Norbert Kolbig, Wundmanager am UKD, hat das Instrument mitentwickelt – Auszeichnung mit „Deutschem Wundpreis“ würdigt die Arbeit Was ist zu tun bei feuchtigkeitsbedingten Schädigungen der Haut? Norbert Kolbig aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) weiß Rat. Der Leiter der Stabsstelle Wundmanagement hat gemeinsam mit Experten aus anderen Krankenhäusern ein Instrument entwickelt, das Pflegekräften dabei hilft, die richtige Therapieentscheidung zu treffen. Die von Kolbig mitentwickelte MASD-Skala ist beim Deutschen Wundkongress in Bremen jüngst mit dem Deutschen Wundpreis ausgezeichnet worden. „Mit der MASD-Skala […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Aufnahme von Bildern des menschlichen Gehirns sowie dessen Therapie bei neurodegenerativen Erkrankungen ist in der aktuellen medizinischen Forschung noch immer eine große Herausforderung. Die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, eine Art Filtersystem des Körpers zwischen Blutkreislauf und dem Zentralen Nervensystem, erschwert die Zuführung von Medikamenten oder Kontrastmitteln, die eine Therapie und Bildaufnahme erlauben würden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben nun winzig kleine Diamanten, sogenannte Nanodiamanten, hergestellt, die als Plattform sowohl für Therapie als auch Diagnose von Erkrankungen des Gehirns […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Aminosäure Taurin ist kommt in hohen Mengen in den Zellen des Gehirns, der Leber und anderer Organe vor. Sie dient dort der Zellvolumenregulation und der Stabilisierung von Proteinen, andere Funktionen für den Organismus sind bislang nicht vollständig geklärt. Nun haben Düsseldorfer Wissenschaftler um den Hepatologen Prof. Dr. Dieter Häussinger eine weitere Publikation zu dieser Thematik vorgelegt. Im Fachjournal PNAS um Senior-Autor Prof. Dr. Dieter Häussinger und Erstautorin Dr. Natalia Qvartskhava beschreiben sie die Folgen der extrem niedrigen Konzentrationen der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet mit 2,2 Millionen Euro eine bundesweite Forschungsgruppe ein, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg koordiniert wird. Das Team um Prof. Dr. Christian Apfelbacher PHD, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie an der Universitätsmedizin Magdeburg, wird sich ab Herbst 2019 mit dem Thema Gesundheitskompetenz in der Allergieprävention bei Kindern beschäftigen. Neben zwei weiteren Verbünden hat sich die Gruppe unter 38 Konkurrenten im Bereich Public Health (Öffentliche Gesundheit) durchgesetzt. AllergieIn wissenschaftlichen Studien zeichnet sich derzeit ein Wandel […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Strukturbiologen enthüllen atomare Struktur und Regulationsmechanismus des Stoffwechselenzyms Transhydrogenase – Erste Veröffentlichung von Daten auf Basis eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops am IST Austria Das Enzym Transhydrogenase spielt eine wesentliche Rolle in der Regulierung metabolischer Prozesse bei Menschen und Tieren. Fehlfunktionen des Enzyms können schwerwiegende Krankheiten nach sich ziehen. Mithilfe eines top-modernen Kryo-Elektronenmikroskops am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) gelang es Strukturbiologen erstmalig, die atomare Struktur des Enzyms abzubilden und seine Arbeitsweise zu analysieren. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Klinik für Frauenheilkunde am UKL lädt am 4. September zum 2. Patientenseminar / Brustzentrum präsentiert sich am 14. September auf dem Marktplatz Leipzig. Die Diagnose Krebs ist für jeden eine große Herausforderung. In dieser Situation stellen sich die Betroffenen viele Fragen, darunter auch: Wie kann ich etwas zu meiner Heilung betragen? Welche Ergänzungen zur klassischen Medizin gibt es, was ist sinnvoll, was nicht? Mit Blick auf die Frauenheilkunde will das 2. Patientenseminar der UKL-Frauenklinik darauf Antworten geben. Unter dem Titel […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
1000. Entnahme eines Augenhornhauttransplantats am Universitätsklinikum Ulm Verblasste Farben und verschwommene Kontraste – mehr konnte Berit Vogel auf Grund einer Erkrankung der Augenhornhaut nicht mehr sehen. Über Jahre war ihre Sehkraft immer schlechter geworden und sie drohte zu erblinden. Dank der erfolgreichen Transplantation zweier Augenhornhäute an der Ulmer Uniklinik für Augenheilkunde kann sie heute wieder sehr gut sehen. Wie sie profitieren viele Patient*innen von Hornhautspenden. Im August wurde am Universitätsklinikum Ulm nun das 1000. Hornhauttransplantat entnommen. Rund vier Jahre nach […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) verzeichnet dieses Jahr bereits frühzeitig eine hohe Anzahl an Patienten mit Pilzvergiftungen und rät daher zu erhöhter Wachsamkeit. Das feuchte und dennoch warme Wetter der letzten Wochen hat das Wachstum von Pilzen sehr begünstigt. Deswegen ist bereits jetzt, Ende August, Hochzeit für Pilzsammler. Doch nicht jeder Pilz ist für den Verzehr geeignet. Mischen sich giftige Exemplare ins Essen, kann dies eine Pilzvergiftung nach sich ziehen. Deren Symptome sind unspezifisch. Sie reichen von Schwindel, Schweißausbruch, Bauchschmerzen und […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben herausgefunden, dass ein Protein namens TREM2 den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung positiv beeinflussen könnte. Wenn TREM2 im Gehirnwasser in höheren Konzentrationen vorhanden ist, haben Probanden in unterschiedlichen Stadien der Alzheimer-Erkrankung eine bessere Prognose. Diese Beobachtung liefert einen Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Therapieformen. Die Studie wurde von Prof. Christian Haass (DZNE) und Prof. Michael Ewers (ISD, LMU) […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Transplantationspatienten sind besonders anfällig für virale Infektionen, weil ihr Immunsystem durch Medikamente gedrosselt werden muss, um eine Abstoßung zu verhindern. Mehrere Fachgesellschaften haben nun eine Leitlinie für Diagnose, Prävention und Behandlung von Virusinfektionen bei Organ- und Stammzelltransplantierten entwickelt, die Empfehlungen für stationär und ambulant tätige Ärzte gibt. Beteiligt waren auch Wissenschaftler aus dem DZIF. „Transplantationspatienten sind nicht nur besonders anfällig für virale Infektionen, sie sind auch besonders gefährdet. Denn bei ihnen verlaufen diese Infektionen oft schwerer oder lebensbedrohlich“, erklärt Prof. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Transplantationspatienten sind besonders anfällig für virale Infektionen, weil ihr Immunsystem durch Medikamente gedrosselt werden muss, um eine Abstoßung zu verhindern. Mehrere Fachgesellschaften haben nun eine Leitlinie für Diagnose, Prävention und Behandlung von Virusinfektionen bei Organ- und Stammzelltransplantierten entwickelt, die Empfehlungen für stationär und ambulant tätige Ärzte gibt. Beteiligt waren auch Wissenschaftler aus dem DZIF. „Transplantationspatienten sind nicht nur besonders anfällig für virale Infektionen, sie sind auch besonders gefährdet. Denn bei ihnen verlaufen diese Infektionen oft schwerer oder lebensbedrohlich“, erklärt Prof. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Vor dem Hintergrund der heute von der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf veröffentlichten Zahlen über deutlich ansteigende Masern-Fallzahlen in Europa ruft Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha Eltern dazu auf, vor Beginn des neuen Schuljahres den Impfschutz ihrer Kinder prüfen zu lassen und versäumte Impfungen nachzuholen. „Gerade Schulanfänger und neue Kita-Kinder können in der Schule und im Kindergarten mit ansteckenden Krankheiten in Kontakt kommen. Überprüfen Sie deshalb den Impfstatus Ihrer Kinder und holen Sie versäumte Impfungen unbedingt nach“, sagte Lucha in Stuttgart. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende aus Basel haben die Aktivität von Stammzellen im Gehirn von Mäusen untersucht und einen Schlüsselmechanismus entdeckt, der die Zellvermehrung steuert. Demnach regelt ein bestimmter Generegulator namens Id4, ob Stammzellen ruhen oder in die Zellteilung eintreten. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt «Cell Reports» veröffentlicht und können möglicherweise für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen im menschlichen Gehirn relevant sein. Ob Stammzellen auch im Gehirn des Menschen vorkommen, war in der Forschung lange umstritten. Heute gilt als sicher, dass sich im Gehirn […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →