Themenschwerpunkt: RePublished
Viszeral-autonome Symptome wie Übelkeit, Verdauungsprobleme oder Erbrechen sind zwar bei Migränepatienten bekannt, allerdings wurde noch nicht viel über das Vorkommen solcher Symptome während der verschiedenen Migränephasen in Erfahrung gebracht. Diese Studie sollte dazu dienen, diese Symptome konkreter im Migräneablauf einzuordnen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cabazitaxel ist ein Wirkstoff, der bei Prostatakrebs im Rahmen einer Chemotherapie zum Einsatz kommt. Da die Chemotherapie häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden ist, untersuchten Wissenschaftler in der vorliegenden Studie, ob ein anderes Anwendungsschema besser verträglich ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass eine wöchentliche Behandlung in geringerer Dosis zwar möglich ist, jedoch keine deutlichen Vorteile gegenüber der üblichen Behandlung alle drei Wochen bietet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Forscher, u. a. auch aus Deutschland, untersuchten, ob Semaglutid ein neues Medikament zur Therapie von Adipositas sein könnte. Semaglutid ist eigentlich aus der Therapie von Diabetespatienten bekannt. Nach einem Jahr Therapie mit Semaglutid konnte ein nennenswerter Gewichtsverlust bei den Personen erreicht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stressreiche Lebensereignisse nehmen vermutlich Einfluss auf das Risiko einer Person, an Diabetes zu erkranken. Dies zeigt die folgende Analyse aus China. Sie deckt auf, bei welchen Bereiche im Leben und bei welchen speziellen Ereignissen ein Zusammenhang zwischen Stresserlebnis und Diabetesrisiko besteht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass der Monat oder die Jahreszeit keinen Einfluss auf klinische, also im Ultraschall nachweisbare Schwangerschaft hatte. Dabei wurden sowohl Transfer mit frischen als auch aufgetauten Embryonen untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte, welche Therapie für Patienten, die nicht ausreichend auf Methotrexat ansprechen, in Frage kommt. Methotrexat plus TNF-Hemmer zeigte sich effektiver als die Dreifach-Kombination aus Hydroxychloroquin, Sulfasalazin und Methotrexat, aber die Patienten waren auch anfälliger für Infektionen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus den USA untersuchten in ihrer Studie eine Crisaborol-Salbe, die sie bei Psoriasis-Patienten mit Erkrankungsherden in z. B. Gesicht, Genitalbereich oder den Achselhöhlen einsetzten. Nach 8 Wochen Behandlung war die Haut bei 71 % der Patienten, die die Salbe nutzen, so stark verbessert, dass keine Hautläsionen mehr nachweisbar waren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaflter aus den USA konzipierten ein Abnehmprogramm für adipöse Jugendliche, welches das Thema Sucht adressiert. Das Programm, welches über eine App funktioniert, erwies sich als erfolgreich und konnte zu einem ähnlich guten Gewichtsverlust beitragen wie ein Abnehmprogramm in einer Adipositas-Klinik.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Siponimod, der Nachfolger von Fingolimod, wurde in den USA zugelassen. Er soll zielgenauer wirken und ist eine neue Therapieoption für Menschen mit sekundär progressiver MS. In Europa steht die Zulassungsentscheidung noch aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im letzten Jahrzehnt demonstrierten klinische Studien die Wirksamkeit neuer Medikamente zur präventiven Behandlung der Migräne, der Antikörper gegen CGRP, und veränderten damit die Prophylaxe der Migräne grundlegend. Wissenschaftler argumentieren nun jedoch, dass es nicht bei den Studien zur kurzfristigen Sicherheit der Medikamente bleiben darf, da CGRP verschiedene wichtige Rollen im Körper übernimmt und ein dauerhafter Block daher mit Risiken bei längerer Behandlung einhergehen kann. Wir fassen die aktuelle Diskussion zusammen. Teil 2: CGRP im Immunsystem.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ungünstige Schlafgewohnheiten könnten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu vermehrtem Fett im Bauchraum führen, wie die vorliegende Studie zeigte. Gerade für Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein gesundes Gewicht und wenig Fett im Bauchraum wichtig – verbesserte Schlafgewohnheiten könnten hierzu vermutlich beitragen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Italien befragten Brustkrebspatientinnen mit einem speziell dazu konzipierten Fragebogen zu den Nebenwirkungen der Behandlung mit Chemotherapie – dabei zeigte sich, dass die Patientinnen Dauer und Auftreten der Nebenwirkungen anders einschätzten als die Ärzte und die Ärzte dazu tendierten, die Nebenwirkungen der Patientinnen zu unterschätzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn der Darmkrebs noch keine weiter entfernt liegenden Körperregionen befallen hat, ist eine Operation das Mittel der ersten Wahl. Doch wie schnell sollte eine Operation nach der Diagnose erfolgen? Dies untersuchten Wissenschaftler in der vorliegenden Studie. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Patienten nichts zu überstürzen brauchten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →