Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Für die letzte Woche haben wir Studien ausgewählt, die sich mit Thiopurinen beschäftigten. Thiopurine wie Azathioprin bzw. 6-Mercaptopurin werden bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn vor allem dazu eingesetzt, um eine Ruhephase so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Wie alle Medikamente sind jedoch auch Thiopurine nicht frei von Nebenwirkungen. In einer Studie der letzten Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Thiopurine das Risiko für weißen Hautkrebs erhöhen können. Und auch eine andere Studie der letzten Woche befasste sich mit den Nebenwirkungen von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Erkrankungen, die möglichweise nach einer künstlichen Befruchtung entstehen können – sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. In der ersten Studie beschäftigten wir uns mit Herzerkrankungen bei Kindern aus künstlicher Befruchtung. Die Studie untersuchte verschiedene Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bis zum 18. Lebensjahr. Sie zeigte, dass Kinder, die nach einer In-vitro-Fertilisation geboren werden, kein erhöhtes Risiko für die untersuchten Erkrankungen haben. Die zweite Studie beschäftigte sich mit Hautkrebs bei Müttern, die im Rahmen einer künstlichen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Erkrankungen, die möglichweise nach einer künstlichen Befruchtung entstehen können – sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. In der ersten Studie beschäftigten wir uns mit Herzerkrankungen bei Kindern aus künstlicher Befruchtung. Die Studie untersuchte verschiedene Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bis zum 18. Lebensjahr. Sie zeigte, dass Kinder, die nach einer In-vitro-Fertilisation geboren werden, kein erhöhtes Risiko für die untersuchten Erkrankungen haben. Die zweite Studie beschäftigte sich mit Hautkrebs bei Müttern, die im Rahmen einer künstlichen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir uns mit dem Einfluss von Lebensmitteln auf das Brustkrebsrisiko befasst. Ein internationales Forscherteam untersuchte, wie sich der Verzehr von Fleisch auf das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, auswirkt. Dabei zeigte sich, dass Personen, die viel verarbeitetes Fleisch aßen, ein 9 % höheres Risiko für Brustkrebs aufwiesen. Risikosenkend wirkten hingegen Obst und Gemüse, wie eine Studie aus den USA berichtete. Wer mehr als 5,5 Portionen Obst und Gemüse täglich verzehrte, erkrankte in der Folge deutlich seltener an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Themen letzter Woche waren ein Vergleich der Mittelmeerkost mit der nordischen Diät und die Auswirkungen der Mittelmeerkost auf die Lebensqualität. In Deutschland ist ein westliches Ernährungsmuster mit reichlich Fleisch, zu großen Mengen an einfachen Kohlenhydraten, wenig Ballaststoffen und viel Salz üblich. Deutsche Forscher zeigten, dass ein Wechsel hin zu der Mittelmeerkost günstig sein könnte. Wer sich mediterran ernährte, erkrankte seltener an Typ-2-Diabetes – Frauen waren zudem besser vor Herzinfarkten geschützt. Vorläufige Ergebnisse zeigten außerdem, dass auch die nordische Diät […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Medikamente zum Absenken erhöhter Cholesterinspiegel und deren Auswirkung auf das Diabetesrisiko. Mittlerweile existieren verschiedene Medikamente, mit denen erhöhte Cholesterinspiegel gesenkt werden können. Eine Gruppe davon, die sogenannten PCSK9-Hemmer, stehen im Verdacht, das Diabetesrisiko zu erhöhen: und tatsächlich zeigte nun eine Auswertung von 20 Studien, dass Medikamente aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer Blutzucker und Langzeitblutzuckerwert erhöhten. Wer diese Medikamente verwendet, sollte zum Schutz vor Diabetes daher regelmäßig seine Blutzuckerwerte überprüfen lassen. Auch andere Cholesterinsenker, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche berichteten wir über Alemtuzumab. Die Wahl der geeignetsten Behandlung ist auch immer ein Abwägen von Nutzen und Risiken, auch bei diesem Wirkstoff. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Patienten, die bereits zwei Runden Alemtuzumab bekommen haben und Schübe hatten, trotzdem von einer dritten Runde profitieren können. Gleichzeitig birgt Alemtuzumab aber das Risiko für Infektionen durch Krankheitserreger, die die Schwächung des Immunsystems durch die Behandlung ausnutzen. Doch es gibt vorbeugende Maßnahmen, die helfen können, dass es gar nicht so weit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche berichteten wir über einen seit Ende September in der Europäischen Union neu zugelassenen Wirkstoff für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem, nicht operablen, PD-L1-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Es handelt sich dabei um einen Antikörper, der z. B. bei Patienten im Stadium III zum Einsatz kommen kann. Außerdem berichten wir letzte Woche über eine Untersuchung,, die zeigt, dass Tyrosinkinase-Hemmer als zielgerichtete Therapie bei K-RAS-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs doch wirksam sein könnten. Bisher wurde eine Neigung zu Resistenzentwicklungen aufgrund dieses genetischen Merkmals vermutet. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche berichtete das DeutscheGesundheitsPortal darüber, wie Forscher Honig einsetzen wollen, um Biofilme zu bekämpfen. Bakterien, die Biofilme bilden, kann man oftmals nur schwer beikommen. In den Biofilmen sind sie gut geschützt, sodass antibiotische Wirkstoffe oftmals nicht den gewünschten Effekt haben. Das ist auch für COPD-Patienten interessant. Leiden Sie unter Sodbrennen? Neben Schmerzen und Brennen kann Sodbrennen auch einen Hustenreiz auslösen – und sich auf eine bestehende COPD auswirken. Hier die Beiträge der letzten Woche: Mit biotechnologisch verbessertem Honig gegen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im DeutschenGesundheitsPortal berichteten wir bereits über die Ergebnisse einer Untersuchung von einer Immuntherapie gegen die Hausstaubmilbenallergie bei Jugendlichen. Eine aktuelle Untersuchung, die wir vergangene Woche vorstellten, liefert Daten einer Hyposensibilisierung bei Erwachsenen – mit positivem Ergebnis. In den USA hatte eine größere Untersuchung Bedenken bezüglich der Sicherheit von Kombinationstherapien mit langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und Kortison im Vergleich zu Kortison ausgelöst. Ein unabhängiges Überwachungskomitee bestätigt nun die Sicherheit der Kombinationstherapie. Hier die Beiträge der letzten Woche: Immuntherapie gegen Hausstaubmilben hilft auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Adenomyose und Endometriome. Bei der Endometriose wächst Gewebe der Gebärmutterschleimhaut in andere Körperregionen ein: bei der Adenomyose wächst Gewebe in die Gebärmuttermuskulatur, bei Endometriomen entstehen Zysten an den Eierstöcken. Eine Studie zeigte diese Woche, dass Medikamente aus der Gruppe der GnRH-Agonisten das Wachstum der Adenomyose reduzierten und so das Volumen der Gebärmutter verkleinerten. In einer weiteren Studie ging es um die Fruchtbarkeit bei Endometriomen. Wissenschaftler zeigten, dass Frauen mit Endometriomen weniger Anti-Müller-Hormon haben. Dies gilt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche ging es um die neuen Leitlinien zur Therapie der rheumatoiden Arthritis. Die Leitlinien wurden von Experten erstellt und geben Empfehlungen zur Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika wie Methotrexat oder den Biologika. In dem Artikel finden Sie auch einen Link zur Patientenversion dieser Leitlinie. In einer weiteren Studie aus der letzten Woche geht es um einen anderen Aspekt der rheumatoiden Arthritis: psychische Erkrankungen. Eine chronische Erkrankung wie die rheumatoide Arthritis kann das psychische Wohlbefinden stark beeinflussen. Eine Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche ging es um Depressionen und darum, wie diese Erkrankung den Krankheitsverlauf der koronaren Herzkrankheit (KHK) beeinflussen kann. In einer Studie der letzten Woche stellten die Wissenschaftler fest, dass KHK-Patienten, die zusätzlich unter Depressionen litten, häufiger Risikofaktoren für einen schlechten Krankheitsverlauf aufwiesen und sich häufiger nicht an die Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil hielten als Patienten ohne Depressionen. Auch wenn die Depressionen schon vor der KHK-Diagnose bestanden, wirkten sie sich negativ auf den Krankheitsverlauf aus, wie eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →