RePublished

Themenschwerpunkt: RePublished

Langwirksame Basalinsuline sind eine wertvolle Therapieoption für Patienten mit Typ-2-Diabetes. Wissenschaftler verglichen zwei ultralangwirksame Insulinanaloga, Insulin glargin 300 und Insulin degludec. Die Insuline schnitten gleich gut ab, wenn man die Zeit im Zielblutzuckerbereich betrachtete. Allerdings führte Insulin glargin 300 bei den Patienten deutlich seltener zu Unterzuckerungen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Spastizität ist ein häufiges und stark belastendes Symptom von Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Forscher analysierten retrospektiv, wie wirksam Behandlungen mit Nabiximols (Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol) oder Botulinumtoxin-Injektionen (BTI) MS-Patienten mit Spastizität helfen konnten. Bei insgesamt 64 Behandlungen zeigten sich beide Therapien vergleichbar und in schweren Fällen kombinierbar.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Triple-negativer Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium kann derzeit noch nicht zufriedenstellend behandelt werden. Dies könnte sich nun ändern. Denn eine Behandlung aus Atezolizumab und Nab-Paclitaxel könnte eine neue, vielversprechende Therapiemöglichkeit sein. Die neue Therapie war besonders bei Patientinnen wirksam, die PD-L1 auf ihren Krebszellen aufwiesen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

FES oder Orthese? Ob bei der Fußheberschwäche (Fallfuß) bei Multipler Sklerose die elektrische Stimulation des Fußheber-Nervs (FES) oder doch eher eine mechanische Fußstütze (Orthese) Betroffenen helfen, besser zu gehen, untersuchten britische Forscher in einer Multizentrenstudie. Beide Methoden verhalfen demnach innerhalb eines Jahres zu schnellerem Schritt, unterschieden sich aber in psychologischen Aspekten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im Dunkeln wird das Schlafhormon Melatonin produziert und macht schläfrig. Ob zusätzlich gegebenes Melatonin, ergänzend zur Schlafhygiene, bei Schlafstörungen als Folge anderer Erkrankungen helfen kann, ermittelten Forscher in ihrer Metaanalyse. Das Ergebnis unterstützt zusätzliches Melatonin als wertvollen Beitrag zu schnellerem Einschlafen (Schlaflatenz) und längerem Schlaf.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Da Patienten mit Diabetes ohnehin häufiger an Krankheiten des Herzens leiden, ist ein wichtig, eventuelle ungünstige Effekte der bei der Behandlung eingesetzten Medikamente auf das Risiko für Herzkrankheiten sorgfältig zu berücksichtigen. Chinesische Forscher untersuchten in ihrer Studie die Auswirkungen von Wirkstoffen aus der Gruppe der DPP-4-Hemmer auf das Risiko für Herzversagen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler aus Frankreich verglichen Frauen mit Brustkrebs im frühen Stadium, die entweder eine vollständige oder teilweise Bestrahlung der Brust nach der operativen Entfernung ihres Brusttumors erhielten. Dabei zeigte sich: die Frauen mit der Teilbestrahlung litten seltener an Hautreaktionen und waren zufriedener mit der Behandlung.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gibt es gute Anhaltspunkte für die Behandlung von Migränepatienten mit sowohl einer Anti-CGRP-Antikörpertherapie als auch mit Botulinumtoxin? Dies ermittelten Kofpschmerzexperten nun in einem narrativen Review. Darin fassten sie auch die pathophysiologischen Hintergründe einer solchen dualen Therapie mit Anti‐CGRP monoklonalen Antikörpern und Botulinumtoxin Typ A bei behandlungsresistenter chronischer Migräne zusammen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →