Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Die rasante Entwicklung von CRISPR‐Cas und anderen Techniken zur Genom‐Editierung werfen eine Vielzahl wissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Fragen auf. Die Max-Planck-Gesellschaft möchte die Expertise ihrer Wissenschaftler in die wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatte einbringen. In einem Positionspapier hat sie deshalb ihren Standpunkt zur Genom-Editierung formuliert. Sie lehnt darin unter anderem die Veränderung der menschlichen Keimbahn auf Basis des gegenwärtigen Wissenstandes ab. Außerdem fordert sie, die europäische Gesetzgebung an den aktuellen Forschungsstand anzupassen und Pflanzen mit editiertem Erbgut nicht mehr als gentechnisch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mehr gestillte Kinder könnten die Gesundheitssysteme weltweit um riesige Beträge entlasten. Ökonomische Analysen haben den Einfluss des Stillens auf vermeidbare Todesfälle und Erkrankungen untersucht. Insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern ist jeder US-Dollar, der in Stillförderung investiert wird, gut investiertes Geld. Intensive Stillförderung würde das Ziel mehr ausschließlichen Stillens in den ersten 6 Monaten auf mindestens 50% aller Babies bis 2025 näher bringen. Das könnte die vorzeitigen Sterbefälle in Ländern mit einer hohen Kindersterblichkeit um circa 820 000 pro Jahr verringern. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Für bestimmte Patientengruppen fehlen aussagekräftige Studien / Indikationsspezifische Register könnten Datenlücke schließen Ob Patientinnen und Patienten, die an einem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt sind, (bessere) Heilungschancen haben, wenn ihnen Stammzellen eines anderen Menschen transplantiert werden, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. In seinem jetzt vorgelegten Abschlussbericht kommt das Institut zu dem Ergebnis, dass Aussagen zum Nutzen dieser risikoreichen Therapie nicht möglich sind. Für die häufig sehr kleinen Patientengruppen fehlen aussagekräftige Studien. Die Datenlücke ließe sich für manche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Gentherapieforschung zur Behandlung der angeborenen Muskeldystrophie voranzutreiben, werden Santhera Pharmaceuticals und das Biozentrum der Universität Basel künftig zusammenarbeiten. Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – und Santhera finanzieren dieses Forschungsprogramm mit insgesamt 1,2 Millionen Schweizer Franken. Das Pharmaunternehmen Santhera mit Sitz in Pratteln und Prof. Dr. Markus Rüeggs Team vom Biozentrum, das einen neuartigen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung der kongenitalen Muskeldystrophie Typ 1 (MDC1A) entwickelt hat, werden künftig eng zusammenarbeiten. MDC1A ist eine schwere Form der angeborenen Muskeldystrophie, die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Komplexer Regelkreis schützt vor Krebs Über Leben und Tod einer Zelle entscheidet das Anti-Tumor-Protein p53: Erkennt es Schäden im Erbgut, treibt es die Zelle in den Selbstmord. Eine neue Forschungsarbeit an der Technischen Universität München (TUM) zeigt, dass diese körpereigene Krebsabwehr nur funktioniert, wenn bestimmte Proteine, die Chaperone, dies zulassen. Eine Krebstherapie ohne Nebenwirkungen, die gezielt nur Tumorzellen angreift – noch können Ärzte und Patienten davon nur träumen. Dabei hat die Natur ein solches gezieltes Anti-Tumor-Programm längst erfunden. Jede unserer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Diagnosegerät am Universitätsklinikum zur Messung der Lebersteifigkeit Jena (UKJ). Fettleberhepatitis – diese Diagnose ist nicht selten. Etwa jeder Fünfte in Deutschland leidet an einer sogenannten Fettleber, die nicht durch Alkoholkonsum verursacht wurde. Bei einem Teil der Patienten droht eine Leberzirrhose, bei der das normale Lebergewebe zerstört wird, oder Leberzellkrebs. Betroffen sind vor allem Menschen mit Übergewicht, Fettstoffwechselerkrankungen und Diabetes mellitus. „Meist verläuft die Erkrankung schleichend“, so Prof. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat jetzt im Vergabeverfahren für den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken die Zuschläge für die verbliebenen vier der insgesamt 13 Lose erteilt. Damit ist dieses Verfahren erfolgreich abgeschlossen. Der Zuschlag für die ersten neun Lose wurde bereits am 17.04.2019 erteilt. Für vier Lose konnte seinerzeit kein Zuschlag erfolgen, da sich ein unterlegener Bieter mit einem Nachprüfungsantrag an die Vergabekammer gewandt hatte. Nachdem dieser Nachprüfungsantrag nun zurückgezogen wurde, erhielt die Aphria Deutschland GmbH […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein grosser Teil der Patienten mit Systemischer Sklerose stirbt an dadurch verursachten Gewebeveränderungen der Lunge. Eine internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oliver Distler, Direktor der Klinik für Rheumatologie am USZ, zeigt nun erstmals eine Behandlungsmöglichkeit auf. Systemische Sklerose oder Sklerodermie gehört zu den seltenen Krankheiten. Zwischen 1500 und 2000 Menschen in der Schweiz leiden an dieser Autoimmunerkrankung. Sie führt zu einer fortschreitenden Verdickung des Bindegewebes und Veränderungen an den Blutgefässen mit Durchblutungsstörungen. Davon betroffen sind die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Besondere Regionen für biotechnologische Anwendungen in Bakterium gefunden 20. Mai 2019 – Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrum Jülich fanden im Genom des Bakteriums Pseudomonas putida besonders geeignete Orte für eine hohe und stabile Expression von Biosynthesegenen. Dabei identifizierten sie bestimmte Regionen im Genom, die mit dem RNA-Stoffwechsel verknüpft sind. Diese eignen sich besonders für die Aktivierung von Biosynthesewegen, über die wertvolle Naturstoffe wie Antibiotika im Bakterium produziert werden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Scientific Reports veröffentlicht. Bakterielle […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gerade sind die US-Leitlinien zu Tic-Störungen und dem Tourette Syndrom veröffentlicht worden. Prof. Dr. Veit Roessner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJP) des Uniklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden hat an der Erarbeitung der Leitlinien mitgewirkt. Besonderer Schwerpunkt der Leitlinien liegt dabei auf der verständlichen Erklärung (Psychoedukation) des natürlichen Verlaufs von Tic-Störungen und dem Tourette Syndrom Tic-Störungen beginnen oftmals im Kindesalter. Etwa 15 Prozent der Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind von einer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Um die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, werden weltweit verschiedenste Maßnahmen ergriffen. Eine systematische Übersichtsstudie bereitet die aktuelle vorliegende Evidenz auf. LMU-Epidemiologen empfehlen unter anderem solide Begleitevaluationen unter Nutzung besserer Studiendesigns. Um die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickstoffoxide und andere Schadstoffe zu reduzieren und dadurch die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, kommen in Deutschland und weltweit eine Vielzahl von Maßnahmen zum Einsatz. Dazu zählen beispielsweise regulatorische Maßnahmen gegenüber der Industrie, Umweltzonen und die Stärkung des öffentlichen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

„Centre for ePublic Health Research“ an der Universität gegründet Von elektronischen Akten in der Pflege bis zu onlinebasierten Therapieangeboten für Menschen mit Depressionen: In der Gesundheitsförderung, Prävention oder medizinischen Versorgung spielen digitale Technologien eine immer wichtigere Rolle. Wie solche Technologien entwickelt, erprobt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am „Centre for ePublic Health Research“ (CePHR). Das Zentrum hat nun an der Universität Bielefeld seine Arbeit aufgenommen. Angesiedelt ist das CePHR an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und in dieser Form […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Umfassende Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten seit vielen Jahren, dass in Deutschland eingesetzte Blutkomponenten sehr sicher sind. Mit dazu beigetragen haben Vorschriften zur flächendeckenden Testung auf das humane Immunschwächevirus HIV, Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV). Aufgrund einzelner Übertragungsfälle von Hepatitis E in den letzten Jahren hat das Paul-Ehrlich-Institut einen zusätzlichen Test von Blutkomponenten auf Hepatitis-E-Viren (HEV) angeordnet. Produktabhängig wird der Test ab 01.01.2020 beziehungsweise 01.01.2021 damit verpflichtend. Grund für das Stufenplanverfahren, das am Ende zu der neuen Anordnung geführt hat, war […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →