Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Begleiterkrankungen Diese Woche ging es um Asthma und Schilddrüsenerkrankungen beim PCO-Syndrom. Asthma ist eine chronische Entzündung der Lunge mit anfallsartiger Atemnot. Eine Studie zeigte jetzt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Asthma leiden als Frauen ohne PCO-Syndrom. Der Zusammenhang zwischen den Krankheiten bleibt unklar. Die Wissenschaftler untersuchten aber auch, welche Auswirkungen das Asthma auf die Fruchtbarkeit hat. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Schilddrüsenerkrankungen. Sie stellte fest, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse litten. Dabei zeigten sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Superfoods und Co. Gemüse ist aus einer gesunden Ernährung nicht wegzudenken. Was aber, wenn man Gemüse partout nicht mag? Helfen kann es, Gemüse wiederholt anzubieten und den Verzehr von Gemüse mit etwas Positivem zu verbinden. Für den Gaumen unbekanntes Gemüse lässt sich darüber hinaus am besten neu einführen, wenn es mit vielen weiteren Gemüsen angeboten wird. Auch Nüsse sind ein wahres Superfood. Die Studie dieser Woche zu Nüssen zeigte: wer viele Nüsse aß, erkrankte seltener an Übergewicht/Adipositas und dem Metabolischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Künstliche Befruchtung und Darm-Endometriose Diese Woche ging es in einer Studie um künstliche Befruchtung bei Endometriose. Wissenschaftler untersuchten, welche Faktoren eine künstliche Befruchtung begünstigen beziehungsweise erschweren. Zu diesem Zweck schauten die Wissenschaftler auch, wie erfolgsversprechend andere Verfahren für eine Schwangerschaft sind. In einer anderen Studie ging es um Darm-Endometriose und einen künstlichen Darmausgang (Stoma). Die Studie untersuchte die Komplikationen bei einem vorübergehenden künstlichen Darmausgang. Die häufigste Komplikation war dabei ein schlechtes Abheilen der Narbe. Hier die Studien im Detail: Welche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Begleiterkrankungen Im Mittelpunkt dieser Woche standen Organe, die indirekt von einer rheumatischen Erkrankung betroffen sein könnten so wie die Augen, der Darm oder die Muskeln. Eine Studie untersuchte extraartikuläre Symptome bei Morbus Bechterew, also Symptome, die nicht die Gelenke betreffen. Die Wissenschaftler untersuchten unter welchen Bedingungen entzündliche Darmerkrankungen oder Augenerkrankungen (Uveitis) auftraten. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit Muskelabbau, der Sarkopenie, bei rheumatischen Erkrankungen. Ein Muskelabbau ist im Alter normal. Auch Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zeigten einen Muskelabbau, der allerdings […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Begleiterkrankungen Im Mittelpunkt dieser Woche standen Organe, die durch eine Schuppenflechte ebenfalls betroffen sein können. Eine Studie untersuchte die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bei Patienten mit Psoriasis. Die Studie zeigte auch auf, welchen Einfluss Biologika auf die Darmentzündungen haben könnten. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit Muskelabbau, der Sarkopenie, bei rheumatischen Erkrankungen. Ein Muskelabbau ist im Alter normal. Auch Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zeigten einen Muskelabbau, der allerdings mit dem der Normalbevölkerung vergleichbar war. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend sind bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate verfügbar. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Dies untersuchten Wissenschaftler in den Studien dieser Wochen. Dabei stellten sie fest, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Triple-negativer Brustkrebs Triple-negativer Brustkrebs gilt als aggressiv. Besonders ungünstig ist die Prognose von Patientinnen, wenn bereits Metastasen vorliegen. In einer Studie dieser Woche wurde eine Behandlung mit einem Medikament namens Eribulinmesylat untersucht, welches den betroffenen Patientinnen mehr Lebenszeit verschaffte. Sind bei Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs die ersten beiden Behandlungen gescheitert, kann eine Therapie mit den beiden medizinischen Wirkstoffen Apatinib und Capecitabin erwogen werden. Im Gegensatz zur Behandlung mit Capecitabin allein profitierten die Patientinnen durch die Kombinationstherapie u. a. in Form […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Insulin bei Typ-2-Diabetes Insulin glargin ist ein Basalinsulin, dass die Grundversorgung mit Insulin sicherstellt. Es existiert in zwei Dosierungen, U300 und U100. Eine Studie aus Asien zeigte: nach Behandlung mit Insulin glargin U300 litten Patienten mit Typ-2-Diabetes seltener unter Unterzuckerungen. Durch ein Kombinationsmedikament, das Insulin glargin und Lixisenatid enthält, besserte sich die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes – dies zeigten Studienergebnisse von Bochumer Wissenschaftlern. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes ist eine Insulinbehandlung lebensnotwendig. Aber profitieren auch Patienten mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Forschung zu Galcanezumab und Fremanezumab Diese Woche stellten wir mehr der aktuellen Forschung zu den neuen Migräneprophylaxen bereit: die Mittel sind zwar schließlich neu, aber ganz und gar nicht ungetestet. Hier also zwei weitere Untersuchungen zur Wirkung der Antikörper. Im ersten Studienbericht wurden die Auswirkungen der neuen Behandlung mit dem letzten der neu zugelassenen Medikamente, Galcanezumab, auf die Lebensqualität der Migränebetroffenen ermittelt. Die steigerte sich messbar dadurch, dass die Patienten an weniger Tagen pro Monate unter Migräne zu leiden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei Herzproblemen Unser aktuelles Thema war das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL). Die Erkrankung wird typischerweise mit der R-CHOP-Therapie behandelt, die das für das Herz giftige Doxorubicin enthält. Gibt es Alternativen? Forscher analysierten rückblickend klinische Daten von 223 DLBCL-Patienten, um die Behandlungserfolge mit Doxorubicin oder den alternativen Mitteln Epirubicin oder Etoposid zu vergleichen. Zusammenfassend zeigte sich das herzschonendere Etoposid als guter Ersatz für Doxorubicin, wenn bestehende Herzkrankheiten oder ein höheres Alter die Behandlung erschweren. Eine weitere mögliche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Einfluss von Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen Das Thema dieser Woche war der Arbeitsplatz bzw. die Arbeitsbedingungen. Wie bzw. in welchem Umfeld wir arbeiten, kann sich nämlich auf unsere Herzgesundheit auswirken. In einer Studie dieser Woche konnte gezeigt werden, dass Lärm am Arbeitsplatz das Risiko, an der koronaren Herzkrankheit (KHK) zu erkranken, erhöhte. Dabei galt: Je größer die Lärmbelastung, desto höher das KHK-Risiko. Bewegung am Arbeitsplatz reduzierte hingegen das Risiko für die KHK. Zu diesem Ergebnis kam eine weitere Studie dieser Woche. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Effekte körpereigener Hormone: Testosteron und Erythropoietin Thema der Woche waren zwei körpereigene Substanzen, denen man kaum zutrauen würde, bei Depressionen relevant zu sein. Das Hormon Testosteron kann bei Männern antidepressiv wirken, fanden Forscher nun in einem systematischen Literaturvergleich. Dabei wirkte mehr Testosteron auch stärker auf die Depressionen. Ob ein Mangel an dem körpereigenen Hormonen Ursache der jeweiligen Symptome war, ist allerdings noch unklar. Bei Depressionen ist nicht nur die Stimmung am Boden. Auch das Denken ist oft weitreichend betroffen. Denkleistung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lebensstil & Ernährung Immer mehr Menschen trinken wieder Rohmilch oder kaufen Vorzugsmilch. Befürworter betonen mögliche gesundheitliche Vorteile, Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Belege für die gesundheitlichen Vorteile gibt es bisher nicht, Rohmilch war früher aber in der Tat eine Quelle für Krankheiten, daher unterliegt Rohmilch besonderen Auflagen. Wissenschaftler haben sich nur einmal genauer mit den gesundheitlichen Vorteilen von Rohmilch mit der Lungengesundheit beschäftigt. Sie kommen zu dem Schluss: Wer in der Kindheit Rohmilch getrunken hat, wird später möglicherweise seltener lungenkrank. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →