Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
TNF-Hemmer Die Studien dieser Woche drehten sich um TNF-Hemmer. TNF-Hemmer sind innovative Wirkstoffe, die, wie der Name es vermuten lässt, den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen. Da TNF bei der Entzündungsreaktion eine Rolle spielt, wirken TNF-Hemmer entzündungshemmend. Für Morbus Crohn sind in Deutschland derzeit zwei solcher TNF-Hemmer zugelassen: Infliximab und Adalimumab. In einer Studie dieser Woche verglichen die Wissenschaftler die beiden Wirkstoffe miteinander. Wenn die Wirkstoffe allein angewandt wurden, war Adalimumab länger wirksam als Infliximab. Wurde Infliximab mit klassischen Immunmodulatoren kombiniert, war […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hormonelle Verhütung zwischen Risiken und Vorteilen Hormonelle Verhütung ist ein wichtiges Thema, und das besonders bei Migränepatientinnen. Dabei geht es eben nicht nur um die Planbarkeit eines Kinderwunschs, sondern auch um hormonelle Veränderungen, die Attacken auslösen und schließlich um das Risiko für Schlaganfälle, das bei Migräne als erhöht gilt. Gilt dieses Risiko aber immer noch, oder sind aktuelle Studien da inzwischen schlauer? In einer Analyser der bisherigen Forschung zeigte sich, dass ein höheres Risiko für Schlaganfälle für Migränebetroffene mit Aura […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lamotrigin: Antiepileptikum, Phasenprophylaxe, antidepressiv Unser aktuelles Thema ist Lamotrigin. Dieses Antiepileptikum kann ein wirksames Medikament bei Depressionen sein, ob uni- oder bipolar. Bei der Bipolaren Störung kann es zudem als Phasenprophylaxe eingesetzt werden. Auch als Teil einer Kombinationstherapie wird das Mittel zunehmend interessant. Das Neuroleptikum Quetiapin wird bei starken Depressionen (uni- oder bipolar), auch mit psychotischen Symptomen, verschrieben. Bei einer britischen Doppelblind-Untersuchung mit über 200 Patienten zeigte sich, dass die Kombination von Lamotrigin mit Quetiapin schneller wirkte als die Quetiapin-Monotherapie. Allerdings […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Behandlung des Hodgkin-Lymphoms Unser aktuelles Thema, das Hodgkin-Lymphom, kann mit verschiedenen Methoden wie Chemotherapie und Strahlentherapie behandelt werden. In manchen Fällen muss aber ein alternativer Weg beschritten werden, um Nebenwirkungen zu verringern oder nach Rückfällen effektiver zu behandeln. In einem frühen Stadium kann diese Krebserkrankung gut mit einer kombinierten Methode behandelt werden, die manche langfristigen Nebenwirkungen umgehen soll. Ob eine solche, quasi sanftere Methode aber auch für schwerer betroffene Patienten offensteht, analysierten indische Experten nun anhand von Behandlungsdaten von 125 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Alirocumab gegen hohe Cholesterinwerte Alirocumab stand im Mittelpunkt dieser Woche. Alirocumab ist ein neuartiger Wirkstoff zur Behandlung von zu hohen Cholesterinwerten. Da zu hohe Cholesterinwerte einen Risikofaktor für das Herz-Kreislauf-System darstellen, ist es wichtig, diese zu senken. In der Regel werden hierzu Statine verwendet. Doch diese wirken nicht bei allen Patienten ausreichend. Somit sind weitere Wirkstoffe nötig, die ebenfalls die Cholesterinwerte senken – jedoch über einen anderen Mechanismus. Ein solcher Wirkstoff ist Alirocumab. Gleich zwei Studien dieser Woche befassten sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wieso ist Schlaf wichtig und wie kann er verbessert werden? Der gestörte Schlaf kann bei Demenzerkrankungen ein Vorbote sein: Beispielsweise können auffällige Schlafstörungen, die sich etwa als starke Tagesmüdigkeit zeigen, Symptome einer beginnenden Erkrankung des Gehirns sein, fanden Experten aus Frankreich heraus. Sind die Symptome durch den Arzt abgeklärt, stellt sich die Frage, wie Betroffene, zusätzlich zu traditionellen Methoden der Schlafhygiene, mit den Schlafproblemen umgehen können. Ein mögliches Mittel, das gegen Schlafstörungen gegeben werden kann, ist Melatonin. Die Wirkung dieses […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchstopp Ein Rauchstopp hilft nicht nur das Lungenkrebsrisiko zu senken, er kann sich auch günstig auf die Behandlung von Lungenkrebspatienten auswirken. Doch wie kann der Rauchstopp gelingen? Griechische Forscher haben dazu mit Patienten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine Untersuchung durchgeführt. Sie wollten wissen, welche Maßnahme besser hilft: Eine einzelne Beratung oder die Kombination von einem Medikament zur Rauchentwöhnung und eine begleitende Unterstützung? Außerdem wählten die Forscher einen Zeitpunkt, von dem sie hofften, dass die Teilnehmer besonders motiviert waren: einen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzgesundheit bei COPD Unter der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet auch das Herz, denn oft muss es stärker arbeiten, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Herz-Probleme sind daher bei COPD-Patienten keine Seltenheit. Italienische Forscher berichten nun über den Zusammenhang von steifen Arterien und Herz-Problemen bei COPD. Sie glauben, mit einer speziellen Untersuchungsmethode zur Dehnbarkeit der Arterien könnten sich drohende Herzprobleme bei COPD-Patienten frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Herzprobleme können auch schon recht früh im Verlauf einer COPD-Erkrankung auftreten. Zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cannabis Cannabis wird schon lange als Heilpflanze eingesetzt – aber auch als Rauschmittel. Bei manchen Menschen, die Cannabis nutzen, kann es zu psychotischen Erfahrungen kommen. Dazu können Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Realitätsverlust oder Wahrnehmungsstörungen gehören. Wieso ist das bei anderen Menschen aber nicht der Fall? Forscher sind dieser Frage nachgegangen und kommen zu dem Schluss, dass die Häufigkeit des Cannabiskonsums auch eine Rolle spielt. Eine Umfrage unter Menschen mit MS und Parkinson zur Nutzung von Cannabis zeigt: Viele der Menschen berichten über […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Asthma Viele Bücher beschäftigen sich mit den alltäglichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Manche behaupten sogar, die Geschlechterunterschiede seien so groß, als kämen wir von unterschiedlichen Planeten. In der Medizin weiß man inzwischen, dass das Geschlecht einen Unterschied machen kann. Krankheiten können andere Symptome zeigen und Medikamente anders wirken. Nur sind diese Unterschiede bisher nicht gut verstanden. Auch bei Asthma kann das Geschlecht eine Rolle spielen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es bei Asthma […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dosis der Chemotherapie In dieser Woche ging es um die Chemotherapie und darum, was eine Reduktion der Dosis für die Prognose der Patienten bedeutet. Eine Chemotherapie kann viele Nebenwirkungen mit sich bringen. Daher ist es nicht selten, dass die Dosis der Chemotherapie reduziert oder die Chemotherapie gar abgebrochen werden muss. Doch ist die Chemotherapie in einem solchen Fall trotzdem noch wirksam oder verliert sie ihre Wirkung komplett, wenn sie nicht wie geplant durchgeführt werden kann? Mit dieser Frage beschäftigten sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Behandlungsmöglichkeiten bei einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs Die Studien dieser Woche drehten sich um Behandlungsmöglichkeiten bei einem metastasierten Prostatakrebs, der nicht mehr auf die klassische Hormontherapie anspricht – also der kastrationsresistent geworden ist. Für die Betroffenen stehen bereits neue Wirkstoffe zur Verfügung. Es handelt sich dabei unter anderem um Enzalutamid und Abirateronacetat (Wirkstoffe der neuartigen Hormontherapie). In einer kleinen Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Patienten mit Veränderungen an bestimmten Stellen des Erbguts stärker von der neuartigen Hormontherapie profitierten als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend sind bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate verfügbar. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Dies untersuchten Wissenschaftler in den Studien dieser Wochen. Dabei stellten sie fest, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →