Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Wissenschaftler der TU Dresden finden Wege, um das Absterben von Nervenzellen zu verringern und erforschen Therapieansätze zur Behandlung von ALS Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems. Nicht selten verläuft ALS nach der Diagnose innerhalb kürzester Zeit tödlich. Nur wenige Menschen können wie der Astrophysiker Steven Hawking Jahrzehnte mit der Krankheit leben. Doch was geschieht im Körper von ALS-Patienten? Die Muskulatur und damit die Bewegung des Körpers werden von speziellen Nervenzellen, den Motoneuronen, gesteuert. Diese sterben […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Molekularbiologin Manuela Hospenthal erforscht, wie sich Antibiotikaresistenzen in Bakterien ausbreiten. Sie will herausfinden, wie Bakterien untereinander Informationen weitergeben. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen Proteinmaschinen in der Zellmembran, über die Bakterien DNA ein- und ausschleusen. «Das war nicht geplant», sagt Manuela Hospenthal und schüttelt den Kopf. Vor gut zwanzig Jahren hatte sie als zwölfjähriges Mädchen die Schweiz verlassen. Jetzt ist sie zurückgekehrt. Seit November 2018 baut sie am Institut für Molekularbiologie und Biophysik (IMBB) ihre eigene Forschungsgruppe auf und hat gerade […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund noChro hat sich zum Ziel gesetzt, durch einfache Diagnostik von Biomarkern eine Schmerzchronifizierung vorherzusagen und damit betroffenen Patienten eine auf sie maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen. Chronischer Schmerz betrifft etwa ein Fünftel der europäischen Bevölkerung und ist ein schwer behandelbares Gesundheitsproblem, das sowohl die Lebensqualität stark einschränkt als auch die Ökonomie stark belastet. Bisher gibt es keine medizintechnischen Lösungen, welche eine Prädisposition für Schmerzchronifizierung diagnostizieren können. Dabei spielt gerade die Früherkennung krankhaft veränderter Schmerzverarbeitung eine entscheidende […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland zu verbessern, wurde 2013 ein Nationaler Aktionsplan verabschiedet. Im Rahmen seiner Umsetzung konnten bereits wichtige Erfolge erzielt werden, bei den Kernthemen »qualitätsgesicherte Versorgung« und »nachhaltige Organisationsform« wurden die Erwartungen aber bislang nicht erfüllt. Zu diesem Fazit kommt das Fraunhofer ISI, das zusammen mit der Universität Bielefeld und der Ostfalia Hochschule die Umsetzung des Aktionsplans wissenschaftlich begleitet hat. Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) will die Lebens- und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

„DemWG“, ein Forschungsprojekt der Universitäten Bremen und Erlangen sowie der AOK Bremen hat jetzt begonnen. Es geht darum, Krankenhauseinweisungen von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften zu reduzieren. Beteiligt sind 1.260 Bewohnerinnen und Bewohner in mehreren Städten. Der Gemeinsame Bundesausschuss, das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland, fördert das praxisorientierte Forschungsvorhaben mit 1,3 Millionen Euro. Das Geld kommt aus dem Innovationsfonds für Versorgungsforschung. Pflegerische Versorgung im Mittelpunkt Karin Wolf-Ostermann, Professorin für Pflegewissenschaftliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erstmalig Herzschrittmacher ohne Kabel implantiert Medizinpremiere im Klinikum Herford. Erstmalig hat das Team der Klinik für Kardiologie einen kabellosen Herzschrittmacher implantiert. Der kapselförmige Schrittmacher hat eine Länge von nur 18 Millimetern und ist somit kaum größer als eine 1-Euro-Münze. „Ein großer Vorteil des neuen Schrittmachers ist, dass er komplett ohne Kabel implantiert werden kann. Das senkt das Risiko für Komplikationen und Infektionen enorm und die Patienten sind schneller wieder mobil“, erklärt der leitende Oberarzt des Bereichs Rhythmologie, Dr. Klaus-Jürgen Gutleben. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das verbale Gedächtnis ist dafür zuständig, sprachliche Botschaften zu erfassen und sie zu verarbeiten. Es ist somit zentral wichtig für die Aufnahme und das Verwenden von Informationen, die uns in Worten – gesprochen oder geschrieben – übermittelt werden. Eine Studie zeigte, dass tägliches Fernsehen von mehr als 3,5 Stunden pro Tag bei Menschen im Alter von 50 Jahren und höher zu einem Abbau des verbalen Gedächtnisses führt. Eine Studie zeigte, dass tägliches Fernsehen von mehr als 3,5 Stunden pro Tag […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kennzeichnungsmodelle im Vergleich Das Max Rubner-Institut hat elf Modelle zur Nährwertkennzeichnung anhand von 18 Kriterien verglichen. Angefangen bei der britischen „Nährwertampel“, über „Nutri-Score®“, das in Frankreich, Belgien und Spanien eingesetzt wird, „Health Star Rating“ aus Australien und Neuseeland bis hin zu „Choices“, das in Tschechien, Nigeria und Argentinien von Unternehmen auf freiwilliger Basis auf die Produkte gesetzt werden kann, wurden Modelle mit verschiedenen Ansätzen und Schwerpunktsetzungen berücksichtigt. Die große Zahl von 18 Kriterien, die die Wissenschaftler für den Vergleich definiert […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wirkstoff Estradiol 12.04.2019 – Start des Verfahrens Die Europäische Arzneimittelagentur überprüft erneut hochdosierte, estradiolhaltige Cremes (0,01% Gew./Gew.), die vaginal zur Behandlung von Frauen mit Vaginalatrophie nach der Menopause angewendet werden. Die Risikoüberprüfung dient der Bewertung des Risikos der systemischen Aufnahme (d.h. in den gesamten Körper) von Estradiol aus diesen Cremes, da diese zu ähnlichen Nebenwirkungen führen kann wie die systemische Anwendung von Estradiol in der Hormonersatztherapie. Zu diesen Nebenwirkungen gehören: venöse Thromboembolien (Bildung von Blutgerinnseln in den Venen), Schlaganfall und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kai Klose stellt Bundesratsinitiative zum Verbot von Konversionstherapien vor Sozial- und Integrationsminister Kai Klose stellt heute die von Hessen erarbeitete und gemeinsam mit den Ländern Berlin, Bremen, Saarland, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein auf den Weg gebrachte Bundesratsinitiative zum Verbot von Konversionstherapien im Bundesrat vor. Dazu erklärt Klose: „Ohne Angst verschieden sein zu können, ist ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sind Wesensmerkmale des Menschen, keine Entscheidung. Entsprechend ist Homosexualität keine Erkrankung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Können sich Kälber mehr an der freien Luft aufhalten, erkranken sie seltener und brauchen weniger Antibiotika. Dies zeigt eine Studie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, in der ein neues Managementkonzept für die Kälbermast entwickelt wurde. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit IP-SUISSE und dem Migros-Genossenschafts-Bund erstellt. In der Kälbermast werden junge Tiere häufig aus mehreren Geburtsbetrieben zu grossen Gruppen zusammengeführt. So übertragen sie untereinander Keime, die zu vielen Erkrankungen führen. Als Folge davon werden grosse Mengen an Antibiotika eingesetzt. Um […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) hat eine Überprüfung des Multiple-Sklerose-Arzneimittels Lemtrada (Alemtuzumab) eingeleitet, nachdem neue Berichte über immunvermittelte Erkrankungen (verursacht durch ein beeinträchtigtes Immunsystem des Körpers) sowie über Herz/ Kreislauf Probleme nach Arzneimittel Therapie, einschließlich Todesfällen, eingegangen sind. Als vorübergehende Maßnahme sollte während der Überprüfung eine Behandlung mit Lemtrada nur bei Erwachsenen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose begonnen werden, bei denen die Erkrankung trotz der Behandlung mit mindestens zwei den Krankheitsverlauf modifizierende Therapien (einer Art der Multiple-Sklerose-Medikamente) hochaktiv ist, oder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zellen bestimmter Blutkrebsformen wie des Hodgkin-Lymphoms tragen auf ihrer Oberfläche das Protein CD30. Das Molekül gilt aber nicht nur als Indikator für bestimmte bösartige Erkrankungen des Immunsystems, sondern erhöht selbst das Risiko für deren Entstehung, berichten Forschende des Helmholtz Zentrums München in der Zeitschrift Blood. Wie aus einer von der Deutschen Krebshilfe unterstützten Studie hervorgeht, wird eine stark erhöhte Anzahl an CD30-tragenden Zellen nach bestimmten viralen Infektionen, wie z.B. durch Epstein-Barr Virus (EBV) und bei Autoimmunerkrankungen, gebildet. Die Studienergebnisse legen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →