Fake oder Wahrheit? So erkennen Sie eine Desinformation
Berlin, In zehn Tagen wird in Deutschland wieder gewählt. In den Social Media sorgt dies für hitzige Debatten und einer Flut an Informationen. Nicht immer lässt sich dabei auf den ersten Blick erkennen, welche Nachricht wahr oder falsch ist. Da es auch bei Gesundheitsthemen immer wieder zu Desinformationen in Form von sogenannten Fake News kommt, informiert die Stiftung Gesundheitswissen übersichtlich und leicht verständlich über dieses Thema und gibt Tipps, woran man verlässliche Informationen erkennen kann.
Gerade im Vorfeld vor Wahlen sind laut einem Experten des ARD-Faktenfinders vermehrt Fake News im Umlauf, die sich im Internet und in den Sozialen Medien schnell und leicht verbreiten. Neben Ereignissen wie Wahlkämpfen sorgt auch der Missbrauch der immer vielfältigeren Möglichkeiten, die KI bietet für eine weitere Verbreitung von Desinformation.
Welchen gesundheitlichen Schaden können Desinformationen anrichten?
Auch zu Gesundheitsthemen gibt es Desinformationen, zu denen auch Fake News gehören – falsche Nachrichten, die den Anschein erwecken, wahr zu sein. Dadurch können Menschen z. B. das Vertrauen in das Gesundheitssystem verlieren, unbegründete Ängste aufbauen und im Extremfall für sie wichtige medizinische Maßnahmen ablehnen. Oder aber sie vertrauen auf Behandlungen, die ihnen schaden.
Wie können Desinformationen erkannt werden?
Um den Schaden durch gezielte Falschmeldungen zu minimieren, ist es wichtig, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich genau anzuschauen, woher die Nachricht kommt und mit welcher Absicht sie erstellt wurde. Die folgende Checkliste der Stiftung Gesundheitswissen kann dabei helfen. Werden mehrere Fragen mit „Nein“ beantwortet, handelt es sich womöglich um Fake News.
Gestaltung
- Wird die Information im richtigen Zusammenhang präsentiert?
- Ist ein Erscheinungsdatum angegeben? Ist der Inhalt aktuell?
- Wird die Information auch in anderen seriösen Beiträgen oder Artikeln im gleichen Zusammenhang genannt?
- Passen Bilder und Grafiken zum Inhalt des Textes?
Fakten und Quellen
- Werden die Informationen mit verlässlichen Fakten untermauert?
- Kann man die gleichen Fakten auch in anderen Quellen finden?
- Werden Quellen genannt, die die Aussagen unterstützen?
Vertrauenswürdigkeit
- Ist der Artikel auf einer seriösen Webseite, in einer bekannten Zeitung, im Radio oder im Fernsehen zu finden
- Berichten auch andere Medien über dasselbe Thema?
- Ist die Sprache des Textes sachlich, neutral, ohne übertriebene Überschriften oder Fehler?
- Gibt es auf der Website, wo die Information veröffentlicht ist, ein Impressum?
- Ist die Webseiten-Adresse vertrauenswürdig und professionell?
Wahr oder falsch? Das lässt sich nicht immer gleich sagen. Die Checkliste der Stiftung Gesundheitswissen kann helfen, Fake News zu erkennen.
Zur Checkliste: Fake News im Netz erkennen
Wie man sich und andere vor Desinformationen schützen kann, hat die Stiftung Gesundheitswissen übersichtlich und leicht verständlich in ihrer Gesundheitsinformation zum Thema Fake News aufbereitet:
Zur Information: Desinformation erkennen: Das sind die Merkmale