RePublished

Themenschwerpunkt: RePublished

Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen, dass die Wassermelone nicht nur ein äußerst beliebter Snack an heißen Tagen ist, sondern auch beim Abnehmen helfen könnte. Denn wer 2 kleine Schalen Wassermelone statt Kekse (mit dem gleichen Kaloriengehalt) aß, fühlte sich länger satt und hatte weniger Verlangen nach Essen – dies wiederum ließ die Pfunde schmelzen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einer Übersichtsanalyse (Meta-Analyse) von Psychiatern der Universität Toronto bestätigte sich, dass die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Behandlung besonders schwer an Depressionen erkrankter Patienten spielt. Eine Behandlungsserie mit EKT bei depressiven Symptomen bewirkte demnach mittlere bis sehr große Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dieser systematische Review zeigt, dass Messungen von Gangbild und Stabilität der Körperhaltung einen Hinweis auf das Sturzrisiko bei älteren Menschen mit Demenzerkrankung geben können. Diese Hinweise in klarere Anleitungen für die Praxis umzumünzen wird nun der nächste notwendige Schritt sein, um zukünftig besser die Sturzgefahr bei Patienten im Blick zu behalten und eventuell gezielter vorbeugen zu können.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rote Himbeeren enthalten verschiedene Phytonährstoffe mit dem Potenzial, die Insulinfunktion sowie den Glukose- und den Fettstoffwechsel zu beeinflussen. Eine aktuelle Literaturrecherche hat nun die möglichen metabolischen Vorteile einer Nahrungsergänzung mit roten Himbeeren bei Personen mit Typ-2-Diabetes und Prädiabetes untersucht.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die beiden zielgerichteten Wirkstoffe Obinutuzumab und Ibrutinib zeigten sich in vorklinischen Tests und dem gesamten Sicherheitsprofil vielversprechend zur kombinierten Behandlung chronisch lymphatischer Leukämie (CLL). Ob diese Kombination aber auch in der klinischen Praxis mit Patienten sinnvoll und erfolgreich umsetzbar ist, untersuchte nun eine Studie. Die Autoren dieses Berichts schließen aus den Ergebnissen der Induktionsphase, dass Obinutuzumab und Ibrutinib gemeinsam sicher und hocheffektiv zur kombinierten Behandlung der CLL eingesetzt werden können.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass ein Heimtraining ebenso wie ein Training im Fitness-Studio bei hypertensiven Männern gleichermaßen die funktionelle Fitness und die Körperzusammensetzung verbessert, ohne den Ruheblutdruck zu senken. Daher können beide Trainingsformen eine sinnvolle Ergänzung sein, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Die Studie wurde über einen Zeitraum von 10 Wochen durchgeführt.

Weiter zum ausführlichen Bericht →