Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Psychische Erkrankungen bei Endometriose Vor allem Schmerzen und Unfruchtbarkeit bei Endometriose können die Psyche stark beeinträchtigen. Eine große Studie untersuchte jetzt das Risiko für eine bipolare Störung bei Frauen mit Endometriose. Sie beschäftigten sich dabei auch mit der Rolle von Hormontherapie und Operationen. Eine andere Studie legte den Fokus auf den Zusammenhang von Depressionen und Schmerzen. Hier die Beiträge der letzten Woche: Endometriose kann das Risiko für bipolare Störungen erhöhen Schmerzen erhöhen das Risiko für Depressionen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs: Bewegung hilft Die Studien dieser Woche drehten sich um die positiven Effekte von Bewegung bei Prostatakrebs. Beide Studien zeigten, dass sich körperliche Aktivität positiv auf das seelische Wohlbefinden von Prostatakrebs-Patienten auswirkte. Außerdem hatten Prostatakrebs-Patienten, die sich regelmäßig bewegten, eine bessere Lebensqualität, weniger Fatigue und weniger krebsbedingte Symptome. Ausreichend Bewegung, z. B. in Form von Fußballspielen, ist somit nicht nur generell gesund, sondern wirkt sich auch speziell auf Prostatakrebs positiv aus. Hier die Studien im Detail: Bewegung verbessert die Lebensqualität […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schutz- und Risikofaktoren Brustkrebs ist die häufigste Brustkrebserkrankung bei Frauen in Deutschland. In den Studien dieser Woche dreht es sich um mögliche Schutz- und Risikofaktoren für Brustkrebs. So könnte es sein, dass ein Vitamin-D-Mangel das Brustkrebsrisiko erhöht. Bei den Schutzfaktoren geht es um Medikamente. Studienergebnisse zeigen, dass sich Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko durch die Einnahme des Medikaments Anastrozol vor Brustkrebs schützen könnten. Hier die Studien im Detail: Vitamin-D-Mangel könnte Brustkrebs begünstigen Anastrozol zur Brustkrebsprävention
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einflussfaktoren auf das Gewicht bei Frauen In den Studien dieser Woche geht es um Themen, die bei speziell bei Frauen einen Einfluss auf das Gewicht haben können. Es geht zum einen um die Mutterschaft und wie sich diese auf das Körpergewicht auswirkt. Und zum anderen geht es um hormonelle Verhütung mit der Pille und wie diese das Abnehmen erschweren könnte. Hier die Studien im Detail: Mutterschaft bringt Extrakilos mit sich Könnte die Pille Abnehmerfolge verhindern?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
SGLT-2-Hemmer Medikamente aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer sind heute aus der Diabetestherapie nicht mehr wegzudenken. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche stellen wir einige Vorteile der Behandlung vor und gehen auch auf Nebenwirkungen ein, dies sich bei einer Therapie mit diesen Arzneistoffen ergeben können. Hier die Studien im Detail: Bessere Blutzuckerkontrolle, aber auch mehr Infektionen nach Behandlung mit Dapagliflozin SGLT-2-Hemmer wirken sich neutral auf die Knochengesundheit von Typ-2-Diabetes-Patienten aus
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen bei Psoriasis Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Augen- und Darmerkrankungen bei Psoriasis. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Psoriasis und den beiden chronischen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch den Einfluss systemischer Therapien. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Uveitis, einer entzündlichen Augenerkrankung, und Psoriasis/Psoriasis-Arthritis. Hier die Beiträge der letzten Woche: Zusammenhang zwischen Uveitis und Psoriasis Patienten mit Psoriasis leiden häufiger an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Probiotika beim PCO-Syndrom Die Darmflora wird immer wieder mit Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Probiotika sollen positiv auf die Darmflora wirken. Eine Studie untersuchte daher die Wirkung von Probiotika und Synbiotika auf Stoffwechsel, Hormone und Entzündungen beim PCO-Syndrom. Auch eine zweite Studie beschäftigte sich mit dem Thema. Sie untersuchten ebenfalls die Auswirkungen auf Testosteron, das bei Frauen mit PCO-Syndrom meist erhöht ist. Hier die Beiträge der letzten Woche: PCO-Syndrom: Probiotika und Synbiotika könnten positiv wirken Beeinflusst die Darmflora das PCO-Syndrom?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D bei Morbus Bechterew Vitamin D hat zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper und nicht alle Funktionen sind ausreichend erforscht. Eine Studie untersuchte jetzt Vitamin-D-Mangel bei Patienten mit Morbus Bechterew. Die Wissenschaftler untersuchten hier auch den Zusammenhang zur Sterblichkeit. Auch eine zweite Studie beschäftigte sich mit Vitamin-D-Mangel bei Morbus Bechterew. Die Wissenschaftler untersuchten auch den Zusammenhang zur Krankheitsaktivität. Hier die Beiträge der letzten Woche: Vitamin D bei Morbus Bechterew Beeinflusst ein Vitamin-D-Mangel die Krankheitsaktivität?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vedolizumab Um den Wirkstoff Vedolizumab drehten sich die Studien dieser Woche. Vedolizumab ist ein Biologikum, das dann zum Einsatz kommt, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Normalerweise wird Vedolizumab über Infusionen verabreicht. Eine Studie, die wir diese Woche vorstellten, zeigte jedoch, dass mit diesem Wirkstoff auch eine subkutane Erhaltungstherapie möglich ist. Dies könnte die Anwendung des Wirkstoffs stark erleichtern. In einer anderen Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob Vedolizumab nach erfolgreicher Einleitung der Ruhephase abgesetzt werden kann. Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Es ist nämlich keine Seltenheit, dass Patienten, die bereits an einer chronischen Krankheit leiden, zusätzlich von einer weiteren Erkrankung betroffen sind. In den Studien dieser Woche ging es diesbezüglich speziell um Diabetes und Depressionen. Während die eine Studie zeigte, dass COPD-Patienten ein erhöhtes Risiko für Diabetes aufwiesen, suchten die Wissenschaftler in der anderen Studie nach Risikofaktoren für Depressionen – und zwar speziell bei Patienten mit COPD. Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Objektive Diagnose Migräne Die Migräne wird inzwischen bereits mit anderem Blick gesehen – es ist nicht einfach Kopfschmerz, kein simples Frauenleiden, nichts, wobei man sich einfach zusammenreißen könnte. Was noch fehlt, ist aber eine objektive Methode, die Erkrankung zu diagnostizieren. Nicht nur könnten manche Zweifel so beseitigt werden. Auch gibt es viele Formen der Migräne, die sich nicht an die „klassischen“ Regeln, wie einseitigem, pochendem Kopfschmerz, halten, sondern ihren eigenen Weg, ob mit Schwindel, Sichtverlust oder anderem gehen, und so […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rundum behandelt Eine rundum gute Behandlung ist bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose keine kleine Sache. Hier geht es um viel. Die letzten Wochen waren Gangstabilität und Gleichgewicht das Thema, immer wieder dreht sich alles um Fatigue, und Schmerz ist ebenfalls ein Dauerthema mit vielen ungelösten Fragen. Kein Wunder also, dass es eine Vielzahl ergänzender Methoden gibt, die zusätzlich zur medikamentösen Therapie verschiedenste Symptome und Folgen der Erkrankung bessern sollen. Wie wirksam diese Ansätze sind, ist häufig messbar im Vergleich zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Altern und Depression Depressionen treffen nicht nur junge Menschen, sondern stellen auch ein bedeutendes Problem in fortgeschrittenem Alter dar. Bei älteren Menschen ist allerdings häufig die Diagnose schwieriger zu stellen, weil sich die Symptome der Altersdepression und die einer beginnenden Alzheimerdemenz manchmal sehr ähneln. Die Erkrankungen können aber, berichteten Forscher, anhand von Liquor-Tests unterscheidbar sein. Den Unterschied sieht man auch durch den Behandlungseffekt: Bei der Altersdepression bessert die antidepressive Therapie typischerweise nicht nur die Stimmung, sondern auch die Gedächtnisleistung. Eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →