Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Hilfe erhalten Eltern in der Schreiambulanz am UKJ Jena (UKJ/kbo). Babys weinen. Wenn sie Hunger haben, die Windel voll ist, sie müde sind, sie Nähe suchen. Weinen und Schreien sind ihre einzigen Kommunikationsmittel. Das bereitet Eltern sicher die eine oder andere schlaflose Nacht, lässt sich aber bewältigen. Was jedoch, wenn das Kind permanent schreit und das für Eltern zur Zerreißprobe wird? Hilfe gibt es in der Schreiambulanz am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Einzigartiges ambulantes Angebot am UKJ […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Team um Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Helma M. Bleses erforscht im Projekt RoboLand die Chancen und Risiken des Einsatzes solcher Systeme. Ausgangspunkt ist, wie vulnerable pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in ihrem Alltag unterstützt werden können. Wenngleich erste Hinweise zeigen, dass die Technik äußerst hilfreich empfunden werden kann, stellen sich Fragen nach möglichen negativen Wirkungen. Wo die Chancen und Risiken solcher Interventionen liegen, wollte auch der deutsche Ethikrat von der Forscherin wissen. Kernfragen, besondere Herangehensweise der Wissenschaftler*innen und Relevanz für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich rund 60.000 Menschen neu daran. Im Frühstadium ist heute bei 90 Prozent der Patienten eine Heilung möglich. „Häufig wird Darmkrebs aber erst spät erkannt, weil er zunächst kaum Beschwerden verursacht“, sagt Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Dank moderner minimal-invasiver und roboterassistierter OP-Verfahren verbessern sich die Heilungschancen nun auch bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien deutlich. Im Interview erklären Pascher und seine Kollegen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zum ersten Mal wurde am DHZB bei einem Kind ein neuer Schirm zum Verschluss von Defekten der Herzvorhof-Scheidewand eingesetzt. Das System kommt ohne Metall aus und hat stattdessen ein Gerüst, das vom Körper abgebaut wird. Der Atriumseptumdefekt (ASD), also ein „Loch“ in der Scheidewand zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens, gehört zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern. Er führt zu einer Vermischung von sauerstoffreichem Blut aus dem linken Vorhof mit sauerstoffarmem Blut aus dem rechten Vorhof des Herzens und damit – […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) behandelt inzwischen sechs Patienten, die mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert sind. Alle Patienten zeigen jeweils unterschiedlich schwere Krankheitssymptome. In allen Fällen war die Infektion bereits vorher bekannt und die Behandlung der Patienten wird nun im UKD fortgesetzt. Es handelt sich demnach nicht um neue Infektionen. Vier der sechs Patienten sind bereits seit einigen Tagen stationär aufgenommen, zwei weitere Patienten kamen seit gestern hinzu. Gleichzeitig wurde ein Arzt des UniKiD-Kinderwunschzentrums des UKD am Dienstagabend positiv auf […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte in Sachsen-Anhalt einmal wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Das hat eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ergeben. „Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten, aber auch ältere Beschäftigte, waren deutlich stärker betroffen. Dabei könnten Präventionsangebote die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit der Beschäftigten verbessern und die Fehlzeiten verringern“, sagt René Bethke, Leiter des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der AOK Sachsen-Anhalt.  11. März 2020 / Magdeburg – 2019 fehlten in Sachsen-Anhalt die erwerbsfähigen AOK-Mitglieder insgesamt 6,2 Millionen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine von Geoinformatikern der Universität Heidelberg maßgeblich mitentwickelte Handy-App, mit deren Hilfe geographische Karten für Krisen- und Katastrophengebiete erstellt werden, ist mit einem Hauptpreis der Fachmesse Mobile World Congress in Barcelona (Spanien) ausgezeichnet worden. Die über die App MapSwipe generierten Daten können zum Beispiel dazu verwendet werden, die Zahl der Bewohner in dem von einem Notfall betroffenen Gebiet zu ermitteln oder die Ausbreitung von Krankheiten zu bekämpfen, so Prof. Dr. Alexander Zipf, Leiter der Abteilung Geoinformatik am Geographischen Institut der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des medbo Bezirksklinikums Regensburg wurde seit ihrer Gründung im Jahr 2011 mit insgesamt 3,14 Millionen Euro durch die Wilhelm Sander-Stiftung gefördert. Beide Einrichtungen setzen diese Therapieeinheit nun in eigener Verantwortung fort und garantieren damit auch in Zukunft beste Versorgung für Patienten mit Hirntumoren. Mit finanzieller Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung konnte in den vergangenen acht Jahren die Behandlung von Patienten mit Hirntumoren am UKR stetig verbessert werden. Die Stiftung verfolgte mit der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ärzte helfen junger Frau mit erster zugelassener Gentherapie in der Augenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn Schon als Kind litt Jana D. gerade in der Dämmerung unter gravierenden Sehproblemen – ausgelöst durch eine frühkindliche Netzhautdystrophie. Mutationen im RPE65-Gen bedingen dabei einen Untergang der Netzhaut. Hilfe fand die 23-jährige am Universitätsklinikum Bonn, eines von deutschlandweit vier ausgewiesenen Zentren, an denen die erste zugelassene Gentherapie zur Behandlung dieser seltenen Erkrankung angeboten wird. Erstmals in NRW führten die dortigen Augenärzte kürzlich die neue gentherapeutische Behandlung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemäß des Wirtschaftlichkeitsgebots (§ 12 Abs. 1 SGB V) müssen Ärzte unter mehreren gleichwertigen Therapieoptionen die wirtschaftlichste auswählen, dabei muss die die Therapie zweckmäßig und ausreichend sein, um das angestrebte Therapieziel zu erreichen, darf das Maß des Notwendigen aber nicht überschreiten. Dabei kann eine evidenzbasierte und innovative Therapie durchaus auch wirtschaftlich sein, wie sich beispielsweise mit dem Präparat Inflectra belegen lässt. Inflectra ist eines von vier in Deutschland verfügbaren Infliximab-Biosimilars1 und hilft somit, Wirtschaftlichkeitsreserven zu erschließen und die in fast […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam unter Kieler Leitung klärt Funktion eines Proteins auf, das bei einer speziellen Demenz fehlreguliert ist. Für eine Demenz, also die Verschlechterung von geistigen Fähigkeiten, gibt es verschiedene Ursachen. Eine der weniger bekannten ist die Frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD). Hierbei gehen Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich zugrunde. Als Risikofaktor für die FTLD-Demenz wurde das Protein TMEM106B identifiziert. Es gehört zum körpereigenen „Recyclingsystem“ in den Lysosomen der Zellen. Wofür es wichtig ist, hat ein Team unter Leitung von Dr. Markus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Post-hoc-Analyse (EP1573) zur Auswertung der Krankheitsstabilität über einen Zeitraum von fünf Jahren belegt eine anhaltende Wirksamkeit von Cladribin-Tabletten auf die Behinderungsprogression gemäß Expanded Disability Status Scale (EDSS): 75 % der Patienten wiesen zum Zeitpunkt fünf Jahre nach Behandlungsbeginn einen stabilen oder verbesserten Schweregrad der Behinderung gemäß EDSS auf. Außerdem ermöglichten die endgültigen Ergebnisse (P1390) des Sicherheitsregisters PREMIERE eine eingehende Charakterisierung des langfristigen Sicherheitsprofils von MAVENCLAD und ergaben keine neuen Sicherheitsbefunde.

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Plasmazellen im Knochenmark produzieren Antikörper. Diese bestehen aus zwei längeren und zwei kürzeren Proteinketten. Eine krankhafte Vermehrung der Plasmazellen kann zu einer Überproduktion kürzerer Ketten führen. Diese lagern sich in Organen ab. Ein tödliches Organversagen ist die Folge. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Heidelberg hat nun in einer Patientin die krankheitsauslösende Mutation entdeckt. Antikörper sind überlebenswichtig für den menschlichen Organismus. Typischerweise bestehen sie aus zwei längeren und damit schwereren sowie zwei leichteren Aminosäureketten. In seltenen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →