Blutgefässbildung beruht auf der Fähigkeit der Gefässzellen, sich zu bewegen und dabei trotzdem fest miteinander verbunden zu bleiben. Dadurch können die Gefässe wachsen und sich verzweigen, ohne dass Blut austritt. In «Nature Communications» beschreiben Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Basel, wie dies vonstattengeht: Das Zellskelett schiebt die Zelle zunächst ein Stück vorwärts und danach schliesst ein Ankerprotein wie ein Reissverschluss den Spalt zur Nachbarzelle. Die Blutgefässe bilden ein weit verzweigtes Versorgungsnetzwerk, das unseren Körper von Kopf bis Fuss durchzieht. Sie […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Seit heute, 03.09.2018, stellt das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, eine Online-Datenbank für Blutspendeeinrichtungen bereit. Sie bietet Zugang zu Informationen über das weltweite Vorkommen von Infektionen mit bestimmten Erregern, die für die Sicherheit von Blutspenden relevant sind. Das Informationsangebot hilft den Beschäftigten in den Blutspendeeinrichtungen bei der Entscheidung, ob und wie lange Personen, die sich in bestimmten Ländern aufgehalten haben, von der Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Daten sind für die Blutspendeeinrichtungen übersichtlich und schnell abrufbar, auch über […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fraunhofer IAO veröffentlicht Studie zu Urban Farming Während die globale Bevölkerung in Städten stetig wächst, schrumpft die ohnehin knappe Anbaufläche für Lebensmittel und Ressourcen. Diese Kluft könnte durch Urban Farming überbrückt werden, indem Nahrung innerhalb der Stadt erzeugt wird. In einer Studie untersucht das Fraunhofer IAO, welches Potenzial Lebensmittel- und Algenproduktion vor Ort für die Stadt birgt. Die nachhaltige Sicherung der städtischen Nahrungsmittel- und Ressourcenversorgung wird zunehmend zur Herausforderung – insbesondere in dicht besiedelten Städten mit begrenztem Zugang zu umliegenden […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Molekularmedizinische Untersuchungen bestätigten die Bedeutung sogenannter epigenetischer Analysen für ein besseres Verständnis von besonders gefährlichen Hirntumoren. Das berichten Forscher/innen mit Beteiligung der ÖAW aktuell im Fachjournal „Nature Medicine“. Glioblastome sind Hirntumore mit verheerender Prognose. Sie treten meist im Alter zwischen 50 und 70 Jahren auf und selbst unter bester medizinischer Betreuung stirbt die Hälfte der Patient/innen innerhalb eines Jahres nach der Diagnose, nur wenige überleben länger als drei Jahre. Ausgelöst werden Glioblastome von vielfältigen Gendefekten, wodurch sie schwer behandelbar sind. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Keine Verdünnung mehr erforderlich vor Injektion der neuen 0,375 mg/0,3 ml Injektionslösung Rote-Hand-Brief: Jetrea – Ocriplasmin (21.08.2018) (pdf, 290 KB, Datei ist nicht barrierefrei) Zur Arzneimittelauflistung: Weitere Blutprodukte Sicherheitsinformationen: Abonnieren der Newsletter des Paul-Ehrlich-Instituts
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschungsteams der Universität Konstanz und des Biotechnologie Instituts Thurgau gelingt die Strukturanalyse des Proteins FAT10 – Grundlagenforschung zu möglichem Krebstherapeutikum FAT10 ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Bindet es an ein sogenanntes Zielprotein, ist das ein Signal, dass das Zielprotein abgebaut wird. FAT10 stellt ein Markierungssystem dar, das im Vergleich allerdings nicht sehr effizient arbeitet. Im Gegensatz zur biologischen Konkurrenzeinrichtung Ubiquitin, das recycelt wird, geht es gemeinsam mit seinem Zielprotein unter. Im Vergleich zu Ubiquitin stellt FAT10 somit auf […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bislang war es noch niemandem gelungen, die für den Tränenfilm auf dem Auge verantwortlichen Lipide in ihrer molekularen Struktur darzustellen. Australische Wissenschaftler haben es nun geschafft, die Lipide synthetisch nachzubilden und können somit an Heilmitteln forschen und die Stabilität des Tränenfilms genauer untersuchen. Wissenschaftlern in Australien ist ein wichtiger Durchbruch beim Verstehen der Zusammensetzung des Tränenfilms, der unsere Augen schützt, gelungen. Hieraus können in der Zukunft effektivere Behandlungsmöglichkeiten für trockene Augen entstehen. Das Projekt war eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Leipzig. Im Mittelpunkt der Leipziger Krankenhaushygienetage am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen in diesem Jahr postoperative Wundinfektionen Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Iris Chaberny, Direktorin des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am UKL, treffen sich am 12. und 13. September mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Deutschland zum fachlichen Austausch. Seit vielen Jahren gelten postoperative Wundinfektionen als eine der häufigsten nosokomialen Infektionsarten und als Herausforderung für alle chirurgischen Fachrichtungen. Nosokomial werden Infektionen genannt, die während eines Aufenthalts oder einer Behandlung […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Seit Juli bietet das Deutsche Zentrum für Fetalchirurgie & minimal-invasive Therapie (DZFT) an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) die Behandlung von Fehlbildungen und Erkrankungen ungeborener Babys an. Mit Professor Dr. med. Thomas Kohl leitet ein international anerkannter Pionier der minimal-invasiven Fetalchirurgie das Zentrum. Professor Kohl ist ein internationaler Pionier der minimal-invasiven Fetalchirurgie und befasst sich bereits seit 25 Jahren mit Eingriffen bei ungeborenen Babys: Bereits 1993 entwickelte er an der University of California (San Francisco, USA) neuartige Operationstechniken zur Behandlung von […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Jenaer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie eröffnet erste Tagesklinik dieser Art in Thüringen/ Fünf Behandlungsplätze verfügbar Jena (ukj/boe). Für Eltern mit psychischen Störungen nach der Geburt ihres Kindes startet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) morgen (01.09.) ein neues Behandlungsangebot: Mütter und Väter mit postpartalen psychischen Störungen können hier gemeinsam mit ihrem Kind im Alter von bis zu 24 Monaten tagesklinisch betreut werden. Die Therapie fokussiert nicht nur die psychische Erkrankung der Mutter beziehungsweise des Vaters, […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fast jeder dritte Erwachsene in den Industrieländern leidet an einer nichtalkoholischen Fettleber. Für die Betroffenen erhöht sich damit das Risiko an Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberkrebs, Typ-2-Diabetes sowie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken. In einem Übersichtsartikel in The Lancet Diabetes & Endocrinology fassen u.a. DZD-Forscher aus Tübingen aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und zeigen auf, wie dieses Wissen künftig für eine personalisierte Risikoprognose und individualisierte Behandlung genutzt werden kann. Immer mehr Erwachsene aber auch etwa 34 Prozent der adipösen Kinder leiden an […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), untersuchen Forschergruppen aus dem UKE, Italien, Griechenland, Frankreich und Polen, ob sich die Liquid Biopsy-Analyse (Flüssigbiopsie) bei Patienten mit hoch aggressiven Prostatakarzinomen als Frühwarnsystem für eine Ausbreitung der Tumorzellen über die Blutbahn eignet. Das Verbundprojekt TRANSCAN-2 PROLIPSY unter Mitwirkung der Martini-Klinik, dem Prostatakrebszentrum des UKE, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,2 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Davon gehen 319.000 Euro […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher haben das Protein Nurr1 so modifiziert, dass es von außen in Zellen eindringen kann. Eine Fehlfunktion des Proteins kann unter anderem eine Ursache der Parkinson-Krankheit sein. Nurr1 wird schon länger als möglicher Ansatzpunkt für die Parkinson-Therapie diskutiert, ist in seiner normalen Form aber nicht brauchbar, da es nicht in Zellen gelangen kann. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) nutzte ein Importsignal aus Bakterien, um Nurr1 in Zellen einzuschleusen. Die Wissenschaftler zeigten auch, […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →