DGGG empfiehlt: Aufrechterhaltung von Kapazitäten für zeitrelevante Operationen in Zeiten von COVID-19

COVID-19 stellt auch den gynäkologischen Berufsstand vor enorme Herausforderungen. Die Kliniken haben ihre Organisationsabläufe umgestellt – echt-elektive Operationen werden vorerst zu Gunsten einer Notfallversorgung für COVID-19-Patienten ausgesetzt. Doch nicht alle Operationen lassen sich verschieben.

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V (DGGG) im Zusammenschluss mit der Arbeitsgemeinschaft für Onkologie e. V. (AGO in der DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. (DGS) empfehlen unverzüglich eine Aufrechterhaltung von Kapazitäten für zeitrelevante Operationen.

Berlin, 27. März 2020 – COVID-19 hat alles verändert und stellt auch unseren gynäkologischen Berufsstand vor enorme Herausforderungen. Folgerichtig haben die Kliniken ihre Organisationsabläufe umgestellt – echt-elektive Operationen wie z. B. Deszensus- und Beckenbodeneingriffe oder aber ästhetisch motivierte Rekonstruktionen werden vorerst zu Gunsten einer Notfallversorgung für COVID-19-Patienten ausgesetzt.

Allerdings bringt das neu vorgegebene Priorisierungssystem insbesondere unsere Fachkollegen mit onkologischem Schwerpunkt in ein medizinethisches Dilemma. Denn hier besteht die große Gefahr, dass unseren eigentlich dringlich zu behandelnden PatientInnen mit einer Krebsdiagnose aufgrund der strikten Priorisierung die notwendige operative Therapie versagt wird. Dies geschieht, weil die OP- und Intensiv-Ressourcen aktuell vorbeugend für Fälle mit Covid-19-Erkrankung reserviert werden, auch wenn sie aufgrund des aktuellen Patientenanfalls noch gar nicht benötigt werden.

Onkologische Operationen sind keine elektiven Eingriffe

Tatsächlich sind onkologische Operationen zwar keine nicht aufschiebbaren Notfälle; dennoch müssen sie innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens von wenigen Wochen erfolgen, will man die Heilungschancen nicht verpassen. Hierzu zählt selbstverständlich auch die notwendige zeitnahe medikamentöse Therapie.

Wenn – wie gegenwärtig – nicht absehbar ist, wann die Coronakrise und der damit verbundene Engpass beendet sind, bedeutet eine Verschiebung einen Aufschub auf einen unbekannten Zeitpunkt. Das ist solange ethisch nicht vertretbar, wie keine Triage-Situation besteht, in der die Behandlung tatsächlich nach der individuellen Überlebenschance priorisiert werden muss. Eine derartige Situation besteht in Deutschland derzeit mit Blick auf COVID-19 nicht. Vielmehr werden Operationsprogramme auch für onkologische Eingriffe gekürzt, ohne dass bereits ein tatsächlicher Engpass besteht.

Unsere Empfehlung:

Um zu verhindern, dass sich unsere PatientInnen mit heilbaren Tumorleiden durch ein einseitiges Priorisierungsmodell zu Palliativfällen mit unumkehrbar lebensverkürzenden Diagnosen entwickeln, empfehlen wir unverzüglich die Einführung von Mindestkapazitäten für dringliche nicht elektive OP`s und Interventionen in der gynäkologischen Onkologie.

Gleiches gilt für die Geburtshilfe oder nicht onkologische Fälle. Auch hier erfahren wir von Tendenzen, nicht dringliche Kaiserschnitte zu elektiven und damit zu aufschiebbaren Operationen zu erklären. Oder es wird versucht, notwendige Operationen mit konservativen Maßnahmen so hinauszuzögern, dass die PatientInnen Gefahr laufen, als Notfall ungeplant in die Kliniken kommen zu müssen.

Im Namen unserer PatientInnen hoffen wir mit Blick auf unsere dringliche Empfehlung unverzüglich auf Ihre notwendige politische Unterstützung – denn die Zeit drängt!

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) ist eine der großen wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie hat sich der Stärkung der Fachgebiete der Frauenheilkunde und Geburtshilfe verschrieben und fördert das gesamte Fach und seine Subdisziplinen, um die Einheit des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe weiter zu entwickeln. Als medizinische Fachgesellschaft engagiert sich die DGGG fortwährend für die Gesundheit von Frauen und vertritt die gesundheitlichen Bedürfnisse der Frau auch in diversen politischen Gremien.

Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) engagiert sich seit 1981 für die
Brustgesundheit von Frauen. Sie erforscht, lehrt und vermittelt Wissen über die normalen und gestörten Funktionen der weiblichen Brust. Ein besonderes Anliegen ist es, den
Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher medizinischer Disziplinen sowie Leistungserbringern im Gesundheitswesen anzuregen. Die DGS hat dafür neben der jährlich stattfindenden Jahrestagung auch eine Akademie gegründet, die DAS. Weiterhin war die DGS mit der ersten Zertifizierung von Brustzentren der Initiator für die onkologische Qualitätssicherung und ist federführend für die Erstellung und Aktualisierung der S3-Leitlinie „Mammakarzinom“ verantwortlich.

Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V.

Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO) ist ein selbständiger Verein der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG). Die AGO verfolgt die Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie die Fort- und Weiterbildung von Medizinern in den Themen- und
Aufgabenbereichen der gynäkologischen Onkologie einschließlich der Mammatumoren. Der Verein befasst sich mit allen klinischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Anliegen auf diesem Gebiet.

Weitere Informationen:

https://www.dggg.de/
https://www.senologie.org/?L=572
https://www.ago-online.de/