Glanzlichter biomedizinischer Forschung Große und tiefe Defekte im Kniegelenk, die den Knochen und den Knorpel betreffen, treten z.B. nach einem Trauma, bei Durchblutungsstörungen oder nach Chemotherapie auf. Diese stellen bei den meist jungen Patienten eine große Herausforderung dar, da unbehandelt anhaltende Schmerzen und ein früher ausgeprägter Gelenkverschleiß die Folge wären. In der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (Direktor: Professor Dr. Michael Nerlich) wurde nun in einer Forschungsgruppe um PD Dr. Johannes Zellner und Profesoor Dr. Peter Angele […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wirkstoff Radium-223-dichlorid Die Firma Bayer AG informiert über mögliche Zusammenhänge zwischen der Anwendung von Xofigo und einem erhöhten Risiko für Knochenfrakturen. Auch ein möglicherweise erhöhtes Sterberisiko wurde in einer klinischen Studie beobachtet, in der Radium-223-dichlorid (Xofigo) in Kombination mit Abirateronacetat plus Prednison/Prednisolon bei Patienten mit asymptomatischem oder leicht symptomatischem kastrationsresistentem Prostatakarzinom angewendet wurde. Radium-223 sollte ausschließlich als Monotherapie oder in Kombination mit einem LHRH-Analogon (LHRH: Luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon) für die Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wirkstoff Argatroban Durch die Einführung zweier neuen Darreichungsformen für Argatroban als gebrauchsfertige 1 mg/ml Infusionslösung (Argatroban Accord 1 mg/ml – Packungseinheit: 1 Durchstechflasche mit 50 ml Füllvolumen und Argatra® 1 mg/ml – Packungseinheit: 4 Durchstechflaschen mit je 50 ml Füllvolumen), die vor der Verabreichung nicht verdünnt werden brauchen, besteht ein Verwechslungsrisiko mit dem im Markt bereits verfügbaren Argatroban 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (Argatra® Multidose 100 mg/ml – Packungseinheit: 1 Durchstechflache mit 2,5 ml Füllvolumen), das vor der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden; die Prognosen für den Erkrankungsverlauf sind schlecht. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena haben nun in einer aktuellen Studie das Protein TRPS1 identifiziert, das in diesem Tumor vermehrt vorkommt. Wird TRPS1 herunterreguliert, dann sinkt das Tumorwachstum und die Überlebenschancen steigen; ein möglicher Therapieansatz zur Behandlung dieser aggressiven Brustkrebsform. Die Ergebnisse wurden jetzt in […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Sind Viren Auslöser von psychiatrischen Krankheiten? Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle Störungen mit einer erhöhten Infektionsrate eines Herpesvirus einher. Purkinje-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Kleinhirns – dem Teil des Gehirns, das in erster Linie für motorisches Lernen und die Feinsteuerung von Muskelspannung und Bewegungen zuständig ist, das aber auch Gefühle, Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache beeinflusst. Wissenschaftler vom Institut für Virologie und Immunbiologie der Universität Würzburg haben jetzt gemeinsam mit Kollegen in […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftler der ETH Zürich analysierten grosse Mengen an genetischen Krebsdaten. Dabei fanden sie bisher unerforschte molekulare Veränderungen. Diese könnten helfen, neue personalisierte Krebstherapien zu entwickeln. Forschende unter der Leitung von Gunnar Rätsch, Professor für Biomedizininformatik an der ETH Zürich, haben den grössten genetischen Datensatz der Krebsmedizin ausgewertet: den amerikanischen Cancer Genome Atlas (siehe Kasten). Der Atlas vereint die genetische Information von Tumorzellen mehrerer Tausend Krebspatienten und 33 verschiedener Krebsarten auf den Ebenen der DNA und der RNA. Durch ihre Analyse […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
,,Personen, die empfindlich auf Ozon reagieren, sollten ungewohnte , körperliche Anstrengungen vermeiden“, darauf wies der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha, aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte von über 180 µg/m3 an verschiedenen Orten im Land hin. Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung reagieren laut Angaben des Ministeriums sensibel auf erhöhte Ozonkonzentrationen. Die Palette der durch erhöhte Ozonwerte ausgelösten Probleme reiche von Kopfschmerzen über tränende Augen bis hin zu Husten. Vor allem Personen mit Heuschnupfen oder Asthma müssten bei hohen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Im August 2018 erhielten die ersten Therapieallergene, die gemäß der Therapieallergene-Verordnung (TAV) überprüft worden waren, in Deutschland eine Zulassung. Sie sind zur Behandlung von Allergien gegen Pollen von Birke und weiteren frühblühenden Bäumen zugelassen. Die 2008 in Kraft getretene Verordnung schafft einen rechtlichen Rahmen, die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Therapieallergenen zur Behandlung von häufigen Allergien zu gewährleisten. Da viele dieser Produkte als nicht zugelassene Individualrezepturen auf dem Markt sind, hatten sich Experten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) seit 2005 darum bemüht, […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Interview zu den gesundheitlichen Folgen der aktuellen Hitzewelle und wie man sich verhalten und ernähren sollte Deutschland ächzt unter einer lange nicht dagewesenen Hitzewelle. Neurologe Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger vom Sportmedizinischen Institut der Universität Paderborn erklärt im Interview, welche gesundheitlichen Auswirkungen die hohen Temperaturen haben können, welche Symptome dann auftreten und gibt allgemeine Verhaltens- und Ernährungstipps für die heißen Tage. Herr Reinsberger, seit Tagen herrschen in weiten Teilen des Landes konstant deutlich über 30 Grad. Welche Auswirkungen hat die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nahrungsergänzungsmittel Lecithin als mögliche Option für Patienten mit Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Die Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung 1A, kurz CMT1A, ist die häufigste vererbliche Erkrankung des peripheren Nervensystems. Aufgrund eines Gendefektes entwickeln Patienten eine langsam fortschreitende Nervenschädigung, die zu Gangschwierigkeiten bis hin zur Rollstuhlgebundenheit und zu Sensibilitätsstörungen wie Taubheit, Kribbeln und Schmerzen führt. Die CMT1A Erkrankung ist bisher nicht heilbar, da die grundlegenden Erkrankungsmechanismen wenig verstanden sind. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie der Universität Leipzig und der Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Leipzig sowie des Göttinger […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, haben besonders die Multiple Sklerose-Erkrankten mit einer Verschlechterung ihrer Beschwerden zu kämpfen: sie fühlen sich schlapper, müder und benommener bzw. klagen über eine Verstärkung ihrer Sehstörungen oder eine Verschlechterung ihrer motorischen Fähigkeiten. Darauf weisen die Experten aus dem Multiple Sklerose Zentrum am Zentrum für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus hin. „Das hängt mit den Folgen der Multiplen Sklerose als entzündliche Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks zusammen“, sagt Prof. Dr. Tjalf Ziemssen, […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neues Testverfahren am Institut für Physiotherapie des UKJ entwickelt Jena (UKJ/as). Nach einem Sturz und Knochenbrüchen wieder auf die Beine zu kommen, fällt gerade älteren Patienten schwer. „Wir stellen fest, dass viele nach einem Klinikaufenthalt nicht in der Lage sind, die notwendige medizinische Trainingstherapie zu beginnen“, so Dr. Norman Best, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Institut für Physiotherapie des UKJ. Oft mangele es an den koordinativen Fähigkeiten. „Manche Patienten sind nicht in der Lage, einzelne Muskeln gezielt anzusteuern […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hinter Bewusstlosigkeit können Herzprobleme stecken/ Checkliste der Herzstiftung hilft bei der Klärung der Ursache (Frankfurt a. M., 3. August 2018) Eine kurze Bewusstlosigkeit kann harmlos oder lebensbedrohlich sein, je nach zugrunde liegender Ursache. Bei bestehenden Herzerkrankungen ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöht. Kurze Ohnmachtsanfälle oder Stürze mit unklarer Ursache sollten daher in jedem Fall vom Arzt abgeklärt werden. „Unbedingt erwähnen sollten Sie bei der Abklärung zum Beispiel, ob Sie kurz vor der Bewusstlosigkeit Hinweise auf Herzrhythmusstörungen gespürt […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →