Das Leibniz-IPHT koordiniert ein neues europaweites Forschungsprojekt, um eine multimodale bildgebende Fasersonde zu erforschen, die im menschlichen Herzen kritische Stellen für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen diagnostizieren kann. Herzrhythmusstörungen gelten als als eine der Hauptursachen für den plötzlichen Herztod. Im Projekt Multimodal Fiber Optic Probe for Highly Resolved in Vivo Localization of Cardiac Fibrosis (MultiFib) arbeiten Projektleiter Iwan Schie, Ines Latka und David Vazquez Pinzon vom Leibniz-IPHT mit Partnern der Medizinischen Universität Wien und dem Institut für Rhythmologie und Herzmodellierung (Liryc) […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer unter einer Depression leidet, kann sich am Universitätsklinikum Bonn mit einer nicht-invasiven und schonenden Methode der Hirnstimulation behandeln lassen. Bei der so genannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird mittels einer an den Kopf gehaltenen Magnetspule gezielt die Gehirnaktivität verändert. Dadurch bessert sich der Gemütszustand. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn sucht für eine Studie zu dem TMS-Verfahren Patienten, die auf verschiedene Therapiemethoden nicht angesprochen oder bisher gar keine Medikamente gegen Depression genommen haben. Sie sollten mindestens seit […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Coffin-Siris-Syndrom ist eine wenig bekannte und vermutlich viel zu selten diagnostizierte Entwicklungsstörung beim Menschen. Professorin Ulrike Nuber von der TU Darmstadt hat anhand eines Mausmodells gezeigt, welche strukturellen Veränderungen bei dieser Entwicklungsstörung im Gehirn möglich sind und zusammen mit klinischen Kollegen nachgewiesen, dass solche Veränderungen auch tatsächlich bei den Betroffenen vorhanden sind, und zwar in unterschiedlichem Ausmaß. Das von dem Forschungsteam erarbeitete Wissen wird helfen, die klinische Diagnosestellung zu verbessern und liefert möglicherweise Ansatzpunkte für eine Behandlung. Die Ergebnisse […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Erfolg für Sonderforschungsbereich 1213 „Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale“ Lungenhochdruck ist eine schwere, zum Tode führende Erkrankung, die durch eine starke Verengung der Lungengefäße gekennzeichnet ist. Die Betroffenen leiden bereits bei geringster Belastung oder sogar in Ruhe unter Atemnot, blauen Lippen, Beinödemen, Brustschmerzen, und klagen allgemein über schnelle Erschöpfung und Ermüdung. Die richtige Diagnose wird zumeist erst gestellt, wenn es durch die fortschreitende Überlastung zum Herzversagen kommt. Im an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angesiedelten Sonderforschungsbereich 1213 „Pulmonale Hypertonie und Cor […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
warmes Klima und Wohnungen ideal für die Braune Hundezecke / Zecken-Expertin bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde / alle Infos hundezecken.uni-hohenheim.de Sie ist unauffällig, flink, und kann schnell zur Plage werden: Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Die eigentlich im Mittelmeerraum und Nordafrika heimische Zecke scheint sich neuerdings auch in Deutschland wohl zu fühlen – vor allem in Wohnungen, warnt Katrin Fachet vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim in Stuttgart. In einem neuen Forschungsprojekt soll die Zeckenart genau untersucht werden: Von ihrer […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, sind jedoch nicht für alle Patienten verträglich. Zusammen mit einem Team der Universitätskliniken Erlangen und Würzburg arbeitet PD Dr. Sebastian Haferkamp, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), an einer Studie, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert die Studie der Erlanger Hautklinik mit 581.775 Euro. Mehr als 20.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland am Schwarzen Hautkrebs. Wird dieser aggressive […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Medizinerteam bekommt 4,1 Millionen Kleinen und jungen Patient*innen mit Ewing Sarkomen, bösartigen Knochen- und Weichteiltumoren, noch besser helfen will das Team der Cooperativen Ewing Sarkom Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Uta Dirksen. Die Deutsche Krebshilfe stellt der Wissenschaftlerin an der Medizinischen Fakultät der UDE und der stellv. Direktorin der Kinderklinik III am Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) für eine Studie 4,1 Millionen Euro zur Verfügung. Hoffnung auf bessere Heilungschancen: An der neuen Studie iEUROEWING der Gesellschaft […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Förderung für neue Forschungsgruppe an der Universität Bielefeld Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund drei Millionen Euro eine Forschungsgruppe an der Universität Bielefeld, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, das Gesundheitssystem auch für andere benachteiligte Gruppen zu verbessern. Sprecher der Gruppe ist Professor Dr. Oliver Razum, sein Vertreter Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr, beide von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. „Fluchtmigration und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung Geflüchteter werden oft […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit der Veröffentlichung der S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen“ unter der Projektleitung von Prof. Michael Bauer, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und Direktor der gleichnamigen Klinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden soll die Behandlung von Patienten mit bipolarer Störung zukünftig deutschlandweit maßgeblich verbessert werden. In die Leitlinienentwicklung sowie ihrer Aktualisierung waren neben Expertinnen und Experten aus der Krankenversorgung auch Betroffene und Angehörige maßgeblich involviert. Die so genannte trialogische aktive Beteiligung von […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Gemeinsame Presseinformation der Universität Ulm und der Ruhr-Universität Bochum: Das potenzielle Huntington-Medikament Ionis-HTT-Rx (RG6042) hat sich in einer klinischen Studie als verträglich erwiesen und senkt dosisabhängig die Menge des schadhaften Proteins Huntingtin im Nervenwasser. In der plazebo-kontrollierten Studie mit 46 Patientinnen und Patienten stellten die Mediziner fest, dass die Substanz keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auslöst. Der Wirkstoff zielt darauf ab, unter anderem die Produktion des schadhaften Proteins Huntingtin einzudämmen. Aufgrund der kurzen Behandlungsdauer kann die Studie noch keine Aussagen zur klinischen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich und der Universität Oxford. Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Tumorerkrankung bei Männern und Frauen mit weltweit jährlich rund 1.8 Mio. neuen Fällen, davon circa 4000 in der Schweiz. Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sind bewährte Behandlungswege. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Medikamenten zur zielgerichteten Therapie. Der Einsatz […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Weltweit erste Studie gestartet Darmkrebs stellt eine der häufigsten Krebserkrankungen für beide Geschlechter in den entwickelten Ländern dar. In Österreich ist von einer jährlichen Neuerkrankungsrate von 5.000 Patientinnen und Patienten auszugehen. Insgesamt stellt Darmkrebs die dritthäufigste Tumorerkrankung in Österreich dar. An der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde nun eine völlig neuartige Technik entwickelt, um die Komplikation der Anastomoseninsuffizienz (Aufreißen oder Undichtwerden der Darmnähte) zu minimieren. Diese vielversprechende Technik wird derzeit in einer weltweit ersten Studie forschungsmäßig weiterentwickelt. Häufigkeit von […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie bestimmte Hirnwellen beim Navigieren helfen. Sie hoffen, dass die Ansätze eines Tages Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zugutekommen können. Das Gehirn scheint eine Art GPS-System für die räumliche Orientierung zu besitzen; doch wie genau es funktioniert, ist bislang nicht verstanden. Forscher aus Freiburg, Bochum und Peking beschreiben in der Zeitschrift Science Advances eine mögliche Rolle von rhythmischen Fluktuationen in der Hirnaktivität, den Theta-Oszillationen. Diese Hirnwellen könnten helfen, sich den Ort zu merken, zu dem man […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →