Themenschwerpunkt: RePublished
Die Studie zeigt, dass das Risiko für eine Uveitis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Morbus Bechterew mit der Dauer der Erkrankung zu steigen scheint und außerdem mit erhöhten Entzündungswerten verbunden ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) ist bei Patienten mit chronisch-entzündliche Darmerkrankung und rezidivierender Clostridium-difficile-Infektion (rCDI) sicher und wirksam.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Bypass-Operation werden verschiedene Methoden angewandt. Wissenschaftler verglichen in der vorliegenden Studie die Operationsmethode mit und ohne Herz-Lungen-Maschine im Hinblick auf neurologische Komplikationen bei Patienten mit neurologischer Vorgeschichte miteinander. Sie stellten fest, dass es nach einer Operation ohne Herz-Lungen-Maschine, also am schlagenden Herzen, seltener zu Schlaganfällen kam.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Positive Schnittränder nach der Prostatakrebs-Operation erhöhten für die Betroffenen das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben. Dies stellten chinesische Wissenschaftler in der vorliegenden Meta-Analyse fest.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler entdeckten keine Unterschiede bei der psychischen Lebensqualität von Personen mit einer bariatrischen Operation im Vergleich zu Personen, die eine nicht chirurgische Behandlung für ihr starkes Übergewicht erhalten hatten. Da Personen, für die eine bariatrische Operation in Frage kommt, häufig ein erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten aufweisen, empfehlen die Wissenschaftler, dass Personen nach einer bariatrischen Operation umfassend psychisch betreut werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ferien, Lockdown, Distanzlernen – gerade jetzt wäre nicht nur die Chance, digitales Lernen zu verbessern oder gar zu ermöglichen, sondern auch einige andere Verbesserungen am System „Schule“ vorzunehmen. Dazu gehört auch die Diskussion um die Startzeit am Morgen, die gerade für Jugendliche mit ihrem entwicklungsbiologisch zu jüngeren Kindern und Erwachsenen verschobenen Tag-Wach-Rhythmus meist deutlich zu früh ist. Die renommierte Migräneexpertin Dr. Amy Gelfand untersuchte nun die gesundheitlichen Konsequenzen eines frühen oder späten Unterrichtsstarts am Beispiel jugendlicher Migränebetroffener in den USA.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Wohlbefinden von chronisch Erkrankten ist durch die Erkrankung typischerweise belastet. In einer aktuellen Untersuchung sollte ermittelt werden, wie sich das Befinden von Nutzern eines digitalen Wohlfühl-Programms über die Zeit verändert – und ob sich diese Veränderung zwischen Nutzern mit und ohne chronische Erkrankung unterscheidet. Limitierend an der Untersuchung ist, dass der Großteil der Studienautoren Angestellte der Programm-Firma sind. Fazit der Studie ist, dass digitale Programme zur Förderung des Wohlbefindens Menschen unabhängig von der Erkrankung helfen könnten, wenn sie konsequent eingesetzt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie fand ein erhöhtes Risiko für Depressionen, bipolare Störungen und Angststörungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Das Risiko für Schizophrenie war nicht erhöht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Maladaptiver Perfektionismus, also die Neigung zu schlecht an die Situation angepasstem Perfektionismus, kann bei Menschen mit der Bipolaren Störung mit stärkeren Depressionen, Ängsten und Schwierigkeiten der Emotionsregulierung einhergehen. Selbstmitgefühl könnte dem entgegenwirken, fanden Forscher nun in einer Querschnittsstudie. Eine das Selbstmitgefühl fördernde Therapie könnte demnach eventuell manchen Betroffenen helfen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie viel Zeit zwischen dem Krankheitsbeginn des Virus-Überträgers und dem Krankheitsbeginn des Virus-Empfängers vergeht (Serienintervall). Ihren Schätzungen zufolge lag das mediane Serienintervall zwischen 4,0 und 4,6 Tagen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wichtig es ist, bei Patienten mit Adipositas auch die mentale Gesundheit zu berücksichtigen, zeigen folgende Studienergebnisse aus Großbritannien. Von 363 037 adipösen Personen litten mehr als ein Viertel an einer Depression. Besonders Personen mit einer sehr starken Ausprägung der Adipositas wiesen ein deutlich erhöhtes Risiko für Depressionen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt Faktoren, die die Entwicklung einer Psoriasis-Arthritis fördern könnten. Dies könnte eine Diagnosestellung unterstützen. Vor allem ein fortgeschrittenes Alter, Nagel- und Hautfaltenbeteiligung oder Typ-2-Diabetes könnten Faktoren sein, die die Wahrscheinlichkeit einer Psoriasis-Arthritis erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa jeder 3. Patient spricht nach einem Jahr nicht mehr auf Vedolizumab an. Dies stellten die Wissenschaftler in der vorliegenden Studie fest. Bei der Hälfte dieser Patienten konnte Vedolizumab jedoch wieder Erfolge erzielen, wenn die Therapie intensiviert wurde – das bedeutet, dass Vedolizumab in kürzeren Zeitabständen gegeben wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →