RePublished

Themenschwerpunkt: RePublished

Die schmerzhafte Gürtelrose (Herpes Zoster) wird durch das Windpocken-Virus ausgelöst, wenn es bei Älteren und Immunschwäche reaktiviert wird. Forscher untersuchten, wie hoch das Risiko von Herpes Zoster bei Menschen mit Psoriasis in Behandlung mit verschiedenen Biologika im Vergleich zu Methotrexat ist. Die Analyse zeigten einen nur geringen Betrag unterschiedlicher Mono-Therapien zum Risiko für Herpes Zoster, betonen aber die Bedeutung der Impfung zum Schutz vor der Erkrankung.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ängste, Depressionen, Schmerzen und die Lebensqualität von Krebspatienten können vermutlich durch Musiktherapie verbessert werden – dies zeigen die vorliegenden Studienergebnisse aus Italien. Die Wissenschaftler sprechen sich für eine Förderung von Musikinterventionen in der Onkologie aus.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Autologe hämatopoietische Stammzellentransplantation (AHSCT) ist eine mögliche Behandlung für Patienten mit Multipler Sklerose (MS), wenn die Krankheit trotz Behandlung mit den üblichen krankheitsmodifizierenden Medikamenten sehr aktiv ist.Eine retrospektive Studie über Behandlungen in 5 internationalen Zentren ermittelte nun, dass die Behandlung auch in der Erstlinie eine sichere und wirksame Option für Patienten mit aggressiver MS sein kann.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei immer mehr Paaren geht der Kinderwunsch nicht spontan in Erfüllung. Viele dieser Paare erleben eine Stigmatisierung und Tabuisierung ungewollter Kinderlosigkeit. Die Initiative „Gemeinsam Familien gründen“ möchte mit einer bundesweiten Informationskampagne die Situation für Betroffene erleichtern und einen verständnisvollen Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit fördern. Von Mai bis Juli geht „Gemeinsam Familien gründen“ mit einem Info-Truck auf Tour. In sechs bundesdeutschen Städten können sich Betroffene und Interessierte beim „Stell-Deine-Frage-Tag“ ganz individuell informieren.   Die Studie Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 des Bundesministeriums für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler aus Frankreich zeigten mit ihrer Analyse von mehr als 100 000 Personen, dass zuckerhaltige Getränke das Krebsrisiko und speziell auch das Brustkrebsrisiko erhöhen könnten. Auch Säfte schnitten in der Analyse der Wissenschaftler nicht gut ab.

Weiter zum ausführlichen Bericht →