Themenschwerpunkt: Nachrichten für Newsletter
Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt. Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Industrienationen. Er verursacht die höchste tumorassoziierte Sterberate bei Frauen. Dabei hat es einen entscheidenden Einfluss auf die Sterblichkeitsrate und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sie helfen den Blutzuckerspiegel zu senken, reduzieren das Diabetisrisiko und haben einen positiven Effekt auf die Leber: Chlorogensäuren gelten als förderlich für die Gesundheit. Bei Untersuchungen von Kaffeebohnen aus Brasilien kam die Arbeitsgruppe von Dr. Nikolai Kuhnert, Professor für Chemie an der Jacobs University, zu einem scheinbar überraschenden Ergebnis: Im biologisch angebauten Kaffee sind weniger […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Metastasen entstehen aus Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun den Mangel an Sauerstoff als Auslöser für diesen Vorgang identifiziert. Die Resultate decken einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Sauerstoffversorgung von Tumoren und der Metastasenbildung auf. Dadurch eröffnen sich möglicherweise neue Behandlungsstrategien für Krebs. Wenn ein Tumor Metastasen bildet, verschlechtern […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam des Uni-Klinikums Erlangen, der FAU und der Uni-Klinik Utrecht wertet Europäische Kohorte mit mehr als 9.000 Operationen aus Die Weltgesundheitsorganisation stuft Epilepsien als häufige und schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns ein. Ein Drittel aller Patienten sprechen nicht auf eine medikamentöse Therapie an. Bei sogenannten fokalen Epilepsien, bei denen der Ursprung in einem bestimmten Gehirnareal liegt, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zulassungsstudie identifiziert prädiktiven Biomarker METex14 Das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine besonders aggressive Form des Lungenkarzinoms. Die Ergebnisse der GEOMETRY mono-1 Phase II Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, zeigen, dass Patienten mit NSCLC, die in ihren Tumoren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe nachweisen, dass intravenös verabreichtes Hydrokortison dem Organversagen bei COVID-19 Patienten mit schwerer beatmungspflichtiger Lungenentzündung entgegenwirkt und die Überlebenschancen der Patienten erhöht. Die Studienergebnisse wurden jetzt im Journal of the American Medical Association veröffentlicht. Jena (vdG/UKJ). Die REMAP-CAP-Studiengruppe ist ein von Intensivmedizinern und Infektiologen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insbesondere mit der Verordnung der Quartalspackung SPIOLTO® RESPIMAT® wiederverwendbar/ SPIRIVA® RESPIMAT® wiederverwendbar1,2 – anstatt des Einweg-Inhalators – können die Wirtschaftlichkeit, aber auch eine verbesserte Umweltbilanz3 in der Arzneimittelversorgung unterstützt werden. Zahlreiche Rabattverträge für über 88 % bzw. 86 % aller gesetzlich Versicherten4 machen die Versorgung mit dem wiederverwendbaren RESPIMAT®1,2 zusätzlich wirtschaftlich. Aufgrund des 14-tägigen Updates der Arzneimitteldatenbank werden u. a. geltende Rabattverträge sehr zeitnah angezeigt und eine formal korrekte Rezeptausstellung ermöglicht. RESPIMAT® wiederverwendbar: umweltfreundlicher3 und wirtschaftlich Seit über einem Jahr […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen haben ein besonders hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt herausgefunden, was einer der Gründe dafür sein könnte: Bei diesen Risikogruppen werden wichtige Zellen des Immunsystems, die T-Helferzellen, zwar besonders häufig gebildet, sie sind aber in ihrer Funktion eingeschränkt. Diese […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wirkt sich eine COVID-19-Infektion auf Patient*innen mit einem Spenderherz aus? Die wissenschaftliche Befragung aller deutschen Transplantationszentren liefert darüber jetzt drastische Zahlen und herzmedizinische Erkenntnisse. Als der Hausarzt abends um halb zehn noch bei ihm anrief, war der Grund dieses Telefonats für Johann Hoffmann (Name wurde geändert) sofort klar: Der morgens bei ihm vorgenommene Abstrichtest […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
„Ich kann mich kaum bewegen“ – Sätze wie diese gehören wohl zu den meistgehörten, wenn Patienten und Patientinnen über akute Rückenschmerzen klagen. Der Rat, gerade jetzt aktiv zu bleiben mag deshalb für Betroffene erst einmal seltsam klingen. Doch nachgewiesenermaßen bringt es am meisten, wenn es trotz Schmerzen gelingt, den normalen Alltagsaktivitäten nachzugehen – und sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Seit längerer Zeit ist starkes Übergewicht (Adipositas) als Risikofaktor für COVID-19 im Gespräch. Die nun vorliegende systematische Auswertung von 75 Studien in chinesischer und englischer Sprache belegt ein markant erhöhtes Risiko in allen Phasen der Erkrankung. Eine Forschungsgruppe um Barry M. Popkin der University of North Carolina hat erstmals eine systematische Auswertung der weltweit vorliegenden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben Virologinnen und Virologen der Ulmer Universitätsmedizin untersucht. In einer aktuellen Studie erforschen sie, inwiefern das Zika-Virus und das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) über Speichel von Mensch zu Mensch weitergegeben werden können. Für das Zika-Virus haben die Forschenden einen neuen Abwehrmechanismus entdeckt, der eine Infektion verhindern kann. Auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Trotz des medizinischen Fortschritts bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten spielt eines oft nur eine untergeordnete Rolle: die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Doch was ist mit den Bedürfnissen, Ängsten und Zweifeln der Patienten? Erst in den vergangenen Jahren wurde mit der systematischen Untersuchung des Phänomens „Placebo“ ein Paradigmenwechsel angestoßen. Denn die positiven Effekte der Arzt-Patienten-Kommunikation sind tatsächlich biologisch messbar. Über eben diesen Placeboeffekt und auch seinen Gegenspieler, den Noceboeffekt, seine Wirkung und aktuelle Erkenntnisse spricht Professor Manfred Schedlowski […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →