Themenschwerpunkt: RePublished
Frauen und Männer, die an Diabetes leiden, haben unterschiedliche Faktoren, die die Entstehung von Krankheiten, die das Herz und Gefäßsystem betreffen, begünstigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Interleukin-12/23-Hemmer Ustekinumab war mit einem niedrigen Risiko für schwere Infektionen assoziiert. Das war vor allem bei Patienten der Fall, die zuvor noch nie ein Biologikum erhalten hatten. Bei Biologika-erfahrenen Patienten gab es hingegen keine Unterschiede.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übermäßiges Körperfett am Bauch (bestimmt durch das Verhältnis des Taillenumfangs zum Hüftumfang) erhöht das Risiko, an KHK zu erkranken. Doch auch auf den Krankheitsverlauf einer bereits bestehenden KHK scheint es sich negativ auszuwirken, wie eine aktuelle Studie zeigte. Dies konnte jedoch nur bei Frauen und nicht bei Männern beobachtet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Spondyloarthritis hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, aber keine erhöhte Sterblichkeit. Bei der Behandlung der Patienten sollte daher auch auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen geachtet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es ist umstritten, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D bestimmten Krankheiten vorbeugen kann. Aus diesem Grund führten Wissenschaftler aus Boston (USA) eine groß angelegte Studie durch. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die tägliche Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin D3 weder das Risiko, an Krebs zu erkranken, noch das Risiko, von einem dramatischen Herz-Kreislauf-Ereignis betroffen zu sein, senkte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass die Therapie aus Ixazomib plus Lenalidomid und Dexamethason bei Patienten mit rückfälligem und schwer behandelbarem Multiplen Myelom (einem malignen Lymphom) wirksam sein kann. Gegenüber einer Behandlung mit Placebo verbesserte Ixazomib auch bei Patienten mit hochriskanten, genetischen Veränderungen das Überleben ohne Krankheitsfortschritt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aromatherapie mit Lavendelöl kann gegen Ängste helfen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer Meta-Analyse mit 22 Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Migräne ist ein Risikofaktor für Hyperintensitäten in der weißen Substanz und, vor allem bei Migräne mit Aura, auch für ischemische Schlaganfälle. Beide sind assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Demenz. In einer Studie zum Atherosklerose-Risiko in der Bevölkerung in den Südstaaten der USA wurde die Migränehistorie von mehreren tausend Teilnehmern individuell mit einem Fragebogen ermittelt und ein möglicher Zusammenhang von Migräne mit Demenzerkrankungen analysiert. Dabei fanden die Forscher keinen Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend sagen die Wissenschaftler, dass eine Fruchtbarkeitsbehandlung das Risiko für Brust-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Eierstock-, Schilddrüsen- und Darmkrebs sowie schwarzen Hautkrebs nicht erhöht. Eine Schwangerschaft hat einen schützenden Effekt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nachhaltige Schäden und ständige Reparaturprozesse in Geweben können Krebs begünstigen. Daher ist das Lungenkrebsrisiko bei COPD erhöht. Koreanische Forscher errechneten aber, dass das Risiko nicht so hoch ist, wie bei anderen Lungenerkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grüner Tee gilt als gesund. Eine Meta-Analyse aus Asien zeigte nun, dass viel Konsum von grünem Tee über mehrere Jahre hinweg vor Brustkrebs schützen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn das Risiko, das von dem Prostatakrebs ausgeht, als gering eingeschätzt wird, hat der Patient die Möglichkeit, den Tumor engmaschig kontrollieren zu lassen und erst dann einzugreifen, falls die Krebserkrankung weiter fortschreitet. Viele Patienten brechen laut der vorliegenden Studie diese Strategie jedoch ab – und zwar meistens aufgrund eines Fortschreitens der Erkrankung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend zeigte eine Übersichtsanalyse der bisherigen Studienlage positive Effekte tierischer Unterstützung in der Demenzpflege. Tiergestütze Therapien besserten besonders Verhaltens- und psychische Symptome der Demenzerkrankung. Aber auch die soziale Interaktion der Betroffenen wurde mithilfe der Tierinterventionen verbessert. Tiere in die Demenzpflege zu integrieren kann demnach einen wertvollen Beitrag zum Leben der Menschen mit Demenz und zur Erleichterung des Pflegealltags liefern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →