Themenschwerpunkt: RePublished
Wie wirksam ist Chronotherapie gegen Depression? Forscher analysierten den Stand der Forschung zu dieser Frage und fanden rasche Effekte der Kombination von Schlafentzug, Schlafphasen-Verschiebung und Lichttherapie im Gesamtüberblick von randomisierten und Fallstudien – aber auch offene Fragen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer regelmäßig zur gleichen Zeit am Tag Sport treibt, ist sportlicher – dies lassen die Ergebnisse der vorliegenden Studie vermuten. Die Studie verdeutlicht, wie wichtig Gewohnheiten sind, um sportliche Aktivität im Alltag zu verankern und wie wichtig dies wiederum dafür ist, ein gesundes Gewicht aufrechtzuerhalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist auch das Herz einer größeren Belastung ausgesetzt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen daher bei der Schwere der Erkrankung und den Todesfällen in frühen Stadien der COPD eine entscheidende Rolle. Kanadische Forscher prüften, ob Herzprobleme bereits in frühen Stadien der COPD vorliegen, wenn diese Patienten noch nicht als Risiko-Patienten gelten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Universitätsklinik Nantes (Frankreich) ermittelten die Wirksamkeit der Stimulation des Okzipitalnerven (kurz ONS) bei therapierefraktären okzipitalen Kopfschmerzen in einer Fallserie mit Langzeit-Nachbeobachtung. Die Ergebnisse bestätigen, dass ONS eine wirksame Behandlungsoption darstellt. Die Häufigkeit von Komplikationen ist allerdings recht hoch und muss bei der Entscheidung für dieses operative Verfahren mit berücksichtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Akupunktur könnte die psychische Gesundheit bei Frauen verbessern, die eine künstliche Befruchtung erhalten. Sie könnte Ängste und Sorgen abbauen und so die Lebensqualität verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie häufig treten trockene Augen und Migräne gemeinsam auf? Eine Analyse von über 70 000 Erwachsenen in den USA fand, dass Migränepatienten deutlich häufiger unter der Augensymptomatik leiden als Menschen ohne Migräne. Zwar kann aus dieser Studie nicht erfasst werden, ob sich Migräne und trockene Augen gegenseitig beeinflussen oder bedingen – jedoch deutet sich hiermit Migräne als ein möglicher Risikofaktor für die Diagnose Trockenes Auge an.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chronische Darmentzündungen erhöhen das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie z. B. Darmkrebs. Die vorliegende Studie zeigte, dass dies vermutlich auch auf Prostatakrebs zutrifft. Männer mit einer chronischen Darmentzündung erkrankten nämlich häufiger an Prostatakrebs als Personen ohne diese Darmerkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ernährungsfaktoren haben einen Einfluss auf das Krebsrisiko. In der im folgenden beschriebenen Fall-Kontroll-Studie wurde der Einfluss der Versorgung mit Jod und Selen auf das Brustkrebsrisiko untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diäten mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil, auch Low Carb-Diäten genannt, sind populär. Inwiefern sind Low Carb-Diäten auch für Jugendliche geeignet und sicher? Dieser Frage gingen Wissenschaftler mit einer Studie auf den Grund.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aus den Registerdaten werteten die Wissenschaftler die Haltbarkeit von Knie- und Hüft-Endoprothesen nach 25 Jahren aus. 58 % der Hüft-Endoprothesen, 82 % der Total-Knie-Endoprothesen und 70 % der Teil-Knie-Endoprothesen hielt 25 Jahre.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dass es sich für COPD-Patienten in vielerlei Hinsicht lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören, zeigte die vorliegende Studie. Die Patienten, die bei der Rauchentwöhnung erfolgreich waren, zeigten unter anderem größere Verbesserungen bei der Lungenfunktion, der Leistungsfähigkeit und den Symptomen als Patienten, die weiterhin rauchten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn bei Prostatakrebs-Patienten der PSA (prostataspezifisches Antigen)-Wert nach einer Strahlentherapie oder Operation erneut ansteigt, kommt häufig die Hormontherapie zum Einsatz. Hat der Prostatakrebs bereits Metastasen gebildet, kann eine zusätzliche Chemotherapie mit Docetaxel sinnvoll sein. Dies gilt jedoch nicht für Patienten, bei denen noch keine Metastasen nachweisbar sind, wie die vorliegende Studie zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder mit Symptomen von Asthma und Rhinitis haben mehr Fehlstunden und schlechtere Noten, wenn sie sich nicht an ihre verordnete Behandlung halten. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kolumbien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →