Allgemein

Themenschwerpunkt: Allgemein

Kann die Rhythmus- und Musiktherapie „TaKeTiNa“ die Symptome von depressiven Patienten lindern und womöglich sogar das Immunsystem stärken? Das erforscht eine neue Studie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Untersuchung startet im Oktober 2020. Erste Informationsveranstaltungen für Interessierte finden im September 2020 statt. GaMaLaTaKi, GaMaLaTa – diese und andere Silbenkombinationen werden im TaKeTiNa zum Rhythmus einer Trommel gesprochen und immer wieder wiederholt. Dazu machen die Teilnehmer Schritte und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Zusammenstellung an Indikationsfarben: adipositas Hintergrund bei dunklem Text arthritis Hintergrund bei dunklem Text asthma Hintergrund bei dunklem Text brustkrebs Hintergrund bei dunklem Text copd Hintergrund bei dunklem Text corona Hintergrund bei dunklem Text darmentzuendung Hintergrund bei dunklem Text darmkrebs Hintergrund bei dunklem Text demenz-alzheimer Hintergrund bei dunklem Text depression Hintergrund bei dunklem Text diabetes Hintergrund bei dunklem Text endometriose Hintergrund bei dunklem Text HIV Hintergrund bei dunklem Text interstitielle Zystitis Hintergrund bei dunklem Text koronare-herzkrankheit Hintergrund bei dunklem Text […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

5210 Personen haben an Studie teilgenommen / „Nach Öffnung der Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb ist das Infektionsgeschehen nicht überproportional angestiegen“ Die Düsseldorfer Kita-Studie zur Untersuchung von SARS-CoV-2 Infektionen in Betreuungsgruppen von Tageseinrichtungen für Kinder ist abgeschlossen und die Ergebnisse der Untersuchung liegen vor. Das Institut für Virologie der Heinrich-Heine-Universität am Universitätsklinikum Düsseldorf hat seit Anfang Juni insgesamt 5210 Personen, 3955 Kinder und 1255 Beschäftigte in 115 Düsseldorfer Kitas über einen Zeitraum von vier Wochen zweimal wöchentlich auf eine Infektion mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken. In einer aktuellen Studie mit 449 älteren Erwachsenen, die in Neurology®, dem Medizinjournal der Amerikanischen Akademie für Neurologie erschienen ist, berichten die Forschenden, dass Personen mit subjektiv empfundenen Gedächtnisstörungen im Durchschnitt auch mehr messbare, kognitive Defizite aufwiesen. Diese Defizite hingen auch mit Auffälligkeiten im Nervenwasser zusammen. Von diesen Erkenntnissen könnten Früherkennung und Therapie-Entwicklung profitieren. Wenn […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Hilfe durch Hotlines, Online-Beratung über Tablets und Konsile Zu Beginn der Corona-Pandemie war schnell klar, dass betroffene Patient*innen auch eine spezielle psychosoziale Versorgung brauchen würden. Vor allem, da aufgrund eines generellen Besuchsverbots in den Kliniken der soziale Kontakt zu Angehörigen und Freund*innen komplett entfallen musste. Zugleich bedeutete die Angst vor der unbekannten Erkrankung eine hohe Belastung. Da nicht nur die Patient*innen, sondern auch Angehörige und auch Mitarbeiter*innen darunter litten, erarbeitete ein interdisziplinäres Team aus Psychiater*innen, Psycholog*innen und Seelsorger*innen ein innovatives […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bestimmte Blutdrucksenker standen in der letzten Zeit unter Verdacht, das COVID-19-Risiko zu erhöhen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass weder ACE-Hemmer noch Angiotensin-Rezeptor-Blocker das Sterberisiko von COVID-19-Patienten erhöhten. Anders sah es bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD und Rauchen aus.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Psychologen am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie haben eine Studie entwickelt, die den Teilnehmenden zahlreiche Anregungen zu bereichernden Aktivitäten während der aktuellen Corona-Krise gibt. Ziel ist es, die psychischen Belastungen der Bevölkerung in dieser schweren Zeit einzudämmen Die derzeitigen räumlichen und sozialen Einschränkungen gegen die rasante Ausbreitung des Corona-Virus haben tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Rückzug, Inaktivität, Verlust der Tagesstruktur oder Monotonie wirken sich auf die Stimmung aus und können bestehende psychische Belastungen verschlimmern. Ein Team von Psychologinnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Als erste Klinik in der Schweiz wendet das Universitätsspital Zürich (USZ) eine innovative Therapie zur Behandlung von Analfisteln an. Im Labor gezüchtete Stammzellen werden ins Gewebe gespritzt, um die Abheilung von Fisteln zu fördern. ​Patientinnen und Patienten mit Analfisteln haben häufig einen langen Leidensweg. Analfisteln sind krankhafte Gänge, die den Analkanal mit der Körperoberfläche am After verbinden. In diesen Kanälen sammeln sich Stuhl und Sekrete an. Es kommt zu eitrigen Entzündungen, die starke Schmerzen insbesondere beim Sitzen und beim Stuhlgang […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Hochpräzisionsbestrahlung für Krebspatient*innen am Universitätsklinikum Ulm In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Ulm werden seit April 2019 Patient*innen mit Hirnmetastasen mit einer hochpräzisen radiochirurgischen Technik bestrahlt. Die Vorteile für die Patienten: Die Behandlung ist erheblich schneller und kann auch bei mehreren Tumor-Herden, statt wie bisher bei einzelnen Absiedlungen, eingesetzt werden. Zudem ist die Methode genauso effektiv und präzise wie bisherige Verfahren. Die ersten zehn Patient*innen wurden bereits mit der neuen Technologie bestrahlt. Viele Patient*innen mit bösartigen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →