Forscher des CiiM und der Universität Groningen identifizieren Biomarker in den Atemwegen der Nase Die Häufigkeit von allergischen Erkrankungen wie Asthma und Rhinitis, einer Entzündung der Nasenschleimhaut, hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren ist die Ursache der Krankheiten. Forscher des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und der Universität Groningen haben eine Studie durchgeführt, um potenzielle Biomarker für […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Menge an erworbenen Veränderungen im Erbgut im Tumorgewebe, die sogenannte Mutationslast, wird von Medizinern als Biomarker genutzt, um vorhersagen zu können, welche Patienten von einer Immuntherapie profitieren könnten. Auf dem Markt gibt es inzwischen verschiedene Tests, die durch Analyse mehrerer Hundert Gene Rückschlüsse auf diese Mutationslast zulassen. Wissenschaftler haben nun sechs Gentests auf ihre Zuverlässigkeit untersucht und konnten nachweisen, dass diese Multi-Gen-Panels sich für den Einsatz in der klinischen Routinediagnostik eignen. Die Menge an erworbenen Veränderungen im Erbgut im […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher entwickeln spezifischere CRISPR-Cas9 Genschere CRISPR-Cas9 kann DNA spezifisch an definierten Stellen schneiden und hat damit die Genetik revolutioniert. Forscher benutzen die sogenannte Genschere unter anderem dazu, Gene gezielt auszuschalten oder neue DNA Fragmente in das Genom einzufügen. Aber egal wie spezifisch das Cas9-Enzym ist – manchmal schneidet es dort, wo es nicht schneiden soll. Wissenschaftler der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin und der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben nun eine Cas9-Variante entwickelt, die die Editierung […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei der koronaren Herzerkrankung spielen thrombozytäre Chemokine eine wichtige Rolle – womöglich auch für neue Therapien gegen diese gefährlichen Durchblutungsstörungen. Die Herzstiftung fördert ein Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet (Frankfurt a. M., 2. März 2020) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) kommt es in einem langen schleichenden Prozess zu Gefäßwandveränderungen durch Plaques, die Verkalkungen, Bindegewebe und Cholesterin enthalten (Arteriosklerose). Dadurch verengen sich Herzkranzgefäße, so dass die Durchblutung des Herzens – je nach Schweregrad bis hin zum Herzinfarkt – behindert wird. Trotz enormer […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
02.03.2020 – Anordnung des Ruhens der Zulassung für einige sartanhaltige Arzneimittel bezüglich der Vermeidung nitrosaminhaltiger Verunreinigungen Das BfArM hat nach Anhörung aller Zulassungsinhaber der Arzneimittel, für die die vorgesehenen risikominimierenden Maßnahmen noch nicht oder nicht vollständig umgesetzt wurden, das Ruhen der Zulassungen bis zur vollständigen Umsetzung angeordnet. Bescheid vom 26.02.2020 PDF | 110KB | nicht barrierefrei Liste der Arzneimittel, für deren Zulassungen mit Wirkung zum 01.03.2020 das Ruhen angeordnet wurde PDF | 126KB | barrierefrei ⁄ barrierearm Details zu dem […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer Blutzellen. Das Zellwachstum benötigt viel Energie, die vor allem durch den Zuckerstoffwechsel bereitgestellt wird. Forschern vom LMU Klinikum und dem Deutschen Krebskonsortium DKTK ist es nun in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt gelungen, die Vermehrung unreifer Blutzellen durch einen Eingriff in deren Stoffwechsel zu hemmen. Sie konnten zeigen, dass der Funktionsverlust eines bestimmten Gens zu einer verstärkten Zuckerabhängigkeit von Leukämiezellen führt und ihr Wachstum durch einen Hemmstoff gestoppt werden kann. Die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Beleg für einen Zusatznutzen Das Ausmaß ist nicht quantifizierbar, aber mindestens beträchtlich. Positiven Effekten bei mehreren Symptom-Endpunkten stehen keine negativen Effekte gegenüber. Ausmaß nicht quantifizierbar, aber mindestens beträchtlich Der bereits in der Neurodermitis- und Asthma-Behandlung eingesetzte Wirkstoff Dupilumab ist seit 2019 auch als Ergänzung zu intranasalen Kortikosteroiden für die Behandlung Erwachsener mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen, wenn systemische Kortikosteroide allein oder auch eine Operation keine ausreichende Krankheitskontrolle bewirken. In einer frühen Nutzenbewertung […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
(Frankfurt am Main, 28. Februar 2020) Angesichts jüngster Fälle von Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus (Covid-19/SARS-CoV-2) herrscht bei Menschen mit angeborenen und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen derzeit Verunsicherung über Risiken und zu ergreifende Maßnahmen. Grundsätzlich gilt: Es ist Vorsicht geboten. Es besteht jedoch kein Anlass zur Panik. Derzeit liegt der Anteil der Todesfälle an den labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen weltweit bei etwa 2 Prozent. In Deutschland sind noch keine Todesfälle aufgetreten. Patienten aus dem Infektionscluster in Bayern und am Uniklinikum Frankfurt […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Erkenntnisse zu SARS-CoV2-Infektionen ändern sich laufend. Die hier vorgelegte Einschätzung für die Medien stellt den Wissensstand am 28.02.2020, 11.00 dar. Eine Infektion mit SARS-CoV2 verläuft in den meisten Fällen leicht, in wenigen Fällen schwer. Tödliche Ausgänge betreffen vor allem ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen. Allerdings sind auch Todesfälle bei jungen und vorher gesunden Menschen bekannt. Ob die Infektion bei Schwangeren – ähnlich wie eine Influenza-Infektion – schwerer verlaufen kann als bei gleich alten, nicht schwangeren Frauen, darüber ist […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie [1] untersuchte die Wirksamkeit von Ingwerextrakt zur Prophylaxe von Migräneanfällen. Im Vergleich zur Placebotherapie gab es keinen Vorteil – allerdings sank in beiden Studiengruppen die Häufigkeit schwerer Migräneanfälle. Laut DGN-Pressesprecher spricht das für einen Placeboeffekt in beiden Studienarmen. Helfen können Pestwurzextrakt (Petadolex), Mutterkraut sowie eine Kombination von Vitamin B2, Magnesium und Coenzym Q10. Eine nicht-medikamentöse Maßnahme, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist und die auch in den Leitlinien empfohlen wird, ist regelmäßiger Ausdauersport. Laut Angaben der Deutschen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Sie werden jedoch häufig unterschätzt und als Kinderkrankheit abgetan. In Deutschland wurden bis Mitte November 2019 insgesamt 503 Masernfälle gemeldet, darunter ein Todesfall. Um eine Ausbreitung zu verhindern, müssen Impflücken geschlossen werden. Aus diesem Grund wird ab 1. März 2020 die Masernimpfung in Schulen, Kindertagesstätten und anderen Gemeinschaftseinrichtungen zur Pflicht. Was dann gilt, erklärt die AOK Sachsen-Anhalt. 28. Februar 2020 / Magdeburg – Das neue Gesetz sieht vor, dass alle Kinder beim Eintritt […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine Impfstoffplattform, mit der sich im Mausmodell eine sehr gute immunologische Antwort (B- und T-Zellantwort) und ein Schutz gegen Hepatitis B hervorrufen ließ, haben Mitarbeitende des Paul-Ehrlich-Instituts erforscht. Diese basiert auf Virus-like particles, (VLPs) des Hepatitis-B-Virus. Die VLPs wurden so modifiziert, dass sie als Antigenträger fungieren und zudem die Zellmembranen passieren und sich so im Körper verteilen können. Im Mausmodell ließ sich damit ein wirksamer Schutz gegen Hepatitis B erzeugen und dies ohne Spritze – ein entsprechender Impfstoff kann möglicherweise […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Kieler Forschende haben als Teil des des umfassenden internationalen Pan-Cancer-Projects maligne Lymphome genetisch charakterisiert Das internationale Konsortium Pan-Cancer Analysis of Whole Genomes (PCAWG), kurz Pan-Cancer, hat vor kurzem eine Fülle von Erkenntnissen über die genetische Grundlage von Krebs vorgelegt. Insgesamt 22 Einzelbeiträge wurden in Zeitschriften des renommierten Fachmagazins Nature (Nature, Nature Genetics, Nature Biotechnology, Nature Communication, Nature Communications Biology) veröffentlicht. Diese Publikationen sind das Ergebnis der bisher umfassendsten Studie zur Genetik von Krebserkrankungen und ein wichtiger Meilenstein in der Krebsforschung. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →