Themenschwerpunkt: RePublished
Bei einer mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa reichen oftmals die klassischen Behandlungsmethoden nicht aus. In der Regel kommen dann innovative Arzneimittel zum Einsatz. Doch auch eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO-Therapie) könnten den Betroffenen helfen, wenn sie zusätzlich zu Steroiden eingesetzt wird, wie eine kleine Studie zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Jugendliche, die stark aufgrund ihres Körpergewichts gehänselt werden, haben ein höheres Risiko dafür, zuzunehmen. Dies zeigen die vorliegenden Studienergebnisse. Maßnahmen, die darauf abzielen, den Jugendlichen beim Umgang mit den durch die Hänseleien ausgelösten negativen Gefühlen zu helfen, werden gebraucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weder Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn (bei einer Diagnose nach 1980) erhöhten das allgemeine Sterberisiko der Betroffenen. Zu diesem Ergebnis kamen US-amerikanische Wissenschaftler in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bislang existiert keine einheitliche Definition davon, was als alternative Therapie bei Krebs gilt. Medizinische Leitlinien zur Therapie von Krebskrankheiten berücksichtigen keine alternativen Therapien und stufen diese mitunter als gefährlich ein. Dennoch interessieren sich viele Krebspatienten für diese Therapien, da alternative Therapien als sanfter, weniger belastend und natürlicher als konventionelle Therapien empfunden werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel könnte positiv auf den Zuckerstoffwechsel wirken. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um den Zusammenhang zwischen Curcumin und Zuckerstoffwechsel zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Während Frauen einem dünnen Körper hinterhereifern, idealisieren Männer einen kräftigen Körperbau. Welche Rolle das eigene Körperbild im Zusammenhang mit Depressionen und Körpermaßen spielt, versuchten Wissenschaftler aus Brasilien in ihrer Studie aufzudecken. Sie zeigten, dass ein negatives oder verzerrtes Körperbild mit Depressionen und dem Body Mass Index zusammenhing.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler zeigten mit ihrer Studie, dass Brustkrebspatientinnen mit weit fortgeschrittenem Brustkrebs durch eine Operation des Brusttumors in Form von einem längeren Überleben profitieren, wenn sie Metastasen in den Knochen aufwiesen. Die Operation brachte keinen Überlebensvorteil, wenn sich die Metastasen in den inneren Organen befanden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Kinder mit Morbus Crohn sind mangelernährt. Dies kann sich negativ auf das Risiko für Komplikationen nach einer Darmoperation auswirken, wie die vorliegende Studie zeigte. Je schwerer die Mangelernährung war, desto größer war für die Kinder das Risiko, innerhalb der ersten 30 Tagen nach der Operation von Komplikationen betroffen zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medikamentöse Prophylaxen der Migräne bei Kindern und Jugendlichen sind rar. Nach den Ergebnissen einer neuen klinischen Studie scheint das Antiepileptikum Levetiracetam eine wirksame Behandlungsoption zu sein. Weitere Studien werden dies nun erhärten müssen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Rauchen das Risiko für eine erhöhte Krankheitsaktivität und eine schlechtere körperliche Funktionsfähigkeit erhöht und damit den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der schwedischen Studie gibt es keinen Zusammenhang zwischen Methotrexat und einem erhöhten Risiko für das maligne Melanom bei Patienten mit Psoriasis.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beim aeroben Ausdauertraining konnten die Testosteronwerte nach 16 Wochen gesenkt werden. Außerdem reduzierten sich Angststörungen und Depressionen. Durch das kontinuierliche Training verbesserte sich das Taille-Hüft-Verhältnis, Gewicht am Bauch beziehungsweise an der Taille konnte reduziert werden. In beiden Gruppen verbesserten sich ebenfalls sexuelle Störungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen konnten bei Patienten mit COPD-Exazerbationen die körperliche Leistungsfähigkeit und/oder die Lebensqualität verbessern. Krafttraining und Ganzkörper-Vibrationstraining konnten beispielsweise in beiden Punkten Erfolge verbuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →