HHU-Team entschlüsselt Hormonwirkung bei Darmkrebs mittels Taufliegen
Biologie: Veröffentlichung in Nature Communications
Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum Hormone bei Darmkrebs sowohl schützend als auch fördernd wirken können. Sie nutzten dafür ein neuartiges Modell mit Taufliegen. Die Erkenntnisse können möglicherweise zu besseren Therapien für die jährlich 60.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland führen. Die Studie wurde von der Wilhelm Sander Stiftung mit 100.000 Euro über zwei Jahre gefördert und kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Warum Frauen seltener an Darmkrebs erkranken als Männer, beschäftigt Forschende seit langem. „Unsere Studie zeigt erstmals, wie derselbe hormongesteuerte Faktor sowohl das Tumorwachstum hemmen als auch fördern kann – je nachdem, wo er aktiv ist“, erklärt Projektleiter Dr. Tobias Reiff vom Institut für Genetik der HHU.
Für ihre Forschung entwickelte das Team ein innovatives Modellsystem mit Taufliegen (Drosophila melanogaster). „Die Taufliege eignet sich hervorragend für unsere Untersuchungen, da ihr Darmgewebe dem menschlichen in Struktur und Funktion sehr ähnlich ist“, erläutert Dr. Reiff. „Auch die relevanten Signalwege und Hormone sind nahezu identisch.“
Den Forschenden gelang es, zwei entscheidende Tumormodelle zu entwickeln: eines für gutartige Stammzelltumore und ein weiteres, das bösartige Tumore nachbildet. „Diese Modelle ermöglichen uns erstmals, nicht nur die Tumore selbst, sondern auch ihre Umgebung – das sogenannte Tumormilieu – gezielt genetisch zu verändern und anschließend Effekte auf das Tumorwachstum zu untersuchen“, betont Dr. Reiff.
Ein Durchbruch gelang dem Team mit der Identifizierung des Faktors „Crooked-legs“ (kurz „Crol“). Doktorandin und Erstautorin Lisa Zipper: „Wir konnten nachweisen, dass Crol eine doppelte Rolle spielt. Im Tumorgewebe selbst wirkt er als Tumorsuppressor, wird er jedoch im umgebenden Gewebe aktiviert, fördert er das Tumorwachstum.“ Diese Entdeckung erklärt auch einige bisher widersprüchlichen Forschungsergebnisse zur Rolle von Hormonen bei Darmkrebs.
Besonders bedeutsam ist die Verbindung zu einem der wichtigsten Signalwege bei Darmkrebs: „Wir konnten zeigen, dass Crol im Tumormilieu die Produktion des Signalmoleküls Wnt/Wingless reguliert“, so Zipper. Dieser Signalweg ist bei über 80 Prozent aller Darmkrebspatienten durch Mutationen gestört.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bernat Corominas-Murtra von der Universität Graz entwickelte das Team zusätzlich ein mathematisches Modell. „Dieses Modell stellt nach, wie Crol in gesundem Gewebe die Darmgröße und Zellzahl dynamisch stabilisiert – eine Funktion, die Tumore sich zunutze machen“, erläutert Dr. Reiff.
Die neuen Erkenntnisse können den Weg für gezieltere Therapieansätze ebnen. „Wir verstehen jetzt besser, warum Hormone geschlechtsspezifisch wirken und Therapieerfolge unterschiedlich ausfallen.“, resümiert Dr. Reiff. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung personalisierter Therapiestrategien.“
Förderung durch die Wilhelm Sander Stiftung
Die Wilhelm Sander-Stiftung hat das Forschungsprojekt mit 100.000 € über zwei Jahre unterstützt. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 280 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz ausbezahlt. Damit ist die Wilhelm Sander-Stiftung eine der bedeutendsten privaten Forschungsstiftungen im deutschen Raum. Sie ging aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Originalpublikation
Zipper, L., Corominas-Murtra, B. & Reiff, T. Steroid hormone-induced wingless ligands tune female intestinal size in Drosophila. Nat Commun 16, 436 (2025).
DOI: 10.1038/s41467-024-55664-2