Nachrichten für Newsletter

Themenschwerpunkt: Nachrichten für Newsletter

Studie des Universitätsklinikums Ulm weist auf Schwierigkeiten bei der ärztlichen Aufklärungspflicht hin: Fachinformationen wirkstoffgleicher Psychopharmaka enthalten unterschiedliche Angaben zu Kontraindikationen Ein Forschungsteam der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm hat in einer aktuellen Studie Fachinformationen von wirkstoffgleichen (Neuro-)Psychopharmaka untersucht und dabei signifikante Unterschiede festgestellt. Fachinformationen liefern ärztlichem und pharmazeutischem Fachpersonal detaillierte Angaben zu Medikamenten. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Schwierigkeiten bei der ärztlichen Aufklärungspflicht. Für zahlreiche Medikamente gibt es neben dem Originalprodukt auch Präparate anderer Herstellerfirmen, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ernährungsfachgesellschaft mit Sitz an der Uni Hohenheim betont, dass Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten entgegen des Scheins nicht zunehmen / SNFS Dialog in Bonn Für Menschen mit echten Unverträglichkeiten und Allergien gegen Nahrungsmittel sind sie ein Segen, doch für alle anderen nur selten die bessere Wahl: „Frei von“-Lebensmittel, etwa ohne Gluten oder ohne Laktose, liegen derzeit voll im Trend. Das birgt Gefahren. Denn wer Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen ohne medizinischen Grund einfach weglasse, verzichte auch auf deren gesundheitlichen Nutzen, warnen die Mitglieder der Ernährungsfachgesellschaft […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ernährungsumstellung im Alter macht Mäuse nicht mehr gesünder Wenig Essen hilft sowohl bei Tieren als auch Menschen, die Gesundheit im Alter zu verbessern und kann die Lebenszeit verlängern. Wann aber muss man seine Ernährung umstellen, um davon im Alter zu profitieren? Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, vom Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln, vom Babraham Institute in Cambridge und vom UCL haben nun gezeigt, dass Mäuse nur gesünder durch eine Ernährungsumstellung werden, wenn sie früh damit anfangen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat am 18.10.2019 empfohlen, den Ebola-Impfstoff Ervebo (rVSVΔG-ZEBOV-GP) in der EU zuzulassen. Dies ist der erste Impfstoff, der vor einer Infektion mit dem Ebola-Virus schützt. Die Zulassung für die EU erfolgt durch die Europäische Kommission, sofern sie dem Votum zustimmt. Die Zustimmung gilt als wahrscheinlich. „Das Paul-Ehrlich-Institut hat sich frühzeitig beim großen Ebola-Virus-Ausbruch im Jahr 2014 für die klinische Prüfung des Impfstoffs stark […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universität Marburg leitet mit 1,6 Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt zu Autismus-Diagnostik Ein neues Forschungsprojekt unter Federführung von Prof. Dr. Inge Kamp-Becker (Foto: Manuela Windholz) vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg will helfen, die Diagnostik für Autismus-Spektrum-Störungen zu verbessern. Das Projekt EVAS (Early, Valid and Reliable Autism Screening) soll mit einem innovativen, webbasierten Screening-Tool für eine frühe, gültige und verlässliche Diagnostik sorgen. Das Projekt wird aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit 1,6 Millionen Euro von 2020 bis 2024 gefördert. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Metaanalyse mit weltweit über 29.000 Beteiligten zeigt Zusammenhänge zwischen Essgewohnheiten und Ernährungsgesundheit Fernseher aus, sich Zeit lassen beim Essen, kein Streit bei Tisch: Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim haben Studien zur Qualität von Familienmahlzeiten ausgewertet. Ihre Ergebnisse können Eltern und Erziehungsberechtigten als Leitfaden dienen, um die Ernährungsgesundheit ihrer Kinder zu fördern. Häufige Familienmahlzeiten sind gut für eine gesunde Ernährung von Kindern. So konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Landbasierte Maßnahmen in Europa erfordern Umstellung des Lebensmittelsystems – Simulationen zeigen Zusammenhänge zwischen klimatischen und sozioökonomischen Faktoren Wald schützt das Klima. So kann Aufforstung wesentlich dazu beitragen, die Erderwärmung gemäß dem Abkommen von Paris zu begrenzen. Welche Bedingungen dazu in Europa erfüllt sein müssen, haben Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) anhand von Simulationen untersucht. Wie die nun in der Zeitschrift Environmental Research Letters (DOI: 10.1088/1748-9326/ab3744) publizierte Studie zeigt, erfordert die ausreichende Vergrößerung der Waldflächen eine Umstellung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Durch das weltweit verstärkte Aufkommen dieser Krankheit und den limitierten Behandlungsmöglichkeiten, ebnet NAFLD den Weg für weitere schwere Leberkrankheiten wie Leberzirrhose und Leberkarzinom. Eine Forschergruppe am Institut für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München hat ein neues potenziell therapeutisches Target für die Behandlung von NAFLD entdeckt: Rab24. Die Studie wurde in Nature Metabolism veröffentlicht. Rab24 ist eine kleine Rab GTPase, die sich als neuer Regulator der mitochondrialen Aktivität […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Krebs: Grund für schlechtes Anschlagen von Checkpoint-Inhibitoren gefunden Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Checkpoint-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die bereits klinisch eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM): Ein inaktiver Rezeptor in den Tumorzellen verhindert, dass die Wirkstoffe das Immunsystem wieder aktivieren können. Ein überaktives Immunsystem kann fast ebenso gefährlich sein, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit jedem weiteren Kilogramm Körpergewicht steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes. Insbesondere bei einem Body-Mass-Index von über 30 kg/m2 ist das Risiko sehr hoch. Die Ursache hierfür, so zeigen neuere Studien, könnten Entzündungen im Fettgewebe und eventuell auch im Appetitzentrum des Gehirns sein. Für diese Vorgänge scheinen die genetische Veranlagung, aber auch die Zusammensetzung der Darmbakterien verantwortlich zu sein. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät Betroffenen zu individuellen Lebensstilverbesserungen, um Körperfett abzubauen. Aber auch gesundheitspolitische Maßnahmen wie das aktuelle Vorhaben des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

PTB und Xiralite GmbH entwickeln den Prototyp einer Kamera, die Durchblutungsveränderungen in Zehen und Füßen bildlich darstellt Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und der Medizinproduktehersteller Xiralite GmbH haben eine Fußkamera entwickelt, die die Blutzirkulation innerhalb des Vorderfußes sichtbar machen soll und so Ärzten dabei hilft, rheumatische Erkrankungen schneller zu diagnostizieren. Denn es gilt: Je zügiger Diagnose und Therapie stattfinden, desto eher können bleibende Schäden an Gelenken und Knochen vermieden werden. Auf dem linken Bild, das von der Fußkamera aufgenommenen wurde, sind […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher wollen Antitumor-Effekte von Statinen entschlüsseln Dresden (ko) – Brustkrebs ist hierzulande die häufigste Tumorart bei Frauen. Obwohl sich die Behandlungsmethoden in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben, können immer noch nicht alle Patientinnen geheilt werden. Wissenschaftler aus Dresden sind jetzt möglicherweise einer neuen Therapieoption auf der Spur: Sie wollen herausfinden, ob und wie sogenannte Statine – eine zur Cholesterinsenkung häufig verordnete Medikamentenklasse – auch gegen Brustkrebs eingesetzt werden können. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 188.000 Euro. Jedes […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom hält die Magnetresonanztomographie (MRT) zunehmend Einzug in den diagnostischen Prozess. Die MRT kann verdächtige Gewebebereiche identifizieren, die gezielt biopsiert werden sollten, und damit die Erkennungsrate von Prostatakrebs deutlich steigern. Die Beurteilung der MRT-Bilder ist komplex und erfordert erfahrene Radiologen. Ein Forscherteam aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg konnte nun zeigen, dass künstliche Intelligenz verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich sicher identifiziert wie erfahrene Radiologen und diese bei der Beurteilung der Bilder […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →