Psychische Belastung in der COVID-19 Pandemie gestiegen: Studie erforscht, wie Widerstandsfähigkeit gestärkt werden kann

An der Medizin Uni Innsbruck beschäftigen sich mehrere Forschungsprojekte mit den Folgen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit in Tirol. Die Ergebnisse von zwei Befragungen, an denen über 1.000 TeilnehmerInnen aus Tirol und Südtirol teilgenommen haben, zeigen, dass sich rund 15 Prozent der Allgemeinbevölkerung als psychisch belastet einstufen Ein wichtiger Schutzfaktor ist die Resilienz, hierzu hat eine neue Studie begonnen. Interessierte können sich melden: https://sosci.i-med.ac.at/resilienz-tirol/?r=PR

Innsbruck, 12.04.2022: Bereits mit Beginn der Pandemie war ein Forschungsprojekt in Tirol folgender Frage nachgegangen: „Wie bewältigen Menschen mit psychischen Erkrankungen Quarantäne und soziale Isolation während der COVID-19-Pandemie?“. Bei der ersten Befragungsrunde im Sommer 2020 haben über 1.000 TeilnehmerInnen aus Tirol teilgenommen. Nun liegen erste Ergebnisse dieses vom Land Tirol geförderten Projektes vor: Dabei hat sich gezeigt, dass rund 15 Prozent sich selbst als psychisch belastet eingestuft haben. „Die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat vor allem die Einsamkeit betont. Insbesondere bei Jugendlichen und Personen unter 30 Jahren wurde die Langeweile als negativer Faktor hervorgehoben“, erklärt Studienleiter Alex Hofer, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychiatrie I. „Unsere Erkenntnisse decken sich hierbei durchaus mit denen anderer internationaler Studien“. Dementsprechend waren vor allem Frauen, Alleinstehende, Arbeitslose und Menschen mit geringen Einkommen besonders belastet. „Wir konnten mit unserer Forschungsarbeit zeigen, dass eine klinisch relevante Belastung der Allgemeinbevölkerung vorliegt“, sagt Hofer. „Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass die Anzahl der stationär behandlungsbedürftigen Menschen mit depressiven Erkrankungen im Jahr 2021 deutlich angestiegen ist“.

Resilienz kann gestärkt werden: TeilnehmerInnen für neue Studie gesucht!

Die bisherigen Forschungsergebnisse belegen, dass Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen, ein wichtiger Schutzfaktor ist. „Frauen schätzen ihre Resilienz geringer ein als Männer und sehen sich daher auch häufiger als psychisch belastet an. Ein Drittel des Geschlechtsunterschiedes lässt sich auf Unterschiede in der Resilienz zurückführen,“ sagt Hofer. In einer neuen, gerade gestarteten Studie sollen daher gezielt zwei Methoden der Resilienzstärkung auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

„Diese innere Stärke und Fähigkeit zur Erholung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit wirkt wie eine Art seelisches Immunsystem und hilft, Stress- bzw. Krisensituationen besser zu bewältigen“, erklärt Alex Hofer. „Diese seelische Widerstandsfähigkeit ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt, kann aber gestärkt und trainiert werden“, ergänzt Mark Spanner, Klinischer Psychologe und Mitarbeiter der neuen Resilienz-Studie. Für dieses Forschungsprojekt, das gerade gestartet ist, werden rund 200 TeilnehmerInnen nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt. Bei der einen Gruppe wird das Verfahren der „Progressiven Muskelentspannung“ angewandt. Diese wissenschaftlich bereits anerkannte Methode zielt auf die bewusste, willentliche Anspannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ab. RASMUS („Resilienz durch Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Selbstfürsorge“) ist die zweite angewandte Methode. Die TeilnehmerInnen üben sich dabei in Form von Gruppentherapien in Achtsamkeit,

erlernen einen liebevollen, mitfühlenden Umgang mit sich und anderen, bauen ihre Stressbewältigungskompetenzen aus und erfahren mehr über sich selbst und ihre Potentiale. Progressive Muskelentspannung und RASMUS werden als Live-Online-Trainings angeboten, dementsprechend ist eine Teilnahme in ganz Tirol möglich. Die TeilnehmerInnen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, beispielweise dürfen sie an keinem anderen Entspannungstraining teilnehmen, müssen über 18 Jahre alt sein und dürfen keine Vorerkrankung haben bzw. dürfen sich derzeit nicht in psychiatrischer, psychologischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://sosci.i-med.ac.at/resilienz-tirol/?r=PR

Das Projekt „Förderung der Resilienz in der Corona-Pandemie“ wird mit 370.000 € vom Land Tirol gefördert.

Alex Hofer: „Ich rechne mit einer Zunahme von Suchterkrankungen“

Die Stärkung der Resilienz soll dazu beitragen, die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu steigern. Ein Ergebnis aus den bisherigen Forschungsprojekten lässt den Psychiater dabei besonders aufhorchen. „Bei der ersten Befragung der Tiroler Bevölkerung im Sommer 2020 haben 20 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angegeben, gezielt Substanzen zu konsumieren, damit sie sich besser fühlen.“ Nach einer zweiten Befragungsrunde, die dann im Winter 2020/21 durchgeführt worden ist, ist dieser Wert bei den rund 400 TeilnehmerInnen, die auch bei Runde 1 dabei waren, auf 33 Prozent gestiegen. „Wir gehen auf Grund dieser Erkenntnisse daher davon aus, dass Suchterkrankungen in der Corona-Pandemie zugenommen haben“, sagt Hofer.

Dies belegt auch eine weitere Studie, die ausschließlich mit psychiatrischen PatientInnen durchgeführt wurde. Hierfür wurden PatientInnen, die 2019 in einer psychiatrischen Einrichtung in Tirol oder Südtirol behandelt worden sind, befragt. Es hat sich gezeigt, dass diese vorbelastete Gruppe besonders die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie gespürt hat. „Rund 50 Prozent der TeilnehmerInnen mit depressiven Vorerkrankungen haben sich als psychisch belastet eingestuft“, sagt Hofer. Auch abhängigkeitskranke PatientInnen gaben an, beim zweiten Befragungszeitpunkt, also im Winter 2020/21, mehr Substanzen konsumiert zu haben. Hierbei handelt es sich um PatientInnen, die zuvor bereits auf Grund des Missbrauchs von Alkohol, Benzodiazepinen oder Opiaten behandelt worden waren. Eine Verbesserung und Erweiterung der Möglichkeiten, die Resilienz von Menschen zu steigern und zu trainieren, soll langfristig dazu beitragen, einen Anstieg an psychischen Erkrankungen wie Suchterkrankungen oder Depressionen zu verhindern. „Primäres Ziel unserer Resilienzstudie ist die Prävention. Hierfür muss aber zunächst evaluiert werden, welche Methode geeignet und zielführend ist“, meint Hofer.

Zur Person:

Alex Hofer (51), Direktor der Univ.-Klinik für Psychiatrie I, stammt aus Innichen in Südtirol und hat bereits sein Medizinstudium in Innsbruck absolviert. Zu den Forschungsschwerpunkten des Psychiaters gehören die schizophrenen und affektiven Störungen. Darüber hinaus hat sich Hofer intensiv mit der Resilienz, also der psychischen Widerstandsfähigkeit, beschäftigt.