Neue Studie zeigt: Zentrenbildung in der HNO rettet Leben
Forschende von UKSH und Uni Lübeck ermitteln medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen spezialisierter Tumorzentren
Die gesundheitliche Versorgung in spezialisierten Zentren zahlt sich aus: Eine aktuelle gesundheitsökonomische Analyse belegt exemplarisch für die Kehlkopfchirurgie in Schleswig-Holstein, dass die Zentralisierung Leben rettet und die Versorgungsqualität verbessert. Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck (UzL) konnten zeigen, dass durch die Behandlung in HNO-Tumorzentren innerhalb von acht Jahren statistisch 113 Leben gerettet und 1.333 Lebensjahre gewonnen werden .
Vorteile für Patientinnen und Patienten
Die Studie basiert auf einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Literatur und einer Modellrechnung, um zu untersuchen, wie sich die Zahl und Organisation von Behandlungen auf die Sterberate bei Larynxkarzinom-Patientinnen und -Patienten auswirkt. Larynxkarzinome sind bösartige Tumore im Kehlkopf. Die Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten in spezialisierten Tumorzentren bessere Überlebenschancen haben. Ohne diese zentrale Versorgung wären laut Simulation jährlich bis zu 19 zusätzliche Todesfälle zu erwarten.
„Die Ergebnisse unterstreichen die enorme Bedeutung spezialisierter Tumorzentren in der HNO-Heilkunde“, erklärt Prof. Dr. Karl-Ludwig Bruchhage, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie am Campus Lübeck und einer der Hauptautoren der Untersuchung. „Durch standardisierte Behandlungswege, interdisziplinäre Teams und modernste medizinische Ausstattung, so wie wir sie am Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein vorhalten, kann die Prognose für viele Patientinnen und Patienten entscheidend verbessert werden.“
Ökonomisches Potenzial und politische Bedeutung
Neben den medizinischen Vorteilen bietet die Zentralisierung auch gesundheitsökonomische Potenziale. Erstmals liefert die Studie konkrete Zahlen dazu, welchen wirtschaftlichen und medizinischen Nutzen die Zentralisierung der Kehlkopfchirurgie in Schleswig-Holstein hat. So kann gezeigt werden, dass die Kosten für ein spezialisiertes Zentrum in Schleswig-Holstein eine qualitativ hochwertige Versorgung ermöglichen und gleichzeitig in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen bleiben. Für ein gewonnenes qualitätsadjustiertes Lebensjahr (QALY) errechneten die Forschenden Kosten von 12.866 Euro.
Diese Erkenntnisse sind besonders im Kontext der aktuellen Krankenhausreform von Bedeutung. „Die wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Förderung und der Ausbau spezialisierter Versorgungsstrukturen nicht nur Leben retten, sondern auch langfristig zu einer effizienteren Nutzung von Gesundheitsressourcen führen“, betont Dr. Christian Elsner, einer der Hauptautoren der Studie.
Um den Einfluss der Zentrenbildung auf die Gesundheitsversorgung noch besser zu verstehen, empfehlen die Forschenden, ihre Untersuchungen auf weitere Krebserkrankungen auszudehnen.
Originalpublikation: Bettin S, Müller M, Weinhold I, Zetzsch L, Bruchhage KL, Elsner C. Gesundheitsökonomische Nutzenanalyse von HNO-Zentren Simulationsbasierte Analyse des Zentreneffekts in der Kehlkopfchirurgie anhand von Bevölkerungsdaten aus Schleswig-Holstein für Larynxkarzinome. Gesundheitswesen. 2025 Jan 22. German. DOI: 10.1055/a-2522-5745.
Weitere Informationen zur Qualitätssicherung und Zertifizierung spezialisierter Krebszentren am Beispiel des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) finden Sie hier: Qualität + Auszeichnung