Themenschwerpunkt: RePublished
Die Essgewohnheiten können sich auf das Darmkrebs-Risiko auswirken. Wissenschaftler stellten fest, dass Personen aus der Provinz Mekka (Saudi-Arabien) ein geringeres Darmkrebs-Risiko hatten, wenn sie bestimmte Mengen an Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Blattgemüse, Olivenöl, schwarzen Tee und Kaffee zu sich nahmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Telemedizin wird immer wichtiger, allerdings gibt es nur wenig Forschung dazu, wie die virtuelle Pflege in der Rheumatologie genutzt werden kann. Forscher führten nun einen systematischen Review zur Behandlungsergebnissen mit Telemedizin im Vergleich zu konventioneller Medizin bei der rheumatoiden Arthritis durch. Aus 3 randomisiert kontrollierten und 3 Beobachtungsstudien ergab sich ein eher positives Bild der telemedizinischen Behandlung. Allerdings ist die Datenlage bisher noch sehr schwach.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Patienten tun sich schwer bei der korrekten Anwendung von Inhalatoren. Laut einer Untersuchung machen es je nach Gerät bis zu 70 % der Patienten falsch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die im April 1948 gegründet wurde und 194 Mitgliedsstaaten umfasst. Das wichtigste Ziel der WHO ist es, Erkrankungen – insbesondere Infektionskrankheiten – zu bekämpfen. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten WHO-Empfehlungen für die Bevölkerung in Bezug auf das Coronavirus zusammen (Stand: 18.03.2020).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer sich länger am Tag mit COVID-19-Informationen beschäftigte, hatte ein größeres Risiko, depressive Symptome oder Ängste zu entwickeln oder unter Schlaflosigkeit zu leiden. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer landesweiten Online-Befragung der Allgemeinbevölkerung Thailands.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Tocilizumab das Risiko für schwere kardiale Komplikationen reduzieren könnte. Konventionelle DMARD scheinen das Risiko für schwere kardiale Komplikationen oder einen Schlaganfall zu erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Neurologen beschrieben eine Patientin mit migräneartigen Kopfschmerzen, die nach Einsatz eines Herzschrittmachers verschwanden. Offenbar können demnach Unregelmäßigkeiten des Herzschlags wie sogenannte Arrhythmien auch migräneartige Kopfschmerzen verursachen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Analyse chinesischer Wissenschaftler zeigte, auf welch vielfältige Weise Patienten mit Typ-2-Diabetes profitieren, wenn sie die asiatische Kampfkunst Tai Chi ausüben. Die Patienten besserten ihre Blutzuckerkontrolle, nahmen ab und hatten beispielsweise einen besseren Blutdruck.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt daher einen möglicherweise positiven Nutzen von α-Lactalbumin zusätzlich zu Myo-Inositol, bei Frauen, die resistent auf Myo-Inositol reagieren. Der Wirkstoff könnte die Wirkung des Myo-Inositols verstärken und Eisprung und Fruchtbarkeit unterstützen. Zu beachten ist jedoch, dass eine Allergie gegen α-Lactalbumin möglich ist (Kuhmilcheiweiß-Allergie).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es existieren verschiedene Ernährungsindices, mit denen die Ernährungsqualität von Personen erfasst werden kann. Einer davon ist der Healthy Eating Index (HEI). Wissenschaftler ermittelten, inwiefern sich höhere Score-Werte beim HEI, und damit eine höhere Ernährungsqualität, auf das Brustkrebsrisiko auswirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkt Alemtuzumab längerfristig – auch wenn die Behandlung nicht durchgehend fortgeführt wird? Dieser Frage ist ein internationales Forscherteam um Dr. Havrdova von der Karls-Universität in Prag nachgegangen in einer Erweiterung der klinischen Studie CARE-MS I. Viele Patienten, die teilnahmen, profitierten fünf Jahre lang von der Behandlung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Meta-Analyse haben Wissenschaftler postoperative Komplikationen und Überlebensrate von kompletter mesokolischer Exzision und konventioneller Hemikolektomie verglichen. Dabei wurden keine Unterschiede bei der Häufigkeit von postoperativen Komplikationen und insgesamt eine höhere Überlebensraten für die komplette mesokolische Exzision festgestellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit der koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden unter Verengungen der Koronararterien. Wenn diese stark verkalken, ist die Wiederherstellung der Durchblutung mit der gängigen Methode, die sich einem Ballonkatheter und Gefäßstützen (Stents) bedient, erschwert. Es kommt zu Komplikationen, was sich auf den Erfolg der Behandlung auswirkt. Eine alternative Methode, um die Durchblutung bei diesen Patienten wiederherzustellen, ist die Atherektomie. Bei diesem Verfahren werden die Gefäßwandablagerungen, die zu den Verengungen führten, mit Hilfe eines am Katheter befestigten Miniatur-Werkzeuges (Bohrkopf) abgehobelt. Es gibt verschiedene Formen der Atherektomie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →