Mobile Zellen wählen größte Porenöffnung und umschiffen so Hindernisse in dichtem Gewebe. Studie erscheint im Fachmagazin Nature. Wie gelangen mobile Zellen wie Leukozyten oder Krebszellen während der Immunüberwachung beziehungsweise der Metastasenbildung an ihren Einsatzort? Die Forschungsgruppe rund um Michael Sixt am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) konnte nun zeigen, dass Leukozyten mithilfe ihres Zellkerns benachbarte Poren vermessen – und so den Weg des geringsten Widerstands finden. Viele Zellen unseres Körpers müssen mobil sein, um zu ihrem Einsatzort […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Universitätsleitung der Universität Basel hat entschieden, die «Inspire»-Studie zu den Bedürfnissen von älteren Menschen im Kanton Basel-Landschaft vollständig zu anonymisieren. Alle bisher erfassten Personendaten werden gelöscht. Im Rahmen der Studie «Inspire» hat die Universität Basel in den vergangenen Wochen Einwohnerinnen und Einwohner über 75 Jahre des Kantons Basel-Landschaft angeschrieben und ihnen einen Fragebogen zugestellt. Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von älteren Menschen im Kanton zu erfassen, um sich auf zukünftige Herausforderungen im Gesundheitssystem einstellen zu können. Die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Innovative immunonkologische Therapien vor dem Einsatz im Mensch noch effizienter in neuen Zellmodellen testen – das ist das Ziel eines Forschungsverbundprojekts. Bei Erfolg könnten durch die Arbeit von Experten des Uniklinikums Würzburg, der Uni Würzburg sowie des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung zudem Tierversuche reduziert werden. Das Forschungsprojekt ImmuTherM will neue Wege erarbeiten, wie sich die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen das Maligne Melanom bestimmen lässt. Hinter dem Vorhaben stehen drei Würzburger Forscher und ihre jeweiligen Teams: Prof. Dr. Bastian Schilling von der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie unter Leitung der Charité gestartet Berlin, 04.04.2019 Pflegebedürftige Menschen leiden häufig an Hautproblemen: von allgemeiner Trockenheit bis hin zu Druckgeschwüren. Wollen Pflegekräfte den Zustand der Haut verbessern, sehen sie sich mit einer Vielzahl einzelner Handlungsempfehlungen konfrontiert. Eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht jetzt, ob nicht statt vieler Behandlungsstandards ein strukturiertes Hautpflegeprogramm geeignet ist, die verschiedenen Hautprobleme zu versorgen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsvorhaben mit rund 975.000 Euro. Zur Vorbeugung von […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen. Die Ausbreitung und Verteilung von fäkalen Keimen in Flüssen und der Eintrag aus der umgebenden Landschaft ist bisher nur wenig erforscht. Dörthe Tetzlaff vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat zusammen mit Forschenden der Universität Aberdeen in Schottland ein indikatorgestütztes Modell entwickelt, um anhand der hydrologischen Prozesse in der Landschaft und der Vernetzung von Fließgewässern die Dynamik von E. coli & Co. abschätzen zu […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wie gelingt Kinderernährung wissenschaftlich UpToDate und gleichzeitig machbar für gesunde, aber auch für kranke Kinder? Was müssen Ernährungsfachleute und Ärzte wissen und wie kommen Forschungserkenntnisse in die Familien? Tagung in Lübeck am 18.05.2019 Mit Kenntnissen über die Entstehung von Nährstoffreferenzwerten gewinnen Multiplikatoren die Sicherheit, um wissenschaftliche Erkenntnisse maßgeschneidert in die Praxis umzusetzen. Das betrifft die präventive und therapeutische Rolle der Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in gleicher Weise. Aktuell geht es unter anderem um selbstgewählte restriktive Kostformen in Familien […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue DFG-Forschungsgruppe Neue DFG-Forschungsgruppe für die Universität Ulm: In den kommenden drei Jahren werden Forschende um Professor Marcus Fändrich, Leiter des Instituts für Proteinbiochemie, der systemischen Amyloidose auf den Grund gehen. Diese Erkrankung hat viele Gesichter und kann bei Herz- oder Nierenbefall unbehandelt nach wenigen Monaten zum Tod führen. Mit Fördergeldern von über 2,1 Millionen Euro wollen die beteiligten Wissenschaftler aus Ulm, Erlangen, München, Heidelberg und Kiel aufklären, welche proteinbiochemischen Faktoren zur Krankheitsentstehung und zu den so unterschiedlichen Ausprägungen der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Auswirkungen von Zellmutationen können jetzt besser verstanden werden Zelluläre Signalübertragungsnetzwerke sind grundlegend für das Funktionieren von Zellen, ihre Schädigung kann schwerwiegende Störungen hervorrufen, zum Beispiel Krebs. Signalnetze sind äußerst komplex, und das Verständnis ihrer Funktionsweise ist eine der großen Herausforderungen in der Biologie. Am Beispiel der Zellteilung in Hefe entwickelte ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) um Prof. Dr. Dr. h.c. Edda Klipp und Dr. Marcus Krantz zum ersten Mal ein mechanistisches genom-weites Modell, mit dem Auswirkungen von Mutationen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation Menschliche Zelle verfügen über ein raffiniertes Regulierungssystem: die Markierung von Eiweißen mit dem kleinen Proteinmolekül Ubiquitin. Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt erstmals gelungen, Proteine sowohl im Reagenzglas als auch in lebenden Zellen gezielt mit Ubiquitin zu versehen. Mit dem Verfahren lässt sich nun erforschen, wie dieses lebenswichtige Regulierungssystem funktioniert. Pflanzen haben es, Pilze, Tiere und auch Menschen: das Protein Ubiquitin. Es besteht aus einer Abfolge […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. In ihrer aktuellen Arbeit zeigen die Autoren, dass anhand von Standard-Magnetresonanztomographien (MRT) sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern. Darüber hinaus ist das validierte Verfahren ein wichtiger erster Schritt zur automatisierten Hochdurchsatzanalyse medizinischer Bilddaten von Hirntumoren. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Rund 400.000 Menschen sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen in Deutschland von Parkinson betroffen. Um auf die Erkrankung und das Schicksal der Patienten aufmerksam zu machen, findet weltweit am 11. April der Welt-Parkinson-Tag statt. Am UKM (Universitätsklinikum Münster) werden jährlich mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten mit Parkinson versorgt. Dabei spielen auch neue Technologien eine Rolle: Eine Studie am UKM testet zurzeit ein mobiles System zur Bewegungsanalyse von Betroffenen. Seit knapp einem Jahr existiert das Parkinsonnetz […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher aus Würzburg, Graz und Paris untersuchen die immunologischen Mechanismen im Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt Jeder fünfte Europäer stirbt aufgrund eines Herzinfarktes. Wer ihn überlebt, muss eine Herzinsuffizienz fürchten, da das verwundete Herzmuskelgewebe oft schlecht heilt. In Würzburg ist die Wundheilung nach einem Herzinfarkt schon lange ein zentrales Forschungsthema. Nachwuchswissenschaftler aus Würzburg, Graz und Paris untersuchen in einem neuen Projekt nun gemeinsam die molekularen Heilungsprozesse im Herzen. Ziel ist es, zu erkennen, bei welchen Patienten auf Grund des Immunsystems die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zum assoziativen Erinnern Wenn wir das Foto von einem sonnigen Strandtag betrachten, meinen wir manchmal fast, noch den Geruch von Sonnencrème zu riechen. Unser Gehirn ergänzt häufig Erinnerungen um damit verknüpfte Gedächtnis-Inhalte. Eine neue Studie der Universitäten Bonn und Birmingham zeigt nun, welche Mechanismen dabei ineinander greifen. Sie ist nun in der Zeitschrift Nature Communications erschienen. Die Forscher zeigten Versuchspersonen in acht Versuchsdurchgängen jeweils zehn Landschafts-Bilder. Zusätzlich war in jeder Aufnahme ein Detailfoto […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →