Etrasimod zur Induktions- und Erhaltungstherapie bei Colitis ulcerosa

Original Titel:
Etrasimod as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis (ELEVATE): two randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 studies

Kurz & fundiert

  • Etrasimod zur Behandlung von Colitis Ulcerosa sicher und wirksam?
  • Etrasimod: Modulator des Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptors
  • Phase-III-Studien ELEVATE UC 52 und ELEVATE UC 12
  • 433 Patienten (ELEVATE UC 52) und 354 (ELEVATE UC 12)
  • ELEVATE UC 52: Klinische Remission in Woche 52 bei 32 % mit Etrasimod versus 7 % mit Placebo
  • ELEVATE UC 12: Klinische Remission in Woche 12 bei 25 % mit Etrasimod versus 15 % mit Placebo

 

MedWiss – Zwei US-amerikanische Phase-III-Studien konnten die Wirksamkeit von Etrasimod zur Behandlung von Colitis ulcerosa (CU) aufzeigen. Somit könnte zukünftig für therapierefraktäre CU-Patienten eine weitere Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung stehen.


Bei Etrasimod handelt es sich um einen 1-mal täglich oral einzunehmenden Modulator des Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptors. Er befindet sich momentan in der Entwicklung zur Behandlung von immunvermittelten Erkrankungen, einschließlich Colitis ulcerosa. In zwei Phase-III-Studien (ELEVATE UC 52 und ELEVATE UC 12) wurde nun die Sicherheit und Wirksamkeit von Etrasimod bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) evaluiert.

Analyse der Wirksamkeit von Etrasimod über 2 Phase-3-Studien

Erwachsene CU-Patienten mit zuvor unzureichendem oder fehlendem Therapieansprechen oder einer Unverträglichkeit wurden zwischen 2019 und 2021 randomisiert (2:1) 1-mal täglich oralem Etrasimod (2 mg) oder Placebo zugeordnet. Patienten in ELEVATE UC 52 (12-wöchige Induktionsphase gefolgt von 40-wöchiger Erhaltungsphase) wurden in 315 Zentren in 40 Ländern rekrutiert. Patienten in ELEVATE UC 12 (12-wöchige Behandlungsphase) wurden in 407 Zentren in 37 Ländern rekrutiert. Die Randomisierung wurde nach vorheriger Exposition gegenüber Biologika oder einer Therapie mit Januskinase-Inhibitoren (ja vs. nein), Kortikosteroidanwendung zu Studienbeginn (ja vs. nein) und Krankheitsaktivität zu Studienbeginn (modifizierter Mayo-Score, MMS: 4 – 6 vs. 7 – 9) stratifiziert. Die primären Endpunkte waren der Anteil der Patienten mit klinischer Remission in Woche 12 und 52 in ELEVATE UC 52 sowie in Woche 12 in ELEVATE UC 12. Die Sicherheit wurde in beiden Studien bewertet.

Interventionsgruppe erhielt 1-mal täglich Etrasimod 2 mg über 12 bzw. 52 Wochen

433 Patienten (ELEVATE UC 52) und 354 (ELEVATE UC 12) wurden randomisiert. Davon erhielten 289 Patienten Etrasimod, 144 Patienten das Placebo über 52 Wochen (ELEVATE UC 52), sowie 238 Patienten Etrasimod und 116 Patienten das Placebo (ELEVATE UC 12).

In der ELEVATE UC 52-Studie erreichte ein signifikanter Anteil der Patienten mit Etrasimod im Placebo-Vergleich nach der 12-wöchigen Induktionsphase sowie nach 52 Wochen eine klinische Remission:

  • Remission in Woche 12: Etrasimod: 74/274 Patienten (27 %) vs. Placebo: 10/135 Patienten (7 %); p < 0,0001
  • Remission in Woche 52: Etrasimod: 88/274 Patienten (32 %) vs. Placebo: 9/135 Patienten (7 %); p < 0,0001

Am Ende der 12-wöchigen Induktionsphase hatten in der ELEVATE UC 12-Studie 55/222 Patienten (25 %) in der Etrasimod-Gruppe eine klinische Remission erreicht, im Vergleich zu 17/112 Patienten (15 %) in der Placebo-Gruppe (p = 0,026).

Signifikant häufiger Remission in Etrasimod-Gruppe im Vergleich zu Placebo

Unerwünschte Ereignisse traten bei 206/289 Patienten (71 %) in der Etrasimod-Gruppe sowie 81/144 Patienten (56 %) in der Placebo-Gruppe in ELEVATE UC 52 auf. In ELEVATE UC 12 wurden adverse Ereignisse bei 112/238 Patienten (47 %) in der Etrasimod-Gruppe sowie bei 54/116 Patienten (47 %) in der Placebogruppe dokumentiert. Über 12 Wochen kam es demnach nicht häufiger zu unerwünschten Ereignissen mit dem Wirkstoff als mit dem Placebo. Es wurden keine Todesfälle oder bösartige Erkrankungen dokumentiert.

Etrasimod wirksam und sicher über 12 und 52 Wochen

Etrasimod ist demnach, so das Fazit der Analyse über 2 Studien der Phase 3, als Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa wirksam und sicher. Laut der Autoren könnte  somit Etrasimod therapierefraktären Patienten mit Colitis ulcerosa eine weitere Behandlungsoption bieten.

 

© Alle Rechte: HealthCom