Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit der neoadjuvanten Therapie. Eine neoadjuvante Therapie ist eine Therapie, die vor der Operation durchgeführt wird. Mit dieser soll der Tumor verkleinert und somit die Operation erleichtert werden. Eine Studie der letzten Woche untersuchte, ob eine neoadjuvante Therapie tatsächlich auch das Überleben der Patienten verbessern konnte. Dabei stand sowohl eine Strahlentherapie als auch eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie, die sogenannte Radiochemotherapie, im Fokus. Mit der Wirkung einer Radiochemotherapie vor eine Operation befasste […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche haben wir uns mit Cholesterinwerten befasst. Erhöhte Cholesterinwerte stellen einen Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK) und deren Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall dar. In einer Studie der letzten Woche untersuchten Forscher, welches Öl – Kokosnussöl oder Sonnenblumenöl – bezüglich der Cholesterinwerte am besten verwendet werden sollte. Um erhöhte Cholesterinwerte zu senken, werden in der Regel Statine eingesetzt. In einer weiteren Studie der letzten Woche stellten die Wissenschaftler fest, dass mit dem chinesischen Arzneimittel Zhibitai die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche drehte sich alles um die UV-Lichttherapie. Eine Studie konnte zeigen, dass die Schmalband-UVB-Therapie die Krankheitsaktivität verringern und die Lebensqualität erhöhen kann. Die Hautbarriere konnte nachweislich verbessert und oxidativer Stress gesenkt werden. Eine weitere Studie untersuchte die Kombination aus Fumarsäureestern und Schmalband-UVB-Therapie. Hier könnte die UV-Therapie unterstützend wirken, bis die Wirkung der Tabletten komplett einsetzt. Außerdem ging es um die UVA1-Therapie im Vergleich zur Schmalband-UVB-Therapie. UVA1 könnte möglicherweise etwas besser sein. Hier die Beiträge der letzten Woche: Eine Therapie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die künstliche Befruchtung stand im Mittelpunkt der letzten Woche. Eine Studie aus Israel untersuchte den Einfluss der Jahreszeit auf eine In-vitro-Fertilisation (IVF). Es konnte kein Einfluss der Jahreszeit auf die Schwangerschaftsrate festgestellt werden. Dabei wurden sowohl frische als auch aufgetaute Embryonen zum Transfer genutzt. Außerdem ging es um das Krebsrisiko bei einer künstlichen Befruchtung. Vor allem Frauen mit wenigen vorherigen Schwangerschaften hatten ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs. Die Wissenschaftler konnten allerdings nicht sicher nachweisen, dass dies auf die künstliche Befruchtung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die künstliche Befruchtung stand im Mittelpunkt der letzten Woche. Eine Studie aus Israel untersuchte den Einfluss der Jahreszeit auf eine In-vitro-Fertilisation (IVF). Es konnte kein Einfluss der Jahreszeit auf die Schwangerschaftsrate festgestellt werden. Dabei wurden sowohl frische als auch aufgetaute Embryonen zum Transfer genutzt. Außerdem ging es um das Krebsrisiko bei einer künstlichen Befruchtung. Vor allem Frauen mit Endometriose und wenigen vorherigen Schwangerschaften hatten ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs. Die Wissenschaftler konnten allerdings nicht sicher nachweisen, dass dies auf die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Beiträge der letzten Woche drehten sich um Behandlungsresistenz bei Depressionen und ihre Behandlung mit Antipsychotika. Im ersten Bericht gingen wir auf eine aktuelle Diskussion um behandlungsresistente unipolare Depressionen ein: eine Forschergruppe vermutete, dass diese eventuell eigentlich unter bipolaren Depressionen leiden. Wie Sie im neuen Studienbeitrag erfahren können, ist diese Theorie allerdings wohl in den wenigsten Fällen überzeugend. Wie sollen nun aber unipolare behandlungsresistente Depressionen behandelt werden? Die zweite Studie der Woche verglich zwei wesentliche Behandlungsmuster. Wenn tatsächlich eine Bipolare […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche lag der Schwerpunkt auf Morbus Bechterew. Eine Studie konnte feststellen, dass Patienten ein erhöhtes Risiko für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben. Auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist dieser Effekt zu sehen. Eine weitere Studie beschäftigte sich mit Secukinumab, einem Biologikum, bei Morbus Bechterew. Über die Hälfte der Patienten erreichten mit Secukinumab nach 16 Wochen eine Verbesserung von mindestens 20 %. Außerdem ging es um die Muskelmasse und die Beweglichkeit. Eine Studie konnte sehen, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unsere Themen der Woche waren Vitamin D, Hautpflege bei einer Strahlentherapie und neue Erkenntnisse zur Therapie von fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs. Viala & Kollegen verdeutlichten in ihrer Studie, dass Brustkrebspatientinnen mit einem Vitamin-D-Mangel deutlich seltener einen vollständigen Rückgang des Tumors durch vor der Operation angewendete Behandlungen erzielten. Die Bestimmung der Vitamin-D-Versorgung vor der Operation ist demnach wichtig. Die Haut kann bei einer Strahlentherapie stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Japanische Wissenschaflter stellten in ihrer Studie nun eine neue Feuchtigkeitscreme mit dem medizinischen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unsere Themen der Woche waren das Medikament Liraglutid, das FGM-System FreeStyle Libre und das Diabetesrisiko in Abhängigkeit vom Körpergewicht. Das Medikament Liraglutid wird zur Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt und kann auch stark übergewichtigen Menschen zu einem Gewichtsverlust verhelfen. Die Wissenschaftlerin A. Lapolla untersuchte nun die Anwendung von Liraglutid im realen Alltag. Dabei zeigte sich: in einer Dosierung von bis zu 1,8 mg am Tag reduzierte Liraglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes erfolgreich Langzeitblutzucker und Gewicht. Flash Glucosemonitoring wird auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche beschäftigten uns mit Vitamin D, Fructose und der Lebergesundheit sowie gewichtsreduzierenden Operationen. Vitamin D werden zahlreiche günstige Wirkungen zugeschrieben, unter anderem auch, dass die Körperzellen mithilfe von Vitamin D wieder besser auf Insulin ansprechen. Das Hormon Insulin wird benötigt wird, um Zucker aus dem Blut zu schleusen. Forscher aus Italien konnten mit ihrer Studie nun zeigen, dass Personen, die eine Diät absolvierten und zusätzlich Vitamin D supplementierten, erfolgreich abnahmen und ihre Empfindlichkeit für Insulin bessern konnten. Dies könnte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es um Risikofaktoren und Prävention von COPD. Bei manchen chronischen Erkrankungen, wie auch COPD, haben Studien gezeigt, dass sich Übergewicht eher positiv auswirkt, statt negativ. Manche Forscher glauben aber, dass der Zusammenhang, den die Zahlen da zeigen, nicht so simpel ist und führen andere Gründe für das „Adipositas-Paradoxon“ bei COPD an. Welche Rolle spielt Vitamin D bei COPD? An einer genauen Antwort auf diese Frage arbeiten die Forscher aktuell noch. Aber aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ein Vitamin-D-Mangel […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Allergisches Asthma ist bei Kindern keine Seltenheit. Vergangene Woche ging es um verschiedene Aspekte dieses Themas und darum, was Asthma als Kind mit COPD im Alter zu tun haben könnte. Bei allergischen Asthma ist das Vermeiden von Auslösern eine wichtige Strategie. Wie schwierig das in Schulräumen sein kann, zeigt eine Auswertung US-amerikanischer Forscher. Und könnten diese Allergene in Schulräumen vielleicht sogar für die Entstehung von Asthma bei Kindern mitverantwortlich sein? Vitamine sind wichtig für die Gesundheit, besonders bei Kindern. Bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Übelkeit und Erbrechen. Beides ist weiterhin eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapie. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wahrnehmung von Patienten, Ärzten und Krankenschwestern oftmals darin unterscheidet, wie häufig Übelkeit und Erbrechen die Patienten betreffen. Ängste und Sorgen könnten dabei eine Rolle spielen, vermuten italienische Forscher, und plädieren dafür, diese stärker zu berücksichtigen. Auch der Wasser- und Salzhaushalt (Elektrolyte) des Körpers wird durch die Nebenwirkungen gestört. Bei einer Chemotherapie mit Cisplatin kann sich das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →