Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Letzte Woche haben wir verschiedene Chemotherapie-Möglichkeiten verglichen, Lebensstilinterventionen für Brustkrebs-Überlebende beleuchtet und uns mit der Früherkennung von Metastasen beschäftigt. Forscher untersuchten die optimale Dosierung und Zusammensetzung einer Chemotherapie bei Brustkrebs, die nach einer Operation angewendet wird. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass es keine Vorteile gab, die Dosis des Wirkstoffs Epirubicin zu erhöhen. Frauen, die Brustkrebs überlebt haben, konnten mit dem ALIVE-Programm unterstützt werden, welches per E-Mail übermittelt wurde. Bei dem Programm erlernten die Frauen, sich mehr zu bewegen und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche thematisierten wir Antibiotika sowie Kuhmilch bei Kindern mit hohem Risiko für Typ-1-Diabetes. Weder bei Kindern noch bei Erwachsenen erhöhte die Gabe von Antibiotika das Diabetesrisiko, wie zwei Studien letzter Woche berichteten. Weisen Kinder ein hohes genetisches Risiko für Typ-1-Diabtes auf, können sie weiterhin mit Kuhmilch gefüttert werden. Denn eine spezielle, stark hydrolysierte Nahrung brachte keine Vorteile hinsichtlich des späteren Diabetesrisikos. Hier die Beiträge der letzten Woche: Antibiotika in der frühen Kindheit erhöhen nicht das Risiko für Typ-1-Diabetes Kein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche drehten sich die Studien um die Behandlung eines kastrationsresistenten Prostatakrebses. Als kastrationsresistent wird ein Prostatakrebs bezeichnet, wenn er nicht mehr auf die klassische Hormontherapie anspricht. Für diesen Fall stehen weitere Wirkstoffe zur Verfügung, die in der Regel dann eingesetzt werden, wenn der Prostatakrebs bereits Metastasen gebildet hat. Die Studien der letzten Woche zeigten jedoch, dass es sinnvoll sein kann, Enzalutamid (ein Wirkstoff der neuartigen Hormontherapie) oder Docetaxel (ein Wirkstoff der Chemotherapie) auch dann schon einzusetzen, wenn […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch die zielgerichteten Therapien sind nicht frei von Nebenwirkungen und Risiken, darüber berichteten wir letzte Woche. Das zeigt auch eine aktuelle Untersuchung aus Japan. Die Forscher vermuten, dass die Kombination bestimmter zielgerichteter Therapien das Risiko für bestimmte Lungenerkrankungen als Folge der Behandlung erhöhen könnte. Auch die COX-2-Hemmer, die als neue Wirkstoffe in der Lungenkrebstherapie diskutiert werden, haben Nebenwirkungen. Sie verbesserten zwar das Ansprechen der Behandlung in Kombination mit einer Chemotherapie, hatten jedoch keine Auswirkungen auf das Überleben. Daher bleibt fraglich, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vergangene Woche ging es um verschiedene Behandlungsoptionen. Für die Behandlung von COPD gibt es inzwischen verschiedenste Wirkstoffe und eine Vielzahl von Kombinationen. Doch ist eine Kombination sicherer als eine andere? Das haben sich Forscher genauer angesehen. Die bisherigen Daten zeigen aber kaum Unterschiede. Eine bestimmte Kombination, nämlich Tiotropium und Formoterol, haben sich chinesische Forscher genauer angesehen. Und zwar alle Studien, die sie dazu finden konnten und die entsprechenden Qualitätskriterien entsprachen. Die Daten zeigen: die Kombination wirkt besser als Tiotropium allein. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Begleiterkrankungen. Es ist nämlich bereits bekannt, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen haben. Zu wissen, um welche Erkrankungen es sich dabei handelt, ist wichtig, um diesen gezielt vorbeugen oder diese schneller diagnostizieren und behandeln zu können. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko hatten. Das Restless-Legs-Syndrom trat bei Patienten mit Morbus Crohn und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche konzentrierten wir uns auf die Myelozyten im blutbildenden System sowie eine Frühform der Leukämie. Krebserkrankungen in dieser Zellgruppe nehmen, je nach Entwicklungsstand der betroffenen Myelozyten, unterschiedliche Formen an. Das Myelodysplastische Syndrom stellt im Prinzip eine Frühform der Leukämie dar. Dabei steht häufig das Symptom Blutarmut im Fokus der Behandlung sowie der Versuch, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine Behandlungsoption, ein sogenannter Immunmodulator, wurde in der ersten Studie der Woche untersucht. Im zweiten Bericht wurde beschrieben, nach welchen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diese Woche geht es um Faktoren, die Einfluss auf Asthma bronchiale haben können, wie Begleit- und Folgeerkrankungen. Das kann zum einen sein, wenn unser Körper sich verändert. Italienische Forscher sind den Berichten von Patienten und Ärzten dazu, dass sich Asthma im Alter verändert, auf den Grund gegangen. Und kommen zu dem Schluss, dass da wirklich etwas dran ist. Auch Begleiterkrankungen können Einfluss auf die Erkrankung haben. Bei Asthmapatienten mit starker Schleimbildung sind das vor allem Polypen in der Nase und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Begleiterkrankungen. Es ist nämlich bereits bekannt, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen haben. Zu wissen, um welche Erkrankungen es sich dabei handelt, ist wichtig, um diesen gezielt vorbeugen oder diese schneller diagnostizieren und behandeln zu können. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko hatten. Das Restless-Legs-Syndrom trat bei Patienten mit Morbus Crohn und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche fragten wir: was können Betroffene mit Migräne selbst tun, außer Tabletten nehmen, Termine beim Neurologen einplanen und auf guten, regelmäßigen Schlaf und stabile Tagesabläufe achten? Manche Patienten kommen besser mit der Belastung klar als andere – woran das liegen könnte, untersuchte die erste Studie der Woche. Sollten also Betroffene mit Kopfschmerz dank Medikamentenübergebrauch, kurz MÜK, einfach etwas anders machen in ihrem Leben? Die zweite Studie der Woche klärte auf: am MÜK ist nicht die Persönlichkeit des Betroffenen schuld. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiple Sklerose tritt in ganz unterschiedlichen Lebensphasen auf. Bereits bei Kindern oder Jugendlichen kann sie ausbrechen. Daher haben wir vergangene Woche über aktuelle Untersuchungen berichtet, die sich mit MS bei Kindern beschäftigen. So zeigt eine aktuelle Studie, dass Passivrauch bei Kindern das Risiko für eine MS vermutlich erhöht. Bei Kindern, die von Multipler Sklerose betroffen sind, scheint sich eine fettarme Ernährung positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken zu können. Lesen Sie außerdem, welchen Zusammenhang Forscher für die Infektion mit bestimmten Viren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welche Erkrankungen plagen Menschen mit Depressionen, und wie beeinflussen sich solche Probleme gegenseitig? Darum ging es letzte Woche sozusagen als Aufruf: Depressionen gehören so gut wie möglich behandelt. Dies gilt gerade auch dann, wenn weitere Krankheiten den Betroffenen belasten. Sind Menschen bereits depressiv und werden anschließend mit einer Herzerkrankung diagnostiziert, kann dies ungünstiger sein als eine solche Erkrankung bei nicht depressiven Menschen. Vergleichbare Ergebnisse konnten auch mit Krebserkrankungen gefunden werden. Welche Gründe dahinter stehen ist derzeit noch nicht geklärt. Bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Therapietreue ist wichtig für eine erfolgreiche Langzeittherapie. Eine Studie der letzten Woche konnte jetzt zeigen, dass die Therapietreue für Golimumab bei Patienten mit Morbus Bechterew am höchsten ist. Auch die anderen beiden Studien beschäftigten sich mit TNF-Hemmern. Eine Studie zeigte, dass das Biosimilar für Adalimumab genauso wirksam ist wie das Original. Die Entzündungen der Psoriasis können den ganzen Körper beeinflussen. Eine weitere Studie beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit Adalimumab und der Phototherapie. Beide Therapieformen konnten Entzündungswerte im Blut verbessern. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →