllten die Einschlusskriterien. Die primären Ergebnisse waren die objektiv gemessene CRF sowie subjektive oder objektive Messungen der körperlichen Aktivität. Es wurden Untergruppenanalysen für das Körpergewicht und die Art der Messung der Studienergebnisse durchgeführt.

Systematischer Review und Metaanalyse zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes versus Kontrollen

Für Jugendliche mit T2D wurden 9 Studien (755 Teilnehmer) mit Messungen der CRF und 9 Studien (1 233 Teilnehmer) mit Messungen der körperlichen Aktivität eingeschlossen. Zu Jugendlichen mit T1D wurden 23 Studien mit Messungen der CRF (2 082 Teilnehmer) und 36 Studien mit Messungen der körperlichen Aktivität (12 196 Teilnehmer) verwendet. Die statistische Analyse ergab eine niedrigere direkt gemessene kardiorespiratorische Fitness bei sowohl Jugendlichen mit T2D als auch mit T1D im Vergleich zu den Kontrollen. CRF versus Kontrollen:
  • T2D: Mittelwertdifferenz, MD: -1,06; 95 % Konfidenzintervall, KI: -1,57 – -0,56; 9 Studien; 755 Teilnehmer
  • T1D: MD: -0,39; 95 % KI: -0,70 – -0,09; 22 Studien; 2 082 Teilnehmer
Zudem zeigten die Analysen, dass die tägliche körperliche Aktivität bei Jugendlichen mit T1D geringfügig niedriger war, sich aber bei Jugendlichen mit T2D nicht von den Kontrollen unterschied. Tägliche körperliche Aktivität versus Kontrollen:
  • T2D: MD: -0,56; 95 % KI: -1,28 – 0,16; 9 Studien; 1 233 Teilnehmer
  • T1D: MD: -0,29; 95 % KI: -0,46 – -0,11; 31 Studien; 12 196 Teilnehmer
Wurden die Analysen auf Studien mit objektiven Messungen beschränkt, war die körperliche Aktivität bei Jugendlichen mit beiden Diabetes-Formen im Vergleich zu den Kontrollen signifikant niedriger. Körperliche Aktivität anhand objektiver Maße versus Kontrollen:
  • T2D: MD: -0,71; 95 % KI: -1,36 – -0,05; 3 Studien; 332 Teilnehmer
  • T1D: MD: -0,67; 95 % KI: -1,17 – -0,17; 12 Studien; 1 357 Teilnehmer

Verbesserungsbedarf: Geringere Fitness, weniger Bewegung bei jungen Menschen mit Diabetes

Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigen Defizite in der kardiorespiratorischen Fitness bei Jugendlichen mit Diabetes, die bei T2D größer und konsistenter sind als bei Jugendlichen mit T1D. Dies deutet auf ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Jugendlichen speziell mit Typ-2-Diabetes. Die Studienautoren halten daher Interventionen zur Steigerung von regelmäßiger körperlicher Aktivität und der kardiorespiratorischen Fitness für junge Menschen mit Diabetes für erforderlich.  

© Alle Rechte: HealthCom