Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Die Studien der letzten Woche drehten sich um das Risiko, nach einer operativen Prostataentfernung einen Krankheitsrückfall zu erleiden. Von einem Krankheitsrückfall wird dann ausgegangen, wenn der PSA-Wert nach der Operation nach anfänglichen Absinken erneut ansteigt. Um einen solchen Rückfall schnellstmöglich behandeln zu können, ist es wichtig, diesen frühzeitig zu erkennen. Daher ist es hilfreich, Risikofaktoren zu kennen, die einen Krankheitsrückfall begünstigen. Ein Forscherteam widmete sich in einer Studie der letzten Wochen den Hochrisiko-Patienten und identifizierte Faktoren, die ihr Rückfall-Risiko erhöhten. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wir konzentrierten uns letzte Woche auf Risiken aller Art, als Hinweis zur Vorbeugung, Früherkennung oder auch Entwarnung. Ganz aktuell wurden allerdings auch neue Medikamente zur Behandlung der AML (akuten myeloischen Leukämie) zugelassen. Die neuartige CAR-T-Immuntherapie für diese Form der Leukämie kommt nun also auch nach Europa. Das Risiko, an einer Leukämie zu erkranken, kann durch bestimmte chemische Substanzen in der Verbundstoffindustrie erhöht sein, berichtete ein Forscherteam. Das Risiko, weitere Krebserkrankungen zu erleiden, steigt nicht mit der Behandlung von Leukämie mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um Depressionen. In diesem Zusammenhang wurden Biologika untersucht. Eine Studie zeigte, dass Biologika möglicherweise positiver auf Depressionen wirken als Wirkstoffe in Tablettenform. Eine andere Studie untersuchte speziell das Biologikum Ustekinumab. Hier war die Wirkung nicht ganz eindeutig. Außerdem beschäftigten wir uns mit HIIT-Training bei Psoriasis-Arthritis. Bei dieser Trainingsmethode wechseln kurze Intervalle mit hoher Belastung mit kurzen Erholungsphasen. Das Training verbesserte die Fatigue nach 3 Monaten, aber nicht die Schmerzen oder die Krankheitsaktivität. Die positiven Effekte waren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche beschäftigten wir uns mit den neuen internationalen Leitlinien zum PCO-Syndrom. Leitlinien sollen als Orientierung bei der Diagnose der Behandlung dienen. Die Leitlinien umfassend daher auch Hinweise zur medikamentösen Therapie. Außerdem ging es um Akupunktur und Sport. Laserakupunktur schien positive Auswirkungen auf Insulinresistenz und Hormonhaushalt zu haben. Sport hatte einen positiven Effekt auf das Herz- Kreislauf-System, aber nicht unbedingt auf die Fruchtbarkeit. Hier die Beiträge der letzten Woche: Laserakupunktur beim PCO-Syndrom Internationale Leitlinien zur Behandlung und Diagnose des PCO-Syndroms […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um Endometriose im Darm und Eierstockkrebs. Eine Studie berichtete über die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach einer Operation zur Entfernung der Endometriose. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft betrug nach 4 Jahren über 85 %. Eine andere Studie verglich zwei verschiedene Operationstechniken. Eine weitere Studie verglich die Merkmale von Eierstockkrebs bei Frauen mit und ohne Endometriose. Die Studie zeigte, dass Endometriose-Patientinnen, die Eierstockkrebs entwickeln, meist jünger sind, der Krebs weniger ausgebreitet ist und sie ein längeres krankheitsfreies Überleben haben […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um zwei natürlich vorkommende Stoffe: Die Wurzel des Ginsengs und Resveratrol aus Weintrauben. Resveratrol verbesserte einige Entzündungsmarker im Blut, Schmerzen und die Krankheitsaktivität. Dabei wurden nur Patienten beobachtet, die auch oder ausschließlich konventionelle Medikamente einnahmen. Im Gegensatz dazu führte Ginseng nicht zu einer Verbesserung der Krankheitsaktivität. Eine andere Studie konnte einen Zusammenhang zwischen geringer Muskelleistung und höherer Krankheitsaktivität feststellen. Die Autoren betonen daher die Bedeutung von Krafttraining. Hier die Beiträge der letzten Woche: Geringe Muskelleistung und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Risikofaktoren für Colitis ulcerosa. Obwohl noch nicht genau bekannt ist, warum eine Person an Colitis ulcerosa erkrankt, während die andere von dieser Erkrankung verschont bleibt, wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das Erkrankungsrisiko erhöhen. Die Studien der letzten Woche ergänzten die bereits bestehende Datenlage diesbezüglich. So konnte gezeigt werden, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus das Risiko, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken, möglicherweise erhöhen könnte. Außerdem stand ein niedriger […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Risikofaktoren für die Entstehung und einen schweren Krankheitsverlauf von Morbus Crohn. Es ist wichtig, Risikofaktoren der Erkrankung zu kennen, um geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können. Die Studien der letzten Woche leisteten einen Beitrag zu der Identifikation von Risikofaktoren. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass ein hoher BMI in der Kindheit das Risiko, vor dem 30. Lebensjahr an Morbus Crohn zu erkranken, erhöhte. Außerdem berichteten Forscher in einer weiteren Studie der letzten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche drehte sich unsere Themenwahl mal wieder um Begleiterkrankungen der Migräne: Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und ihre Folgen. Wenn man unter Migräne leidet, verbindet man dies gedanklich selten mit dem Morbus Parkinson. Tatsächlich scheint die Migräne auch abgemildert zu sein, wenn die Parkinsonerkrankung ausbricht. Warum das so ist, wird nun genauer untersucht. Der zweite Forschungsbericht zeigte, wie verschiedene neurologische Erkrankungen zusammenhängen. Die Gemeinsamkeiten mancher Krankheiten könnten nun auch zur Erforschung gemeinsamer Ursachen und Behandlungsoptionen führen. Der dritte Bericht informierte genauer über […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche fing der Rollator an zu sprechen – und mit ihm gab es auch weitere innovative Geräte, die die Diagnose und Behandlung einer Demenz verbessern können. Die erste Studie berichtete von einem sprechenden Rollator, der auch die Schritte zählt. Können motivierende Kommentare der Gehhilfe Patienten mit Demenz helfen? Die zweite Studie ging auf weniger alltagstaugliche Geräte ein: ein hochentwickeltes bildgebendes Verfahren zur Diagnose der Alzheimererkrankung. Was bringt uns das konkret, fragte das Forscherteam? Der dritte Bericht ging wieder auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um innovative, neuartige Ansätze zur besseren Behandlung von Depressionen oder der Bipolaren Störung. Zu Beginn berichteten wir von einem neuen Notfallmedikament bei Suizidgefahr – bei der häufig auch ein kleiner Zeitgewinn einen großen Unterschied machen kann. Anschließend fanden wir eine Untersuchung zur magnetischen Anregung (TMS) des Gehirns sehr spannend: ein neues Feld der Behandlung der Bipolaren Störung, von dem man sich viel erhoffen kann. Sie, liebe Leser, nutzen bereits digitale Geräte dazu, Depressionen besser zu verstehen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien der letzten Woche drehten sich um Bluthochdruck. Bluthochdruck stellt einen Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK) dar. Daher ist es wichtig, diesem vorzubeugen und bei bereits bestehender Erkrankung zu behandeln. In einer Studie der letzten Woche wurde gezeigt, dass regelmäßiges Frühstücken vor Bluthochdruck schützen kann. Eine chinesische Studie zeigte außerdem, dass das Leben auf dem Land hingegen das Risiko für Bluthochdruck erhöhen konnte. Des Weiteren identifizierten die Wissenschaftler weitere Risikofaktoren, die Bluthochdruck begünstigten. In einer weiteren Studie der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Risikofaktoren bzw. Präventionsmaßnahmen waren das Thema der letzten Woche. In einer Studie der letzten Woche stellten Wissenschaftler fest, dass etwa jeder vierte Darmkrebs-Patient unter 50 Jahren eine Keimbahnmutation hatte, von der bekannt war, dass sie mit der Entstehung von Krebs im Zusammenhang steht. Doch neben den genetischen Risikofaktoren gibt es noch weitere. So konnte beispielsweise in einer anderen Studie der letzten Woche gezeigt werden, dass Patienten ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs hatten, wenn bei ihnen bestimmte Darmbakterien im Blut gefunden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →