Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Proteine sind wichtige Bestandteile jedes Lebewesens und erfüllen lebensnotwendige Aufgaben im Körper: Sie bilden und reparieren Gewebe, liefern Bestandteile des Immun- und Hormonsystems, regulieren den Stoffwechsel und vermitteln Signale. Forscher*innen aus Berlin und Heidelberg haben nun ein intelligentes Neuronales Netzwerk entwickelt, das vorhersagen kann, welche Funktion ein Protein im Körper erfüllt. Mit einem Trick gelang es dem Team, das Neuronale Netzwerk dabei zu beobachten, wie es die Vorhersagen erstellt. Die Erkenntnisse hieraus könnten für die Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten hilfreich […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Ansatz auf dem Weg zu neuen Arzneimitteln gegen Viruserkrankungen ist die Suche nach Zellbestandteilen des Wirts, die die Viren für ihr Eindringen und ihre Vermehrung benötigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) entdeckten in einem internationalen Forschungsverbund, dass ABCE1, einem Mitglied der ABC-Transporter-Proteinfamilie, eine Schlüsselrolle bei der Proteinsynthese aller drei Virustypen nachkommt. Über die Forschungsergebnisse berichtet mBio in seiner Online-Ausgabe vom 14.05.2019. Nach wie vor stehen nur wenige Therapieoptionen bei schweren Viruserkrankungen zur Verfügung. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts um Prof. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

BfR-Verbrauchermonitor: Salmonellen kennen 96 Prozent der Befragten, weniger als ein Drittel hat vom Küchenkeim Campylobacter gehört Salmonellen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Mikroplastik in Lebensmitteln sind die Gesundheits- und Verbraucherthemen, die auf der Bekanntheitsskala von Verbraucherinnen und Verbrauchern ganz oben stehen. Dennoch halten über drei Viertel der Deutschen Lebensmittel für sicher. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Verbrauchermonitors – einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Am meisten beunruhigen Antibiotikaresistenzen, Mikroplastik und Reste von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln. Insgesamt sind die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ForscherInnen entdecken neuen Faktor bei der Verbreitung von Legionellen Wenn Menschen an einer bakteriellen Infektion erkranken, steht zunächst die Behandlung der Erkrankung im Vordergrund. Aber woher kommen diese Krankheitserreger eigentlich und wo leben sie, wenn Sie nicht im Zusammenhang mit einer Infektion in Erscheinung treten? Ein internationales Team um Matthias Horn vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien hat dies am Beispiel eines Erregers von Lungenerkrankungen untersucht. Die Ergebnisse ihrer Studie erscheinen aktuell in der Fachzeitschrift mBio. Legionella […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende entwickeln molekularen Rekorder, um die Abstammung embryonaler Zellen in vivo zurückzuverfolgen Zu Beginn neuen Lebens geschieht ein faszinierender Prozess: aus einer einzelnen Zelle entstehen zunächst identische Vorläuferzellen, die sich zu den drei Keimblättern weiter entwickeln. Aus diesen werden in weiteren Schritten die verschiedenen Gewebe, Organe und Körperteile des neuen Organismus gebildet. Wie aber wird sichergestellt, dass tatsächlich Zellen mit unterschiedlichen Funktionen entstehen, die auch noch an der richtigen Stelle des wachsenden Organismus landen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Alexander […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wirkstoff Candesartan und Hydrochlorothiazid Die Firma PUREN Pharma GmbH & Co. KG informiert in Absprache mit der zuständigen Landesüberwachungsbehörde, der Regierung von Oberbayern, über eine fehlerhafte Angabe der Stärke auf der Faltschachtel. Da es aus der fehlerhaften Angabe der Stärke auf der Faltschachtel zu einer Einnahme von 25 mg Hydrochlorothiazid anstelle von 12,5 mg Hydrochlorothiazid kommen kann, besteht das Risiko einer verstärkten Diurese und Blutdrucksenkung. Die Firma bittet die Ärzteschaft, Patienten, denen Kombinationspräparate Candesartan/HCT 32 mg/12,5 mg verordnet wurden, zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn und HMG Systems Engineering vereinbaren Kooperation Das Universitätsklinikum Bonn plant bei der Patientenversorgung zukünftig Pharmakogenetik stärker zu berücksichtigen – also den Einfluss von Merkmalen im Erbgut auf die Wirkung von Arzneimitteln. Dies ist der Ansatz für eine personalisierte Medizin und individuelle Therapien. Dazu starten das Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn und die HMG Systems Engineering GmbH (HMG) mit Sitz in Fürth eine Kooperation, um umfassende pharmakogenetische Untersuchungen in die klinische Routine einzuführen. Ziel […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Um genügend Energie für ihr schnelles Wachstum zu gewinnen, programmieren Glioblastom-Zellen ihren Fettsäure-Stoffwechsel einfach um. Wie sie das schaffen, war bisher unklar. Doch nun entdeckten Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ein Protein, das den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien verstärkt. Damit erschließen sich die Glioblastom-Zellen eine Energiequelle für ihre rasante Zellteilung. Diese Entdeckung ist nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern bietet in Zukunft vielleicht sogar neue Therapieansätze für einen aggressiven Tumor mit bisher schlechter Prognose. Obgleich seit Langem intensiv […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Augsburger Intensivmediziner Prof. Dr. Axel Heller erhält von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Heinrich-Dräger-Preis 2019 für die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz eines digitalen Frühwarnsystems bei Risikopatienten. Prof. Dr. Axel R. Heller, Inhaber des Lehrstuhls für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität Augsburg und Direktor der gleichnamigen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg, wurde anlässlich des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) am 9. Mai mit dem Heinrich-Dräger-Preis 2019 der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI) ausgezeichnet. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Publikation beleuchtet neue regulatorische Signalwege in Zellen, die mit Influenza-Viren infiziert sind In jeder Grippesaison während der kalten Jahreszeit infizieren sich allein in Deutschland zwischen zwei und zehn Millionen Menschen mit dem Influenza-Virus. Nicht jeder Infizierte erkrankt, aber das Virus verursacht bei vielen Menschen die typischen Grippesymptome. Speziell für ältere Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen kann eine Infektion mit Influenza-Viren tödlich verlaufen. Das Robert Koch-Institut in Berlin schätzt die Zahl der Todesfälle in der Grippesaison 2016/17 auf über […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die späte Laufbahnentwicklung ist ein Thema von immer grösserer Relevanz. Eine Studie von Berner Forschenden des Instituts für Psychologie zeigt, dass das subjektive Alter – also wie alt sich jemand fühlt – die aktive Gestaltung der Arbeitsaufgaben stärker beeinflusst als das tatsächliche Alter. In der «späten» Karriere ist es für die Arbeitnehmenden ausserdem von zunehmender Bedeutung, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Die generelle Lebenserwartung steigt, und viele Menschen wollen und können länger arbeiten. Unternehmen sind aufgrund dieser sich ändernden Demographie in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Experimentelles LED-Implantat zur möglichen Therapie von Glioblastomen zeigt sehr gute Verträglichkeit in ersten in-vivo-Versuchen Sie kehren immer wieder zurück und gelten daher als unheilbar: Glioblastome. Das von einem Team um Neurochirurg Professor Dr. Marc-Eric Halatsch (Universitätsklinikum Ulm) und Medizintechnikingenieur Professor Dr. Felix Capanni (Technische Hochschule Ulm) selbst entwickelte LED-Implantat, das mittels direkt im Hirn ausgesendeten Lichts die aggressiven Hirntumorzellen eliminieren soll, hat in vitro hohe Wirksamkeit sowie in ersten Untersuchungen in vivo eine sehr gute Verträglichkeit gezeigt. Die Ergebnisse werden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Infiziertes Gewebe weist eine niedrige Sauerstoffkonzentration auf. Übliche Abwehrmechanismen des Körpers funktionieren dann nur noch eingeschränkt, weil sie auf Sauerstoff angewiesen sind. Wie gelingt es dem Immunsystem dennoch, die Bakterien unter diesen Bedingungen zu kontrollieren? Die Arbeitsgruppen von PD Dr. Anja Lührmann am Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Christian Bogdan) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und von Prof. Dr. Jonathan Jantsch am Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Dr. André Gessner) des Universitätsklinikums […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →