Themenschwerpunkt: Montag
Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen
Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei COVID-19-Erkran…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen das bislang unbekannte Potential von Psilocybin, molekulare Schaltkreise im Gehirn wiederherzustellen und damit zu einer Verringerung von Rückfällen bei Alkoholabhängigkeit beizutragen. Neue Therapieansätze könnten …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wirksam ist das Antidepressivum Fluvoxamin bei akut symptomatischen Patienten mit COVID-19 im Vergleich zu einem Placebo? Dies wurde in Brasilien mit Hochrisiko-Patienten mit einer noch milden Coronavirus-Infektion untersucht. Die Behandlung über 10 Tage senkte demnach die Notwendigkeit für Krankenhausbehandlungen und bestätigte somit frühere Hinweise auf eine therapeutische Rolle des Mittels bei COVID-19.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie hat die Wirkung einer Diät auf die Neuropathie-Ergebnisse bei Menschen mit starker Adipositas evaluiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Studiendaten deuten auf einen positiven Effekt einer Ernährungsumstellung von n-3- und n-6-Fettsäuren zur Behandlung von Migränepatienten hin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erstmals zeigen Wissenschaftler*innen aus Göttingen und Berlin: Das hochpotente Nervengift Tetanustoxin wirkt gegen Muskelschwund. Veröffentlicht im Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle.
Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzunge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach akuten SARS-CoV-2-Infektionen können verschiedene Beschwerden sowie auch neurologische Symptome persistieren. Die neurologischen Post-COVID-Ambulanz an der Charité wertete erste Patientendaten aus: Mit über 70% waren kognitive Beeinträchtigungen a…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben. Bes…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patientinnen mit dem polyzystischen Ovarien (PCO)-Syndrom kommen durch Zysten an den Eierstöcken Symptome wie unregelmäßige Monatsblutungen, Akne und Hirsutismus vor. Zusätzlich treten aber auch metabolische Störungen, wie Fehlfunktion des Lipidmetabolismus, auf. Dieser steht nun unter Verdacht, die assistierte Reproduktionstechnologie zu beeinträchtigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studienteilnehmende mit Antikörpermangel gesucht
Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztl. Direktor Prof. Helmut Salih…
Weiter zum ausführlichen Bericht →