Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Zum ersten Mal in der Schweiz setzten Ärzte am UniversitätsSpital Zürich einem Kleinkind ein Hirnstammimplantat zum Hören ein. Für den ohne Gehörnerven geborenen dreijährigen Jungen war die Operation die einzige Möglichkeit, doch noch zu hören. Im August wurde im UniversitätsSpital Zürich (USZ) zum ersten Mal in der Schweiz ein Hirnstammimplantat bei einem gehörlosen Kleinkind eingesetzt. Hirnstammimplantate sind eine besondere Form von Hörimplantaten. Sie werden in der Regel bei Erwachsenen eingesetzt, bei denen die bekannten Cochlea-Implantate nicht verwendet werden können, weil […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie gefährlich die Alternativkamine sein können, hat Renate Gschiel vor über zwei Jahren am eigenen Leib erfahren. Die Verpuffung des Gasgemisches verursachte ein Flammeninferno, bei dem über 70 Prozent ihrer Haut verbrannten. Nach unzähligen Operationen ist die Oststeirerin heute wieder im Leben angekommen. Gemeinsam mit den Spezialisten für Verbrennungschirurgie sowie Anästhesieexperten des LKH-Univ. Klinikum Graz will sie nun vor den Gefahren dieser feurigen Dekostücke warnen. „Ich war der Meinung, der Ofen sei ausreichend ausgekühlt. Dem war aber leider nicht so, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Initiative Innovative Arzneimittel (IMI) finanziert für einen Zeitraum von 5 Jahren das Projekt MACUSTAR, dessen Schwerpunkt die Entwicklung neuer klinischer Endpunkte für zukünftige klinische Untersuchungen der intermediären altersbedingten Makuladegeneration ist. Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Ulm sucht Personen, die an der klinischen Studie zur altersbedingter Makuladegeneration teilnehmen möchten. In dieser Studie wird kein Medikament verabreicht. Geeignete Teilnehmer*innen sind: Personen mit der Diagnose trockene, intermediäre altersbedingte Makuladegeneration im Alter zwischen 55 bis 85 Jahren Es darf keine Behandlung wegen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gesundheits-Apps gibt es fast wie Sand am Meer – gute wie schlechte. Ob sie tatsächlich das Potenzial haben, das gesundheitsbezogene Verhalten eines Menschen zu verändern, möchte ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. Studienleiterin Dr. Katrin Paldán vom Kompetenzzentrum Personal Analytics: „Kann man mit einem mobilen Fitnesstracker tatsächlich ausreichend körperliche Aktivität im beruflichen Alltag und in der Freizeit erreichen?“ Dafür entwickelt ihr Team eine alltagstaugliche mobile Anwendung, die die Aktivitätserkennung und die Unterstützung einer realistischen Zielsetzung auf der Basis gesammelter […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Blutverdünner-Einnahme: Herzstiftungs-Experte erklärt, was vor Eingriffen unbedingt zu beachten ist (Frankfurt a. M., 8. November 2018) Etwa 1,8 Millionen Patienten mit Vorhofflimmern leben in Deutschland. Zum Schutz vor Embolien und Schlaganfällen werden die meisten von ihnen mit einem Gerinnungshemmer behandelt. Bei der häufigsten Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern schlägt das Herz unregelmäßig, so dass sich Blutgerinnsel im Herzen bilden, die vom Blutstrom mitgerissen zu einem Schlaganfall führen können. Gerinnungshemmer („Blutverdünner“) senken das Embolierisiko, erhöhen aber zugleich die Gefahr von Blutungen. Stehen Eingriffe mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher von Universitätsklinikum Frankfurt und Goethe-Universität Frankfurt haben einen neuen Ansatzpunkt für entzündungshemmende Medikamente gefunden. Diese könnten für die Bekämpfung der steigenden Zahl entzündlicher Krankheiten eingesetzt werden. Entzündungen sind wichtige körpereigene Reaktionen auf schädigende Reize, wie Gewebsverletzungen oder Infektionen mit Krankheitserregern, und dienen zunächst deren Abwehr. In späteren Phasen fördert die Entzündung dann die Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe, beispielsweise durch die Entfernung von Zelltrümmern und durch die Wundheilung. Chronische Erkrankungen durch Überreaktion des Immunsystems Doch wenn das Werkzeug Entzündung außer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Molekularbiolog/innen der ÖAW zeigten im Fachmagazin „Nature“ zusammen mit dem Boston Children’s Hospital in Harvard eine völlig neuartige Perspektive zur Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten und Krebs auf. Bereits seit langem versuchen Forscher/innen, die vielfältigen Mechanismen unseres Immunsystems aufzudecken. Erkenntnisse daraus ebneten in den letzten Jahrzehnten den Weg für eine neue Ära der Krebstherapie: Gelingt es, das eigene Immunsystem gezielt zu aktivieren, kann sich der Körper eigenständig gegen Krebszellen und andere Eindringlinge wehren. Aktuelle Forschungen eines internationalen Teams rund um Josef Penninger […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa als einen Erreger ein, gegen den unmittelbarer Handlungsbedarf besteht. Der Keim kann verschiedenste Krankheit von chronischen Lungeninfektionen bis hin zur Sepsis hervorrufen. Aufgrund zunehmender Resistenzbildung vermögen viele Antibiotika nichts mehr gegen ihn auszurichten, und Infektionen mit ihm sind häufig lebensbedrohlich. Die Grundlagenforschung der Arbeitsgruppe des Konstanzer Chemikers Dr. Thomas Böttcher setzt bei der Bekämpfung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Marta Rizzi erhält Mathilde-Wagner-Preis für ihre Habilitation zur Erforschung von Defekten an Abwehrzellen Privatdozentin Dr. Marta Rizzi, Medizinerin am Universitätsklinikum Freiburg, erhält den Mathilde-Wagner-Habilitationspreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Rizzi leitet eine Forschungsgruppe an der Klinik für Rheumatologie und Klinischen Immunologie. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte sie die Entwicklung von B-Lymphozyten, Abwehrzellen des Immunsystems, sowie deren Einbindung in Immunprozesse bei Patientinnen und Patienten mit angeborenen Immundefekten. Schäden in der Entwicklung von B-Zellen können zu so genannten Primären Antikörpermangelerscheinungen (PAD) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Braunschweiger Phagen-Expertin Dr. Christine Rohde berichtete im ZDF über den zukünftigen Einsatz von Phagen gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa Am Samstag, dem dritten November 2018 informierte Dr. Christine Rohde von der Arbeitsgruppe Klinische Phagen und Regulation des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am Science Campus Braunschweig-Süd ab 17.35 Uhr in der ZDF Sendung „plan B“ über den Erfolg bei der Isolierung und Charakterisierung von Phagen im Einsatz gegen das häufig multiresistente Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Die DSMZ ist […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im menschlichen Darm tummeln sich Milliarden nützlicher Bakterien. Eine Therapie mit Antibiotika zerstört oft die meisten von ihnen. Ob und wie sich die Darmflora anschließend erholt, hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des MDC untersucht. Die Ergebnisse sind im Fachblatt „Nature Microbiology“ publiziert. Der Verdauungstrakt des Menschen beherbergt ein Universum winzigster Lebewesen. Grob geschätzt finden sich im Darm so viele Bakterien, wie es Menschen auf der Erde gibt. Fast immer dienen die Keime dem Wohl ihres Gastgebers. Sie helfen mit, die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Europäischer Forschungsrat gewährt einen hoch renommierten Synergy Grant mit 9,9 Millionen Euro für gemeinsames Projekt in Lübeck, Frankreich und Spanien Prof. Dr. Markus Schwaninger, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität zu Lübeck, wird zusammen mit zwei Forschern aus Frankreich und aus Spanien mit einem der außerordentlich renommierten und hoch dotierten Synergy Grants des Europäischen Forschungsrates gefördert. Die drei erhalten 9,9 Millionen Euro über sechs Jahre für ihr gemeinsames Forschungsprojekt zur Rolle bestimmter Gehirnzellen, der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kriterienkatalog unterstützt die Bewertung von Gesundheits-Apps Im Forschungsprojekt »APPKRI – Kriterien für Gesundheits-Apps«, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), hat Fraunhofer FOKUS einen umfassenden Kriterienkatalog für die Bewertung von Gesundheits-Apps entwickelt. Die frei zugängliche Webanwendung wird am 6. November freigeschaltet. Derzeit nutzen in Deutschland etwa 81% der Menschen älter als 13 Jahre Smartphones. Etwa ein Drittel der Bevölkerung hat bereits eine App mit Bezug zu Gesundheitsthemen auf dem Smartphone oder Tablet installiert. Das Angebot von weit über 100.000 Gesundheits-Apps in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →