Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Übergewicht war das Thema der letzten Woche. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler, ob sich das Körpergewicht von Colitis ulcerosa-Patienten auf das Risiko, sich mit dem Bakterium Clostridium difficile zu infizieren, auswirkte. Die Wissenschaftler konnten keinen derartigen Zusammenhang feststellen. Auf die Wirksamkeit von Biologika – biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe – schien das Körpergewicht hingegen einen Einfluss zu haben. Wissenschaftler stellten in einer weiteren Studie der letzten Woche nämlich fest, dass Übergewicht die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe beeinträchtigte. Hier die Beiträge der letzten Woche: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was bewirkt die vorbeugende Behandlung bei der Migräne, die sogenannte Prophylaxe? Letzte Woche schauten wir uns dazu zwei spannende neue Untersuchungen an. Im ersten Forschungsbericht wurde die Wirksamkeit von Botox untersucht – die Wissenschaftler suchten dazu sämtliche Studien der letzten Jahre zu dem Thema und verglichen die Ergebnisse systematisch. Als kleine Vorschau: bei chronischer Migräne zeigte sich die Therapie verlässlich wirksam, bei episodischer Migräne dagegen ist die Datenlage zu dünn, um klare Schlüsse zu ziehen. Dem entspricht auch die aktuelle […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Therapien nach einer Operation. Trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten kommen die meisten Patienten mit Morbus Crohn im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Doch in den meisten Fällen schützt auch eine Operation nicht dauerhaft vor erneuten Krankheitsschüben. Daher kann es sinnvoll sein, nach einer Operation eine medikamentöse Therapie zu starten. In einer Studie der letzten Woche machte es den Anschein, dass sich hierfür TNF (Tumornekrosefaktor)-Hemmer besser eignen als Thiopurine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche ging es um Begleiterkrankungen. Viele Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind auch von Diabetes betroffen. Dies zeigte eine Studie der letzten Woche. Das ist daher bedenklich, da ebenfalls gezeigt werden konnte, dass KHK-Patienten ein höheres Risiko für dramatische Folgeereignisse hatten, wenn sie zusätzlich unter Diabetes litten. Eine weitere Erkrankung, die mit der koronaren Herzkrankheit auftrete kann, ist eine Verengung der Aortenklappe. In einer weiteren Studie der letzten Woche gingen Wissenschaftler der Frage nach, ob die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche ging es um Alternativen zu der operativen Prostataentfernung. Eine gängige Alternative bietet die Strahlentherapie. Diese gibt es in verschiedenen Varianten. Ein Forscherteam aus Deutschland verglich in einer Studie der letzten Woche, wie sich die verschiedenen Bestrahlungsmethoden langfristig auf die Lebensqualität der Patienten auswirkten. Eine andere Möglichkeit bietet die Therapie mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU), welches die Krebszellen ebenfalls zerstören soll. Spanische Wissenschaftler berichteten in einer weiteren Studie der letzten Woche von den Erfahrungen, die sie in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um zwei Biologika: Ixekizumab und Bimekizumab. Diese Biologika hemmen Interleukine, Botenstoffe des Immunsystems, die an der Entstehung von Entzündungen beteiligt sind. Eine Studie deutete an, dass Ixekizumab wirksamer sein könnte als der Wirkstoff Ustekinumab. Dabei war die Anzahl der Nebenwirkungen vergleichbar. In einer anderen Studie ging es um Bimekizumab, einen Wirkstoff, der noch nicht zugelassen ist. Er soll Interleukin-17A und -17F hemmen. Die Studie zeigte eine gute Wirksamkeit des Wirkstoffs, bei bis zu 60 % der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche beschäftigten sich die Studien mit bestimmten Fetten und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Darmkrebs-Patienten. Während sich die eine der beiden Studien mit der Gesamtmenge an Fett und verschiedenen Gruppen von Fett beschäftigte, untersuchte die andere Studie der letzten Woche gezielt die omega-3-Fettsäuren aus Fischen. Diese schienen – anders als die anderen untersuchten Fettgruppen – einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf der Patienten zu haben. Hier die Beiträge der letzten Woche: Wirken sich verschiedene Fette auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um die Knochen beim PCO-Syndrom. Der Knochenstoffwechsel wird von Hormonen aber auch durch andere Körperprozesse beeinflusst. Eine geringe Konzentration von Östrogen, dem weiblichen Geschlechtshormon, macht die Knochen zum Beispiel eher brüchig. Eine Studie untersuchte jetzt das Risiko für Knochenbrüche bei Frauen mit PCO-Syndrom. Es konnte ein erhöhtes Risiko für einige Knochenbrüche festgestellt werden. Eine andere Studie konnte zeigen, dass der BMI, also das Körpergewicht, die Knochendichte beeinflussen kann. Allgemein ist die Knochendichte von Frauen mit PCO-Syndrom […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien letzter Woche beschäftigten sich damit, ob eine Entfernung der Gebärmutter oder eine Schwangerschaft eine Endometriose verbessern können. In der ersten Studie ging es um Adenomyose, eine Art der Endometriose, die in der Gebärmuttermuskelschicht sitzt. Eine Entfernung der Gebärmutter konnte in diesem Fall Schmerzen verbessern. Dabei war die Technik zur Entfernung nebensächlich. Eine andere Studie untersuchte, ob eine Schwangerschaft langfristig Schmerzen verbessern kann. Durch eine Schwangerschaft ändert sich der Hormonhaushalt und während der Schwangerschaft werden die Symptome meist besser. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche standen Medikamente aus der Diabetestherapie im Vordergrund. Erhöhen sie das Brustkrebsrisiko? Oder können sie auch helfen? Die Studien zeigten ganz unterschiedliche Ergebnisse: Eine über 5 Jahre anhaltende Therapie mit dem langwirksamen Insulinanaloga Insulin glargin erhöhte das Brustkrebsrisiko, wie eine Studie aus Kanada zeigte. Wenn eine Brustkrebserkrankung bereits vorliegt, könnte hingegen eine ergänzende Behandlung mit dem Diabetesmedikament Metformin die Prognose der Patientinnen verbessern, wie Wissenschaftler aus den USA in ihrer Studie aufdeckten. Die ergänzende Behandlung mit Metformin minderte die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche haben wir uns mit Übergewicht in Kindheit und Jugend beschäftigt. Eine Studie aus Dänemark zeigte, dass Kinder und Jugendliche mit Übergewicht häufig einen Mangel an Vitamin D aufwiesen. Israelische Forscher zeigten zudem, dass Personen, die in ihrer Jugend übergewichtig oder adipös waren, später im Leben deutlich häufiger an Darmkrebs erkrankten. Dies macht deutlich, dass Normalgewicht bereits im frühen Lebensalter sehr wichtig für die Gesundheit und eine gesunde Entwicklung ist. Hier die Beiträge der letzten Woche: Übergewicht bei Kindern […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche haben wir uns mit zwei Risikofaktoren für Diabetes beschäftigt – Rauchen und Verkehrslärm. Japanische Forscher nahmen in ihrer Studie das Diabetesrisiko durch Rauchen unter die Lupe und zeigten, dass Raucher im Gegensatz zu Nicht-Rauchern ein um 39 % erhöhtes Risiko für Diabetes aufwiesen. Neben Rauchen stellt auch Verkehrslärm einen relevanten Risikofaktor für Diabetes dar, wie eine weitere Studie letzter Woche von Schweizer Forschern zeigte. Besonders Straßenlärm und Lärm durch Flugzeuge erhöhte das Diabetesrisiko. Hier die Beiträge der letzten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Thema vergangener Woche war Bewegung. Doch wie viel Bewegung ist bei COPD nötig um das Sterberisiko zu senken? Dieser Frage sind britische Forscher nachgegangen. Ihr Ergebnis: Bereits die Hälfte der für Gesunde empfohlenen Dauer reicht, um das Sterberisiko zu senken. Hausarbeit zählt übrigens nicht dazu. Pilatesstunden könnten aber getrost dem Bewegungskonto zugerechnet werden. Die Sportart hat außerdem vielleicht noch weitere positive Effekte bei chronisch erkrankten Menschen. Hier die Beiträge der letzten Woche: Bewegung senkt Sterberisiko von COPD-Patienten Was bringt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →