Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und -krankheit. Gleichzeitig ruft dieser Impfstoff eine Immunantwort gegen das Masernvirus hervor, vergleichbar mit der des konventionellen Masernimpfstoffs. Über diese Forschungsergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Kooperation mit dem Heinrich-Pette-Institut und mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Bundesgesundheitsministeriums berichtet das Journal of Virology in seiner Online-Ausgabe vom 14.11.2018. Zikavirus-Infektionen kommen weltweit in mehr als 80 Ländern insbesondere in den Tropen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wiesbaden – Wer darüber nachdenkt, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte sich von einer möglichen Gewichtszunahme nicht abhalten lassen. Denn obwohl auch Übergewicht mit Gesundheitsrisiken verbunden ist, überwiegt der gesundheitliche Nutzen durch einen Nikotinverzicht noch immer deutlich. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen US-Studie, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ erschienen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) nimmt den Forschungsbericht zum Anlass, einmal mehr auf die Risiken des Tabakkonsums hinzuweisen. Nikotin dämpft […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer kontrolliert RAS, einen der entscheidendsten Regulatoren des Zellwachstums? Molekularmediziner/innen der ÖAW und der MedUni Wien konnten einen neuen Mechanismus entschlüsseln, durch den RAS-Proteine, die eine zentrale Rolle in der Krebsentstehung spielen, in ihrer Aktivität und Lokalisierung reguliert werden. Das berichten die Forscher/innen nun online in „Science“. Von den mehr als 23.000 Genen im menschlichen Genom sind nur einige wenige für die Herstellung von Wachstumssignalen verantwortlich. Drei dieser Gene, die für RAS-Proteine kodieren, sind besonders wichtig, da sie bei über […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Datenlage auch über ein Jahrzehnt nach erster Bewertung unzureichend / Große deutsche Studie scheiterte an mangelndem Interesse Bei der interstitiellen Brachytherapie werden schwach radioaktive Partikel in die Prostata eingebracht, um einen Tumor gezielt vor Ort zu bestrahlen (Low-Dose-Rate, LDR). Ob dieses Verfahren für Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs im Vergleich zu anderen Therapien Vorteile hat, ist mangels aussagefähiger Daten noch immer eine ungeklärte Frage. Zu diesem ernüchternden Befund kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben ein Programm entwickelt, das die Internet- und Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen erstmals signifikant reduziert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler den funktionalen Umgang mit Alltagsproblemen und werden befähigt, technische Medien kritisch zu beurteilen. Das Programm wird von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert und von zahlreichen Einrichtungen und Organisationen der Metropolregion Rhein-Neckar unterstützt. Das Team um Junior-Professorin Dr. Katajun Lindenberg plant, ihr Präventionsangebot weiter auszubauen und Betroffenen schneller Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen. Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle Innere Medizin der Otto-von-Guericke-Universität haben Zielstrukturen im nicht kanonischen NF-kB Signalweg identifiziert, die eine Option für neuartige Therapiestrategien zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) darstellen und die Ergebnisse in der November-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Leukemia (Vol. 32:2498-2501, 2018) veröffentlicht. In Deutschland erkranken pro Jahr rund 13.700 Menschen an Leukämie. Grundsätzlich wird zwischen akuten und chronischen Krankheitsverläufen, sowie zwischen lymphatischen und myeloischen Leukämien unterschieden. Akute Leukämien sind lebensbedrohliche Erkrankungen, die unbehandelt innerhalb weniger Wochen und […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Heidelberger Wissenschaftler und Ärzte untersuchen die Sicherheit und Wirksamkeit einer molekular zielgerichteten Behandlung im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie bei Patienten mit CUP-Syndrom. Die Studie wird in 23 Ländern mit 790 Patienten durchgeführt. In Deutschland sind 13 Zentren beteiligt. Teilnehmen können ab dem 15. November auch Patienten in Heidelberg und Umgebung, die den Kriterien zur Aufnahme entsprechen. Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe. Bei drei bis fünf von […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das seit langem bekannte Darmhormon Sekretin hat eine neu entdeckte, zusätzliche Funktion: Es aktiviert das Energie verbrauchende Braune Fettgewebe, was Sättigung auslöst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team ist dieser wichtige Schritt gelungen. „Wir identifizierten völlig überraschend Sekretin als entscheidenden Faktor“, berichtet Professor Martin Klingenspor vom
Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
. Sekretin ist ein seit langem bekanntes Darmhormon. Bisher ging die Ernährungsmedizin davon aus, dass dieses Peptid als Botenstoff im Wesentlichen gastrointestinale Funktionen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bösartige Tumoren an den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen sind vierthäufigste Krebsart im weiblichen Genitalbereich/ Jährlich rund 4.000 Fälle in Deutschland Die Zahl bösartiger Tumore an den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen hat in den letzten Jahren zugenommen. Mit rund 4.000 Fällen pro Jahr in Deutschland sind Vulvakarzinome inzwischen die vierthäufigste Krebsart im weiblichen Genitalbereich. Professor Dr. Monika Hampl, Leitende Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), hat gemeinsam mit Kollegen eine neue Leitlinie dazu erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen sollen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Immer mehr Bakterien sind resistent gegen verfügbare Antibiotika. Ein Team aus der Chemie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun einen neuen Weg: Sie identifizierten wichtige Enzyme im Stoffwechsel von Staphylococcen. Gelänge es, diese Enzyme gezielt auszuschalten, könnte man die Krankheitserreger aushungern. „Die Medizin braucht neue Waffen gegen Bakterien“, davon ist Prof. Stephan Sieber überzeugt. „Viele Bakterien sind bereits resistent gegen die gängigen Wirkstoffe. Ein wichtiges Ziel der Forschung ist es daher, neue Angriffspunkte zu finden.“ Zusammen mit der Doktorandin […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bakterien, die gegen bekannte Antibiotika resistent werden, nehmen zu. Ein Studierendenteam der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) entwickelte eine neue Herstellungsmethode für Bakteriophagen, den natürlichen Feinden von Bakterien, um sie als alternative Behandlungsmethode gegen bakterielle Infektionen zu nutzen. Das Team erzielte den zweiten Platz von über 350 Teams beim renommierten internationalen iGEM-Wettbewerb. Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen und diese töten können. Sie gelten als eine wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika. Es fehlt aber noch an geeigneten Herstellungsmethoden […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
HZDR-Forscher verleihen Menschen mit Sensoren Magnetsinn Während viele Vögel das Magnetfeld der Erde wahrnehmen und zur Orientierung einsetzen können, fehlt Menschen diese nützliche Fähigkeit – bisher zumindest. Denn Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben einen elektronischen Magnetsensor entwickelt, der so empfindlich ist, dass er allein über die Interaktion mit dem Erdmagnetfeld die Bewegungen eines Körpers im Raum bestimmen kann. Da der Sensor hauchdünn und flexibel biegbar ist, lässt er sich problemlos auf der Haut tragen, was sie so gewissermaßen in […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Um unsere Umwelt wahrzunehmen, können wir Menschen auf fünf Sinne zurückgreifen. Beim Umgang mit Technik nutzen wir aber meist Bildschirme oder Lautsprecher, die nur Gehör- und Sehsinn ansprechen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln nun haptische Displays, die über den Tastsinn arbeiten. Das System VibrAID beispielsweise soll mit Vibrationsmustern den Umgang mit komplexen Steuersystemen erleichtern. „Haptische Displays übertragen per Vibration oder Druck Informationen über die Haut. Das kann eine Smartwatch sein, die uns über Vibration auf […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →