RePublished

Themenschwerpunkt: RePublished

Akute lymphatische Leukämie (ALL) tritt meist im Kindesalter auf, betrifft seltener aber auch Erwachsene. Wie gut der zielgerichtete Wirkstoff Blinatumomab den erwachsenen Patienten mit ALL helfen kann, untersuchten nun europäische Forscher. Das Ergebnis lässt hoffen: bei der Mehrzahl der Patienten wurden die Anzeichen für eine minimale Resterkrankung vollständig reduziert. Ende 2018 empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) auf der Basis solcher Ergebnisse die Zulassung des Medikaments zur Behandlung von Patienten mit ALL.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Inzwischen liegen verschiedene Veröffentlichungen zur antidepressiven Behandlung mit Lichttherapie bei unipolarer Depression vor. Ob dieser Ansatz auch für Depressionen bei der Bipolaren Störung geeignet ist, ermittelten Mailänder Neurowissenschaftler in einer Systematischen Recherche und Meta-Analyse. Demnach ist Lichttherapie eine mögliche, verträgliche und sichere antidepressive Behandlung auch bei depressiven Episoden der Bipolaren Störung mit geringerem Risiko für einen manischen Switch als mit antidepressiver Medikation. Weitere randomisierte Studien und größere Patientenzahlen wären allerdings nötig.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Migränebehandlungen sind entweder akut, um Kopfschmerzen und damit zusammenhängende Symptome zu lindern, oder präventiv, um die Frequenz, Dauer und Stärke der Anfälle zu mindern. Akuttherapien beinhalten dabei Wirkstoffe wie Aspirin oder Ibuprofen, aber auch die speziell für Migräne entwickelten Triptane. Diese wirken allerdings nicht bei jedem Migränepatienten oder können wegen Herz-Kreislauf-Risiken nicht genutzt werden. Die Zulassung neuer Wirkstoffe könnte in solchen Fällen möglicherweise Abhilfe schaffen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei der Behandlung von Prostatakrebs werden oftmals zusätzlich zu den Krebsmedikamenten Kortikosteroide verabreicht. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass dieses Vorgehen zu einem erhöhten Risiko für eine schwere Fatigue führen kann. Prostatakrebs-Patienten entwickelten nämlich häufiger eine schwere Fatigue, wenn sie täglich niedrig dosierte Kortikosteroide einnahmen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit schwerem Asthma empfehlen eine systematische Untersuchung auf mögliche Begleiterkrankungen. Denn diese können Symptome verschlimmern oder sogar wie Asthmasymptome wirken, ohne tatsächlich welche zu sein. Dazu kann auch Sodbrennen gehören.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Endometriose ist eine chronische Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Die Symptome wie starke Schmerzen oder auch Unfruchtbarkeit belasten die Psyche und beeinflussen die Lebensqualität. Eine Studie aus den USA hat jetzt die den Einfluss der Erkrankung auf das psychische Wohlbefinden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studie untersuchte Metformin, Glitazone, orale Verhütungsmittel und Statine beim PCO-Syndrom. Die Autoren heben besonders hervor, dass Metformin das Gewicht und orale Verhütungsmittel das männliche Erscheinungsbild verbessern können. Sie betonen auch, dass es wenig Wissen zur Behandlung von psychologischen Problemen bei Frauen mit PCO-Syndrom gibt.

Weiter zum ausführlichen Bericht →