Metaanalyse: Probiotika bei Colitis ulcerosa
Original Titel:
Additive efficacy and safety of probiotics in the treatment of ulcerative colitis: a systematic review and meta-analysis
Kurz & fundiert
- Gleichgewicht im Darmmikrobiom wiederherstellen mit Probiotika – hilfreich bei Colitis ulcerosa?
- Systematischer Review und Metaanalyse zu Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika bei Colitis ulcerosa
- 13 randomisiert-kontrollierte Studien mit 930 Patienten
- Probiotika erhöhten die Remissionsrate ohne statistische Signifikanz
- Probiotika senkten die Rückfallrate bei klinischer Remission signifikant
- Keine unerwünschten Ereignisse in Probiotika- im Vergleich zu Placebogruppe
Das Darmmikrobiom ist mittlerweile stärker in den Fokus bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa gerückt. Dabei spielen auch Ansätze wie Probiotika eine Rolle. Diese sollen mittels der enthaltenen speziellen lebenden Bakterienkulturen ein Ungleichgewicht in der Darmmikrobiom ausgleichen und so zur Stabilisierung der Darmgesundheit beitragen.
Gleichgewicht im Darmmikrobiom wiederherstellen mit Probiotika – hilfreich bei Colitis?
Ein aktueller systematischer Review aus China hat die Wirksamkeit und Sicherheit einer ergänzenden Therapie mit Probiotika bei der Behandlung von Colitis ulcerosa evaluiert. Die systematische Recherche umfasste die wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Embase und Web of Science. Die Metaanalyse berücksichtigte randomisiert-kontrollierte Studien zur ergänzenden Behandlung von Colitis ulcerosa, in Remission oder in aktiven Krankheitsphasen, mit Probiotika.Systematischer Review und Metaanalyse über 13 Studien mit 930 Patienten
Die zusammenfassende Metaanalyse schloss 13 Artikel über randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 930 Patienten ein. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen der Probiotika- und der Placebogruppe hinsichtlich demografischer Merkmale und Ausgangsmerkmalen. Bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa stieg die Remissionsrate in der Probiotikagruppe im Vergleich zur Placebogruppe um 87 %, erreichte jedoch keinen statistisch signifikanten Unterschied (Odds Ratio, OR: 1,87; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,98 – 3,57; p = 0,06; I2 = 67 %). Darüber hinaus gab es in der Probiotikagruppe im Vergleich zur Placebogruppe keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Aufrechterhaltung der klinischen Remission, dem klinischen Ansprechen, der Veränderung des UCDAI-Scores oder der Mucosaheilung. Bei Patienten in klinischer Remission waren jedoch die klinischen Rückfallraten in der Probiotikagruppe signifikant niedriger als in der Placebogruppe (OR: 0,34; 95 % KI: 0,14 – 0,79; p = 0,01). Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der Rate allgemeiner unerwünschter Ereignisse beobachtet werden (OR: 1,98; 95 % KI: 0,69 – 5,68; p = 0,20).Probiotika als Zusatztherapie bei Colitis ulcerosa in Remission
Eine Zusatztherapie mit Probiotika konnte somit helfen, das Wiederauftreten von Colitis Ulcerosa bei Patienten in klinischer Remission zu verhindern, ohne das Risiko behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse zu erhöhen. Bei aktiver Colitis ulcerosa erreichten Probiotika jedoch keine signifikant höhere Remissionsrate.© Alle Rechte: HealthCom